In den beigegebenen Abbildungen findet sich eine grössere Zahl von Beispielen derjenigen Bilder, welche durch die im vorigen Capitel beschriebenen Methoden in den Zellen sichtbar gemacht werden können. Naturgemäss sind diese Bilder nur eine Auswahl der mannigfachen Variationen, unter denen die Granulastructuren in den Zellen auftreten, andererseits ist je¬ doch diese Auswahl so reichlich bemessen, dass sie hinreichen dürfte, um eine Uebersicht des durch jene Methoden Erreich¬ baren zu geben. Wir haben bereits oben hervorgehoben, dass diese Methoden augenscheinlich nur einen Theil der die Zellen zusammensetzenden Elementarkörperchen sichtbar machen und dass erst weitergehende Versuche die Aussicht eröffnen, hierin zu grösserer Vollständigkeit zu gelangen.
Indem Pigmentzellen und Muskelfasern als Vorbilder der Zellenstructuren überhaupt aufgefasst werden zu können scheinen, ist es vielleicht nützlich, unsere weiteren Erörterungen zunächst an diese beiden Zellengattungen anzuknüpfen.
Um die Zellengranula zu beobachten, bedarf es bei den Pigmentzellen keiner künstlichen Methoden. Scheidet man die¬ jenigen von ihnen aus, in denen das Pigment aus gesetzlos geformten Ablagerungen verschiedenartiger pigmentirter Stoffe besteht, so findet man in den echten Pigmentzellen die durch die Natur gefärbten Körnchen meist von einer wunderbaren Schönheit und Regelmässigkeit vor. In Tafel I ist hierfür ein Beispiel gegeben. Das Bild stellt den grösseren Theil einer Pigmentzelle aus der Haut einer Salamanderlarve dar. Es kann ohne weitere Kunsthilfe gewonnen werden, indem man einfach dem Thierchen die frische Haut abzieht und in Koch¬ salzlösung untersucht. Da aber gefärbte Objekte in Balsam
III Körner und Fäden der Zellen.
In den beigegebenen Abbildungen findet sich eine grössere Zahl von Beispielen derjenigen Bilder, welche durch die im vorigen Capitel beschriebenen Methoden in den Zellen sichtbar gemacht werden können. Naturgemäss sind diese Bilder nur eine Auswahl der mannigfachen Variationen, unter denen die Granulastructuren in den Zellen auftreten, andererseits ist je¬ doch diese Auswahl so reichlich bemessen, dass sie hinreichen dürfte, um eine Uebersicht des durch jene Methoden Erreich¬ baren zu geben. Wir haben bereits oben hervorgehoben, dass diese Methoden augenscheinlich nur einen Theil der die Zellen zusammensetzenden Elementarkörperchen sichtbar machen und dass erst weitergehende Versuche die Aussicht eröffnen, hierin zu grösserer Vollständigkeit zu gelangen.
Indem Pigmentzellen und Muskelfasern als Vorbilder der Zellenstructuren überhaupt aufgefasst werden zu können scheinen, ist es vielleicht nützlich, unsere weiteren Erörterungen zunächst an diese beiden Zellengattungen anzuknüpfen.
Um die Zellengranula zu beobachten, bedarf es bei den Pigmentzellen keiner künstlichen Methoden. Scheidet man die¬ jenigen von ihnen aus, in denen das Pigment aus gesetzlos geformten Ablagerungen verschiedenartiger pigmentirter Stoffe besteht, so findet man in den echten Pigmentzellen die durch die Natur gefärbten Körnchen meist von einer wunderbaren Schönheit und Regelmässigkeit vor. In Tafel I ist hierfür ein Beispiel gegeben. Das Bild stellt den grösseren Theil einer Pigmentzelle aus der Haut einer Salamanderlarve dar. Es kann ohne weitere Kunsthilfe gewonnen werden, indem man einfach dem Thierchen die frische Haut abzieht und in Koch¬ salzlösung untersucht. Da aber gefärbte Objekte in Balsam
<TEI><text><body><pbfacs="#f0055"n="[39]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">III<lb/>
Körner und Fäden der Zellen.</hi><lb/></head><p>In den beigegebenen Abbildungen findet sich eine grössere<lb/>
Zahl von Beispielen derjenigen Bilder, welche durch die im<lb/>
vorigen Capitel beschriebenen Methoden in den Zellen sichtbar<lb/>
gemacht werden können. Naturgemäss sind diese Bilder nur<lb/>
eine Auswahl der mannigfachen Variationen, unter denen die<lb/>
Granulastructuren in den Zellen auftreten, andererseits ist je¬<lb/>
doch diese Auswahl so reichlich bemessen, dass sie hinreichen<lb/>
dürfte, um eine Uebersicht des durch jene Methoden Erreich¬<lb/>
baren zu geben. Wir haben bereits oben hervorgehoben, dass<lb/>
diese Methoden augenscheinlich nur einen Theil der die Zellen<lb/>
zusammensetzenden Elementarkörperchen sichtbar machen und<lb/>
dass erst weitergehende Versuche die Aussicht eröffnen, hierin<lb/>
zu grösserer Vollständigkeit zu gelangen.</p><lb/><p>Indem Pigmentzellen und Muskelfasern als Vorbilder der<lb/>
Zellenstructuren überhaupt aufgefasst werden zu können<lb/>
scheinen, ist es vielleicht nützlich, unsere weiteren Erörterungen<lb/>
zunächst an diese beiden Zellengattungen anzuknüpfen.</p><lb/><p>Um die Zellengranula zu beobachten, bedarf es bei den<lb/>
Pigmentzellen keiner künstlichen Methoden. Scheidet man die¬<lb/>
jenigen von ihnen aus, in denen das Pigment aus gesetzlos<lb/>
geformten Ablagerungen verschiedenartiger pigmentirter Stoffe<lb/>
besteht, so findet man in den <hirendition="#g">echten</hi> Pigmentzellen die durch<lb/>
die Natur gefärbten Körnchen meist von einer wunderbaren<lb/>
Schönheit und Regelmässigkeit vor. In Tafel I ist hierfür ein<lb/>
Beispiel gegeben. Das Bild stellt den grösseren Theil einer<lb/>
Pigmentzelle aus der Haut einer Salamanderlarve dar. Es<lb/>
kann ohne weitere Kunsthilfe gewonnen werden, indem man<lb/>
einfach dem Thierchen die frische Haut abzieht und in Koch¬<lb/>
salzlösung untersucht. Da aber gefärbte Objekte in Balsam<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[39]/0055]
III
Körner und Fäden der Zellen.
In den beigegebenen Abbildungen findet sich eine grössere
Zahl von Beispielen derjenigen Bilder, welche durch die im
vorigen Capitel beschriebenen Methoden in den Zellen sichtbar
gemacht werden können. Naturgemäss sind diese Bilder nur
eine Auswahl der mannigfachen Variationen, unter denen die
Granulastructuren in den Zellen auftreten, andererseits ist je¬
doch diese Auswahl so reichlich bemessen, dass sie hinreichen
dürfte, um eine Uebersicht des durch jene Methoden Erreich¬
baren zu geben. Wir haben bereits oben hervorgehoben, dass
diese Methoden augenscheinlich nur einen Theil der die Zellen
zusammensetzenden Elementarkörperchen sichtbar machen und
dass erst weitergehende Versuche die Aussicht eröffnen, hierin
zu grösserer Vollständigkeit zu gelangen.
Indem Pigmentzellen und Muskelfasern als Vorbilder der
Zellenstructuren überhaupt aufgefasst werden zu können
scheinen, ist es vielleicht nützlich, unsere weiteren Erörterungen
zunächst an diese beiden Zellengattungen anzuknüpfen.
Um die Zellengranula zu beobachten, bedarf es bei den
Pigmentzellen keiner künstlichen Methoden. Scheidet man die¬
jenigen von ihnen aus, in denen das Pigment aus gesetzlos
geformten Ablagerungen verschiedenartiger pigmentirter Stoffe
besteht, so findet man in den echten Pigmentzellen die durch
die Natur gefärbten Körnchen meist von einer wunderbaren
Schönheit und Regelmässigkeit vor. In Tafel I ist hierfür ein
Beispiel gegeben. Das Bild stellt den grösseren Theil einer
Pigmentzelle aus der Haut einer Salamanderlarve dar. Es
kann ohne weitere Kunsthilfe gewonnen werden, indem man
einfach dem Thierchen die frische Haut abzieht und in Koch¬
salzlösung untersucht. Da aber gefärbte Objekte in Balsam
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Altmann, Richard: Die Elementarorganismen und ihre Beziehungen zu den Zellen. Leipzig, 1890, S. [39]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/altmann_elementarorganismen_1890/55>, abgerufen am 03.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.