[Anhalt-Köthen, Ludwig von]: Kurtzer Bericht Von der Fruchtbringenden Gesellschafft Vorhaben. [s. l.], 1628.NAch dem jhrer viel von der Fruchtbringenden Worauff dann geschlossen worden/ diese Gesellschafft/ wiewol richten/ A ij
NAch dem jhrer viel von der Fruchtbringenden Worauff dann geſchloſſen worden/ dieſe Geſellſchafft/ wiewol richten/ A ij
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0005"/> <div type="preface"> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">N</hi>Ach dem jhrer viel von der Fruchtbringenden</hi><lb/> Geſellſchafft/ was dero eigentlicher Zweck/ auch wie und<lb/> worzu ſie auffgerichtet/ und angeſtellet/ bericht zu haben/<lb/> begehren; Als iſt gut befunden worden/ nachfolgendes kuͤrtzlich<lb/> zu jedes begehrenden underricht/ zu verfaſſen. Iſt alſo zu wiſſen/<lb/> daß im Jahr 1617. bey einer vornehmen/ wiewol trawrigen Fuͤrſt-<lb/> licher und Adelicher Perſonen zuſammenkunfft/ zu ergetzung<lb/> vorgangenen leids/ und anreitzung der loͤblichen Jugend/ zu al-<lb/> lerley hohen Tugenden/ unterſchiedener <hi rendition="#aq">Academien,</hi> die in<lb/> frembden Landen/ beydes zu erhaltung guten vertrawens/ er-<lb/> bawung wolanſtaͤndiger Sitten/ als nuͤtzlicher außuͤbung jedes<lb/> Volcks Lands Sprachen/ auffgerichtet/ erwehnung geſchehen:<lb/> Darbey aber ferner erwogen worden/ weil unſere weitgeehrte<lb/> hochdeutſche Mutterſprache/ ſo wol an alter/ ſchoͤnen und zierli-<lb/> chen Reden/ als auch an uͤberfluß eigentlicher und wolbedeutlicher<lb/> Wort ſo jede ſachen beſſer als die frembden recht zu verſtehen ge-<lb/> ben koͤnnen/ einen nicht geringen vorzug hat<hi rendition="#i">;</hi> Das ebener geſtalt<lb/> darauff moͤchte gedacht werden/ wie eine ſothane Geſellſchafft zu<lb/> erwecken und anzuſtellen/ darinnen man in gut rein deutſch re-<lb/> den/ ſchreiben/ auch anders ſo bey dergleichen zuſammenſetzung<lb/> und erhebung der Mutterſprache (darzu jeder von Natur ver-<lb/> pflichtet) gebraͤuchlich und dienlich/ vornehmen moͤchte.</p><lb/> <p>Worauff dann geſchloſſen worden/ dieſe Geſellſchafft/ wiewol<lb/> anfangs in der enge/ doch alſo anzurichten/ damit jedermaͤnnigli-<lb/> chen ſo ein liebhaber aller Erbarkeit/ Tugend und Hoͤfligkeit vor-<lb/> nemlichaber des Vaterlands/ durch anleitung der darzu erkornen<lb/> uͤberfluͤſſigen Matery/ anlaß hette/ deſto eher nach einnehmung<lb/> dieſesguten vorhabens ſich freywilliglich hinein zubegeben. Vnd<lb/> weil bey dergleichen zuſammenthun nicht ungewoͤhnlich und zu<lb/> mehrer auffmunterung dienlich/ daß anfaͤnglich die gantze Ge-<lb/> ſellſchafft/ nicht allein auff eine beſondere Matery jhren Nahmen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A ij</fw><fw place="bottom" type="catch">richten/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0005]
NAch dem jhrer viel von der Fruchtbringenden
Geſellſchafft/ was dero eigentlicher Zweck/ auch wie und
worzu ſie auffgerichtet/ und angeſtellet/ bericht zu haben/
begehren; Als iſt gut befunden worden/ nachfolgendes kuͤrtzlich
zu jedes begehrenden underricht/ zu verfaſſen. Iſt alſo zu wiſſen/
daß im Jahr 1617. bey einer vornehmen/ wiewol trawrigen Fuͤrſt-
licher und Adelicher Perſonen zuſammenkunfft/ zu ergetzung
vorgangenen leids/ und anreitzung der loͤblichen Jugend/ zu al-
lerley hohen Tugenden/ unterſchiedener Academien, die in
frembden Landen/ beydes zu erhaltung guten vertrawens/ er-
bawung wolanſtaͤndiger Sitten/ als nuͤtzlicher außuͤbung jedes
Volcks Lands Sprachen/ auffgerichtet/ erwehnung geſchehen:
Darbey aber ferner erwogen worden/ weil unſere weitgeehrte
hochdeutſche Mutterſprache/ ſo wol an alter/ ſchoͤnen und zierli-
chen Reden/ als auch an uͤberfluß eigentlicher und wolbedeutlicher
Wort ſo jede ſachen beſſer als die frembden recht zu verſtehen ge-
ben koͤnnen/ einen nicht geringen vorzug hat; Das ebener geſtalt
darauff moͤchte gedacht werden/ wie eine ſothane Geſellſchafft zu
erwecken und anzuſtellen/ darinnen man in gut rein deutſch re-
den/ ſchreiben/ auch anders ſo bey dergleichen zuſammenſetzung
und erhebung der Mutterſprache (darzu jeder von Natur ver-
pflichtet) gebraͤuchlich und dienlich/ vornehmen moͤchte.
Worauff dann geſchloſſen worden/ dieſe Geſellſchafft/ wiewol
anfangs in der enge/ doch alſo anzurichten/ damit jedermaͤnnigli-
chen ſo ein liebhaber aller Erbarkeit/ Tugend und Hoͤfligkeit vor-
nemlichaber des Vaterlands/ durch anleitung der darzu erkornen
uͤberfluͤſſigen Matery/ anlaß hette/ deſto eher nach einnehmung
dieſesguten vorhabens ſich freywilliglich hinein zubegeben. Vnd
weil bey dergleichen zuſammenthun nicht ungewoͤhnlich und zu
mehrer auffmunterung dienlich/ daß anfaͤnglich die gantze Ge-
ſellſchafft/ nicht allein auff eine beſondere Matery jhren Nahmen
richten/
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anhaltkoethen_fruchtbringende_1628 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anhaltkoethen_fruchtbringende_1628/5 |
Zitationshilfe: | [Anhalt-Köthen, Ludwig von]: Kurtzer Bericht Von der Fruchtbringenden Gesellschafft Vorhaben. [s. l.], 1628, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anhaltkoethen_fruchtbringende_1628/5>, abgerufen am 08.12.2023. |