Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.11. Die Vnion zwischen Mären vnd Osterreich/ bleibt fest vnd bestendig. 12. Die Geistlichen sollen nicht zu Rähten gebraucht werden auff Jhr
13. Wegen der verordneten Wahl der Räht vnd Officir/ sollen sich die
14. Das Kriegsvolck solle beyderseits abgedanckt werden. 15. Die Person solle generaliter verstanden werden/ aber wegen Herrn
Aus Prag den 21. Martij. Obwoln der Frieden in Osterr. beschlossen/ so hat man doch nachrich- Vnser Böhmischer Landtag hat zwar in die 8. Wochen gewehret/
Die Stend sein sehr vnwillig auff den von Sterenberg/ welcher auff
auch
11. Die Vnion zwischen Maͤren vnd Osterreich/ bleibt fest vnd bestendig. 12. Die Geistlichen sollen nicht zu Raͤhten gebraucht werden auff Jhr
13. Wegen der verordneten Wahl der Raͤht vnd Officir/ sollen sich die
14. Das Kriegsvolck solle beyderseits abgedanckt werden. 15. Die Person solle generaliter verstanden werden/ aber wegen Herrn
Aus Prag den 21. Martij. Obwoln der Frieden in Osterr. beschlossen/ so hat man doch nachrich- Vnser Boͤhmischer Landtag hat zwar in die 8. Wochen gewehret/
Die Stend sein sehr vnwillig auff den von Sterenberg/ welcher auff
auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0093"/> <p>11. Die Vnion zwischen Maͤren vnd Osterreich/ bleibt fest vnd bestendig.</p><lb/> <p>12. Die Geistlichen sollen nicht zu Raͤhten gebraucht werden auff Jhr<lb/> Koͤn. Mayst. Wort/ koͤmpt auch nicht in die Resolution.</p><lb/> <p>13. Wegen der verordneten Wahl der Raͤht vnd Officir/ sollen sich die<lb/> Stend selbst miteinander vergleichen.</p><lb/> <p>14. Das Kriegsvolck solle beyderseits abgedanckt werden.</p><lb/> <p>15. Die Person solle generaliter verstanden werden/ aber wegen Herrn<lb/> Creißobersten von Collonisch/ muͤssen die Maͤrischen Herrn interredirn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Prag den 21. Martij.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Obwoln der Frieden in Osterr. beschlossen/ so hat man doch nachrich-<lb/> tung/ daß Ertzhertzog Leopolt bey einem eigenen Curier Jhr Keys. Mayst.<lb/> avisirt/ der Koͤnig werde sein beysamhabendes Kriegsvolck noch nicht ab-<lb/> dancken/ sondern noch ein zeitlang aus allerhand bewegnis vnterhalten las-<lb/> sen/ Jedoch nicht zu Jhrer Keys. Mayst. oder des Koͤnigsreichs Behemb<lb/> nachtheil/ sondern weil der Koͤnig eo acte hab schliessen muͤssen/ so wolte sie<lb/> solche Handlung gern wieder retractirn/ wann nur Jhr Keys. Mayst. jhme<lb/> darzu verhuͤlfflich sein wolten.</p><lb/> <p>Vnser Boͤhmischer Landtag hat zwar in die 8. Wochen gewehret/<lb/> dannoch weniger als nichts darbey außgericht worden/ dann weil Jhr Keys.<lb/> Mayst. den Stenden das gesucht exercitium der Ausgsp. Confession rundt<lb/> abgeschlagen/ vnnd vff jhr protestation nochmal diesen Bescheidt ertheilt/<lb/> Nemlich weil diese Sach einer embsigen vnd geraumen Rahtschlagung be-<lb/> doͤrffe/ thun sie dieselbe zu einem andern Landtag verlegen/ vnd erkeñen Jh-<lb/> re Mayst. fuͤr vnnoͤtig/ daß jhnen an jetzo alsbaldt ein Antwort darauff er-<lb/> folgen solle/ entzwischen wollen Jhr Mayst. die Stend vnter zweyerley ge-<lb/> stalt/ wie auch die vnter einerley/ wie von anfang derselben Regierung/ also<lb/> auch hinfuͤro schuͤtzen/ vnd wider die Billigkeit nicht beschweren lassen/ mit<lb/> fernern angehengten gnedigen begehren/ die Stend werden nunmehr zu den<lb/> andern in der Proposition begriffenen Articuln schreiten/ vnd sich hierauff<lb/> willfertig gegen Jhr Mayst. erzeigen.</p><lb/> <p>Die Stend sein sehr vnwillig auff den von Sterenberg/ welcher auff<lb/> beyden Axeln tragen/ vnd an dieser wiedrigen Resolution schuͤldig sein solle/<lb/> Entgegen helt der Graff von Schlick gantz eiferig bey den Evang. Sten-<lb/> den/ vnd obwoln jhme grosse promiß von Geldt vnd Emptern gethan/ daß<lb/> er die Stende dahin vermoͤgen/ damit sie mit Jhrer Mayst. Resolution zu<lb/> frieden sein moͤchten/ welches er aber nicht annehmen wollen/ sollen sich<lb/> <fw type="catch" place="bottom">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0093]
11. Die Vnion zwischen Maͤren vnd Osterreich/ bleibt fest vnd bestendig.
12. Die Geistlichen sollen nicht zu Raͤhten gebraucht werden auff Jhr
Koͤn. Mayst. Wort/ koͤmpt auch nicht in die Resolution.
13. Wegen der verordneten Wahl der Raͤht vnd Officir/ sollen sich die
Stend selbst miteinander vergleichen.
14. Das Kriegsvolck solle beyderseits abgedanckt werden.
15. Die Person solle generaliter verstanden werden/ aber wegen Herrn
Creißobersten von Collonisch/ muͤssen die Maͤrischen Herrn interredirn.
Aus Prag den 21. Martij.
Obwoln der Frieden in Osterr. beschlossen/ so hat man doch nachrich-
tung/ daß Ertzhertzog Leopolt bey einem eigenen Curier Jhr Keys. Mayst.
avisirt/ der Koͤnig werde sein beysamhabendes Kriegsvolck noch nicht ab-
dancken/ sondern noch ein zeitlang aus allerhand bewegnis vnterhalten las-
sen/ Jedoch nicht zu Jhrer Keys. Mayst. oder des Koͤnigsreichs Behemb
nachtheil/ sondern weil der Koͤnig eo acte hab schliessen muͤssen/ so wolte sie
solche Handlung gern wieder retractirn/ wann nur Jhr Keys. Mayst. jhme
darzu verhuͤlfflich sein wolten.
Vnser Boͤhmischer Landtag hat zwar in die 8. Wochen gewehret/
dannoch weniger als nichts darbey außgericht worden/ dann weil Jhr Keys.
Mayst. den Stenden das gesucht exercitium der Ausgsp. Confession rundt
abgeschlagen/ vnnd vff jhr protestation nochmal diesen Bescheidt ertheilt/
Nemlich weil diese Sach einer embsigen vnd geraumen Rahtschlagung be-
doͤrffe/ thun sie dieselbe zu einem andern Landtag verlegen/ vnd erkeñen Jh-
re Mayst. fuͤr vnnoͤtig/ daß jhnen an jetzo alsbaldt ein Antwort darauff er-
folgen solle/ entzwischen wollen Jhr Mayst. die Stend vnter zweyerley ge-
stalt/ wie auch die vnter einerley/ wie von anfang derselben Regierung/ also
auch hinfuͤro schuͤtzen/ vnd wider die Billigkeit nicht beschweren lassen/ mit
fernern angehengten gnedigen begehren/ die Stend werden nunmehr zu den
andern in der Proposition begriffenen Articuln schreiten/ vnd sich hierauff
willfertig gegen Jhr Mayst. erzeigen.
Die Stend sein sehr vnwillig auff den von Sterenberg/ welcher auff
beyden Axeln tragen/ vnd an dieser wiedrigen Resolution schuͤldig sein solle/
Entgegen helt der Graff von Schlick gantz eiferig bey den Evang. Sten-
den/ vnd obwoln jhme grosse promiß von Geldt vnd Emptern gethan/ daß
er die Stende dahin vermoͤgen/ damit sie mit Jhrer Mayst. Resolution zu
frieden sein moͤchten/ welches er aber nicht annehmen wollen/ sollen sich
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/93 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/93>, abgerufen am 17.05.2022. |