Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Altmann, Richard: Die Elementarorganismen und ihre Beziehungen zu den Zellen. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Geschichte der Zellengranula.
streut vorhanden wären, diese sich unter bestimmten Verhält¬
nissen zusammenlagerten, nicht in Form sphärischer Membranen,
sondern zu einem compakten Haufen, einer Kugel (Klümpchen)
und dass diese Kugel der Ausgangspunkt der weiteren Bildung
werde, indem durch Differenzirung der Masse, durch Apposition
oder Intussusception aussen eine Membran, innen ein Kern ent¬
stehe.

"Gegenwärtig kann man weder die Faser noch das Kügel¬
chen oder Elementarkörnchen als einen histologischen Ausgangs¬
punkt betrachten."

Diese älteren Anschauungen nun, wie sie hier von Virchow
so trefflich wiedergegeben werden, sind von einzelnen Autoren
bis in die neueste Zeit hinein mit grossem Eifer verfochten
worden, insbesondere von Bechamp und Estor. Beide Autoren,
indem sie meist gemeinschaftlich ihre Anschauungen äusserten,
stehen ganz auf dem Boden der alten Umhüllungstheorie. Auch
nach ihnen soll die Zelle entstehen indem die Elementarkörn¬
chen, welche sie Mykrozymas nennen, sich zusammenlegen
und durch Differenzirung ihrer Masse sich zu Zellen um¬
bilden. Henle mit seiner Umhüllungstheorie gilt ihnen daher
als diejenige Autorität, an deren Aeusserungen sie vorzugs¬
weise gerne anknüpfen, und um so lieber, als sie selbst,
wie es scheint, nicht Morphologen sind. Neu ist bei ihnen
noch die zweite Idee, welche vorzugsweise ihr persönliches
Interesse in Anspruch nimmt, dass dieselben Kügelchen durch
Zerfall der Zelle wieder frei werden können und so Bacterien
bilden.

Alle ernsten Bemühungen unserer Zeit haben aber in bei¬
den Fällen zum entgegengesetzten Resultat geführt. Der Lehr¬
satz Virchow's, omnis cellula e cellula, welcher der Umhül¬
lungstheorie gegenübersteht, ist heute mehr denn je anerkannt,
nicht auf Grund von Hypothesen, sondern auf Grund jener That¬
sachen, wie sie insbesondere durch die Erscheinungen der Karyo¬
kinese sichergestellt worden sind, und die Integrität der Ab¬
stammung der Spaltpilze, wie sie von den Versuchen Pasteur's
ihren wesentlichen Ausgang genommen hat, ist bis jetzt durch
die weiteren Beobachtungen immer mehr begründet, nicht negirt
worden; auch die nicht minder verfehlten Bemühungen Wie¬

Die Geschichte der Zellengranula.
streut vorhanden wären, diese sich unter bestimmten Verhält¬
nissen zusammenlagerten, nicht in Form sphärischer Membranen,
sondern zu einem compakten Haufen, einer Kugel (Klümpchen)
und dass diese Kugel der Ausgangspunkt der weiteren Bildung
werde, indem durch Differenzirung der Masse, durch Apposition
oder Intussusception aussen eine Membran, innen ein Kern ent¬
stehe.

„Gegenwärtig kann man weder die Faser noch das Kügel¬
chen oder Elementarkörnchen als einen histologischen Ausgangs¬
punkt betrachten.“

Diese älteren Anschauungen nun, wie sie hier von Virchow
so trefflich wiedergegeben werden, sind von einzelnen Autoren
bis in die neueste Zeit hinein mit grossem Eifer verfochten
worden, insbesondere von Béchamp und Estor. Beide Autoren,
indem sie meist gemeinschaftlich ihre Anschauungen äusserten,
stehen ganz auf dem Boden der alten Umhüllungstheorie. Auch
nach ihnen soll die Zelle entstehen indem die Elementarkörn¬
chen, welche sie Mykrozymas nennen, sich zusammenlegen
und durch Differenzirung ihrer Masse sich zu Zellen um¬
bilden. Henle mit seiner Umhüllungstheorie gilt ihnen daher
als diejenige Autorität, an deren Aeusserungen sie vorzugs¬
weise gerne anknüpfen, und um so lieber, als sie selbst,
wie es scheint, nicht Morphologen sind. Neu ist bei ihnen
noch die zweite Idee, welche vorzugsweise ihr persönliches
Interesse in Anspruch nimmt, dass dieselben Kügelchen durch
Zerfall der Zelle wieder frei werden können und so Bacterien
bilden.

Alle ernsten Bemühungen unserer Zeit haben aber in bei¬
den Fällen zum entgegengesetzten Resultat geführt. Der Lehr¬
satz Virchow's, omnis cellula e cellula, welcher der Umhül¬
lungstheorie gegenübersteht, ist heute mehr denn je anerkannt,
nicht auf Grund von Hypothesen, sondern auf Grund jener That¬
sachen, wie sie insbesondere durch die Erscheinungen der Karyo¬
kinese sichergestellt worden sind, und die Integrität der Ab¬
stammung der Spaltpilze, wie sie von den Versuchen Pasteur's
ihren wesentlichen Ausgang genommen hat, ist bis jetzt durch
die weiteren Beobachtungen immer mehr begründet, nicht negirt
worden; auch die nicht minder verfehlten Bemühungen Wie¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Die Geschichte der Zellengranula</hi>.<lb/></fw> streut vorhanden wären, diese sich unter bestimmten Verhält¬<lb/>
nissen zusammenlagerten, nicht in Form sphärischer Membranen,<lb/>
sondern zu einem compakten Haufen, einer Kugel (Klümpchen)<lb/>
und dass diese Kugel der Ausgangspunkt der weiteren Bildung<lb/>
werde, indem durch Differenzirung der Masse, durch Apposition<lb/>
oder Intussusception aussen eine Membran, innen ein Kern ent¬<lb/>
stehe.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Gegenwärtig kann man weder die Faser noch das Kügel¬<lb/>
chen oder Elementarkörnchen als einen histologischen Ausgangs¬<lb/>
punkt betrachten.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Diese älteren Anschauungen nun, wie sie hier von <hi rendition="#k">Virchow</hi><lb/>
so trefflich wiedergegeben werden, sind von einzelnen Autoren<lb/>
bis in die neueste Zeit hinein mit grossem Eifer verfochten<lb/>
worden, insbesondere von <hi rendition="#k">Béchamp</hi> und <hi rendition="#k">Estor</hi>. Beide Autoren,<lb/>
indem sie meist gemeinschaftlich ihre Anschauungen äusserten,<lb/>
stehen ganz auf dem Boden der alten Umhüllungstheorie. Auch<lb/>
nach ihnen soll die Zelle entstehen indem die Elementarkörn¬<lb/>
chen, welche sie <hi rendition="#g">Mykrozymas</hi> nennen, sich zusammenlegen<lb/>
und durch Differenzirung ihrer Masse sich zu Zellen um¬<lb/>
bilden. <hi rendition="#k">Henle</hi> mit seiner Umhüllungstheorie gilt ihnen daher<lb/>
als diejenige Autorität, an deren Aeusserungen sie vorzugs¬<lb/>
weise gerne anknüpfen, und um so lieber, als sie selbst,<lb/>
wie es scheint, nicht Morphologen sind. Neu ist bei ihnen<lb/>
noch die zweite Idee, welche vorzugsweise ihr persönliches<lb/>
Interesse in Anspruch nimmt, dass dieselben Kügelchen durch<lb/>
Zerfall der Zelle wieder frei werden können und so Bacterien<lb/>
bilden.</p><lb/>
        <p>Alle ernsten Bemühungen unserer Zeit haben aber in bei¬<lb/>
den Fällen zum entgegengesetzten Resultat geführt. Der Lehr¬<lb/>
satz <hi rendition="#k">Virchow</hi>'s, omnis cellula e cellula, welcher der Umhül¬<lb/>
lungstheorie gegenübersteht, ist heute mehr denn je anerkannt,<lb/>
nicht auf Grund von Hypothesen, sondern auf Grund jener That¬<lb/>
sachen, wie sie insbesondere durch die Erscheinungen der Karyo¬<lb/>
kinese sichergestellt worden sind, und die Integrität der Ab¬<lb/>
stammung der Spaltpilze, wie sie von den Versuchen <hi rendition="#k">Pasteur</hi>'s<lb/>
ihren wesentlichen Ausgang genommen hat, ist bis jetzt durch<lb/>
die weiteren Beobachtungen immer mehr begründet, nicht negirt<lb/>
worden; auch die nicht minder verfehlten Bemühungen <hi rendition="#k">Wie</hi>¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0023] Die Geschichte der Zellengranula. streut vorhanden wären, diese sich unter bestimmten Verhält¬ nissen zusammenlagerten, nicht in Form sphärischer Membranen, sondern zu einem compakten Haufen, einer Kugel (Klümpchen) und dass diese Kugel der Ausgangspunkt der weiteren Bildung werde, indem durch Differenzirung der Masse, durch Apposition oder Intussusception aussen eine Membran, innen ein Kern ent¬ stehe. „Gegenwärtig kann man weder die Faser noch das Kügel¬ chen oder Elementarkörnchen als einen histologischen Ausgangs¬ punkt betrachten.“ Diese älteren Anschauungen nun, wie sie hier von Virchow so trefflich wiedergegeben werden, sind von einzelnen Autoren bis in die neueste Zeit hinein mit grossem Eifer verfochten worden, insbesondere von Béchamp und Estor. Beide Autoren, indem sie meist gemeinschaftlich ihre Anschauungen äusserten, stehen ganz auf dem Boden der alten Umhüllungstheorie. Auch nach ihnen soll die Zelle entstehen indem die Elementarkörn¬ chen, welche sie Mykrozymas nennen, sich zusammenlegen und durch Differenzirung ihrer Masse sich zu Zellen um¬ bilden. Henle mit seiner Umhüllungstheorie gilt ihnen daher als diejenige Autorität, an deren Aeusserungen sie vorzugs¬ weise gerne anknüpfen, und um so lieber, als sie selbst, wie es scheint, nicht Morphologen sind. Neu ist bei ihnen noch die zweite Idee, welche vorzugsweise ihr persönliches Interesse in Anspruch nimmt, dass dieselben Kügelchen durch Zerfall der Zelle wieder frei werden können und so Bacterien bilden. Alle ernsten Bemühungen unserer Zeit haben aber in bei¬ den Fällen zum entgegengesetzten Resultat geführt. Der Lehr¬ satz Virchow's, omnis cellula e cellula, welcher der Umhül¬ lungstheorie gegenübersteht, ist heute mehr denn je anerkannt, nicht auf Grund von Hypothesen, sondern auf Grund jener That¬ sachen, wie sie insbesondere durch die Erscheinungen der Karyo¬ kinese sichergestellt worden sind, und die Integrität der Ab¬ stammung der Spaltpilze, wie sie von den Versuchen Pasteur's ihren wesentlichen Ausgang genommen hat, ist bis jetzt durch die weiteren Beobachtungen immer mehr begründet, nicht negirt worden; auch die nicht minder verfehlten Bemühungen Wie¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/altmann_elementarorganismen_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/altmann_elementarorganismen_1890/23
Zitationshilfe: Altmann, Richard: Die Elementarorganismen und ihre Beziehungen zu den Zellen. Leipzig, 1890, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/altmann_elementarorganismen_1890/23>, abgerufen am 19.04.2024.