Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.so sich im Monat September zugetragen. Kriegßvolck/ in Crabaten ligend/ den Türckischen Fle-SteyrischKriegß- volck/ be- rauben den Flecken Statina. cken Statina beraubt/ in den Brand gesteckt/ 20. Tür- cken gefangen/ vnd 200. Haubt grosses Viechs bekom- men/ als aber die vberige Türcken sich/ sampt Haab vnd Gut/ in das Schloß begeben/ vnd sich mit schiessen vnd steinwerffen darauß gewöhrt/ ist von den vnsern Fewer darein geworffen dardurch sich das darinn ligen- de Puluer angezündt/ vnnd ein grosses Fewer vervr- sacht/ vnd ob wollen der Türcken Weiber vnd Kinder mit weinenden Augen gebeten/ sie sich auffgeben wöl- len/ hat sie doch solches nit erweichen könden/ dann sie sich lieber von dem Thurn herab/ so 3. Zimmer hoch ge- wesen/ stürtzen/ weder in der Christen hand kommen wöllen/ wie dann in 400. Personen/ sampt einem anse- henlichen Gut im Fewer verdorben/ da auch einem/ der eine Armb verbrunnen/ hat er mit dem andern Stein geworffen/ vnd sich biß in den Tod ritterlich gewöhret. Nach solcher verrichtung/ haben sie auch VVero-VVerouiza Windische geschicht. NAch dem etliche Wallachen/ vnder dem TürckenWallachen chen B
so sich im Monat September zugetragen. Kriegßvolck/ in Crabaten ligend/ den Tuͤrckischen Fle-SteyrischKriegß- volck/ be- rauben den Flecken Statina. cken Statina beraubt/ in den Brand gesteckt/ 20. Tuͤr- cken gefangen/ vnd 200. Haubt grosses Viechs bekom- men/ als aber die vberige Tuͤrcken sich/ sampt Haab vnd Gut/ in das Schloß begeben/ vnd sich mit schiessen vnd steinwerffen darauß gewoͤhrt/ ist von den vnsern Fewer darein geworffen dardurch sich das darinn ligen- de Puluer angezuͤndt/ vnnd ein grosses Fewer vervr- sacht/ vnd ob wollen der Tuͤrcken Weiber vnd Kinder mit weinenden Augen gebeten/ sie sich auffgeben woͤl- len/ hat sie doch solches nit erweichen koͤnden/ dann sie sich lieber von dem Thurn herab/ so 3. Zimmer hoch ge- wesen/ stuͤrtzen/ weder in der Christen hand kommen woͤllen/ wie dann in 400. Personen/ sampt einem anse- henlichen Gut im Fewer verdorben/ da auch einem/ der eine Armb verbrunnen/ hat er mit dem andern Stein geworffen/ vnd sich biß in den Tod ritterlich gewoͤhret. Nach solcher verrichtung/ haben sie auch VVero-VVerouiza Windische geschicht. NAch dem etliche Wallachen/ vnder dem TuͤrckenWallachen chen B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0149"/><fw type="header" place="top">so sich im Monat September zugetragen.</fw><lb/> Kriegßvolck/ in Crabaten ligend/ den Tuͤrckischen Fle-<note place="right">Steyrisch<lb/> Kriegß-<lb/> volck/ be-<lb/> rauben den<lb/> Flecken<lb/><hi rendition="#aq">Statina</hi>.</note><lb/> cken <hi rendition="#aq">Statina</hi> beraubt/ in den Brand gesteckt/ 20. Tuͤr-<lb/> cken gefangen/ vnd 200. Haubt grosses Viechs bekom-<lb/> men/ als aber die vberige Tuͤrcken sich/ sampt Haab<lb/> vnd Gut/ in das Schloß begeben/ vnd sich mit schiessen<lb/> vnd steinwerffen darauß gewoͤhrt/ ist von den vnsern<lb/> Fewer darein geworffen dardurch sich das darinn ligen-<lb/> de Puluer angezuͤndt/ vnnd ein grosses Fewer vervr-<lb/> sacht/ vnd ob wollen der Tuͤrcken Weiber vnd Kinder<lb/> mit weinenden Augen gebeten/ sie sich auffgeben woͤl-<lb/> len/ hat sie doch solches nit erweichen koͤnden/ dann sie<lb/> sich lieber von dem Thurn herab/ so 3. Zimmer hoch ge-<lb/> wesen/ stuͤrtzen/ weder in der Christen hand kommen<lb/> woͤllen/ wie dann in 400. Personen/ sampt einem anse-<lb/> henlichen Gut im Fewer verdorben/ da auch einem/ der<lb/> eine Armb verbrunnen/ hat er mit dem andern Stein<lb/> geworffen/ vnd sich biß in den Tod ritterlich gewoͤhret.</p><lb/> <p>Nach solcher verrichtung/ haben sie auch <hi rendition="#aq">VVero-<note place="right"><hi rendition="#aq">VVerouiza</hi><lb/> in Crabaten<lb/> von den<lb/> Christen be-<lb/> laͤgert.</note><lb/> uiza</hi> berennt/ Belaͤgert/ vnd zimlich hinzu geschantzt/<lb/> weilen sie aber kundtschafft gehabt/ daß der <hi rendition="#aq">Serdar</hi>, jh-<lb/> nen etlich tausent Tuͤrcken zuentsatzung schicken woͤlle/<lb/> auch selbiges Ort zimblich Voͤst/ vnd sie mit den weni-<lb/> gen kleinen Veldtstuͤcklen/ so sie bey sich (dann sie kein<lb/> groß Geschuͤtz gehabt) nichts zuuerichten gewißt/ seind<lb/> sie daruor wider abgezogen/ vnnd mit erst angezeigter<lb/> verrichtung/ vergnuͤgt gewesen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#in">W</hi>indische geschicht.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Ach dem etliche Wallachen/ vnder dem Tuͤrcken<note place="right">Wallachen<lb/> werden auß<lb/> dem Tuͤrcki-<lb/> schen Joch<lb/> erlediget.</note><lb/> Woͤhrhafft/ desselben Joch nit mehr erdulden moͤ-<lb/> gen/ haben sie dem Herren Hanns Sigmund von Hoͤr-<lb/> merstein/ solches zuwissen gemacht/ welcher einen straiff<lb/> auff selbige Ort fuͤrgenommen/ vnnd ernanter Walla-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B</fw> <fw type="catch" place="bottom">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0149]
so sich im Monat September zugetragen.
Kriegßvolck/ in Crabaten ligend/ den Tuͤrckischen Fle-
cken Statina beraubt/ in den Brand gesteckt/ 20. Tuͤr-
cken gefangen/ vnd 200. Haubt grosses Viechs bekom-
men/ als aber die vberige Tuͤrcken sich/ sampt Haab
vnd Gut/ in das Schloß begeben/ vnd sich mit schiessen
vnd steinwerffen darauß gewoͤhrt/ ist von den vnsern
Fewer darein geworffen dardurch sich das darinn ligen-
de Puluer angezuͤndt/ vnnd ein grosses Fewer vervr-
sacht/ vnd ob wollen der Tuͤrcken Weiber vnd Kinder
mit weinenden Augen gebeten/ sie sich auffgeben woͤl-
len/ hat sie doch solches nit erweichen koͤnden/ dann sie
sich lieber von dem Thurn herab/ so 3. Zimmer hoch ge-
wesen/ stuͤrtzen/ weder in der Christen hand kommen
woͤllen/ wie dann in 400. Personen/ sampt einem anse-
henlichen Gut im Fewer verdorben/ da auch einem/ der
eine Armb verbrunnen/ hat er mit dem andern Stein
geworffen/ vnd sich biß in den Tod ritterlich gewoͤhret.
Steyrisch
Kriegß-
volck/ be-
rauben den
Flecken
Statina.
Nach solcher verrichtung/ haben sie auch VVero-
uiza berennt/ Belaͤgert/ vnd zimlich hinzu geschantzt/
weilen sie aber kundtschafft gehabt/ daß der Serdar, jh-
nen etlich tausent Tuͤrcken zuentsatzung schicken woͤlle/
auch selbiges Ort zimblich Voͤst/ vnd sie mit den weni-
gen kleinen Veldtstuͤcklen/ so sie bey sich (dann sie kein
groß Geschuͤtz gehabt) nichts zuuerichten gewißt/ seind
sie daruor wider abgezogen/ vnnd mit erst angezeigter
verrichtung/ vergnuͤgt gewesen.
Windische geschicht.
NAch dem etliche Wallachen/ vnder dem Tuͤrcken
Woͤhrhafft/ desselben Joch nit mehr erdulden moͤ-
gen/ haben sie dem Herren Hanns Sigmund von Hoͤr-
merstein/ solches zuwissen gemacht/ welcher einen straiff
auff selbige Ort fuͤrgenommen/ vnnd ernanter Walla-
chen
Wallachen
werden auß
dem Tuͤrcki-
schen Joch
erlediget.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/149 |
Zitationshilfe: | Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/149>, abgerufen am 18.05.2022. |