Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.zerschlagen/ vnd vnuerrichter Sachen von einander gescheiden/ auch J M.
Gestern seyn abermal Sächsische vnd Brandenb. Gesandten in 40.
Mitwochs ist der Fürstl. Beyerische Cantzler von München allher ge- Aus Prag den 13. Dito. Die Böhmen seyn noch im schwarm/ haben biß dato von J. M. kein
Herr Hannibal begehrt jetzt bey den Böhm. Ständen in diesem Kö- den/
zerschlagen/ vnd vnuerrichter Sachen von einander gescheiden/ auch J M.
Gestern seyn abermal Saͤchsische vnd Brandenb. Gesandten in 40.
Mitwochs ist der Fuͤrstl. Beyerische Cantzler von Muͤnchen allher ge- Aus Prag den 13. Dito. Die Boͤhmen seyn noch im schwarm/ haben biß dato von J. M. kein
Herr Hannibal begehrt jetzt bey den Boͤhm. Staͤnden in diesem Koͤ- den/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0188"/> zerschlagen/ vnd vnuerrichter Sachen von einander gescheiden/ auch J M.<lb/> nichts bewilligt worden. Die Staͤnd aber schicken jhr Abgesandten allher/<lb/> deren man heut bey 50. Personen gewertig/ die werden bey den Boͤhmisch.<lb/> Staͤnden etwas sonderlichs tractirn/ Jnmassen bereit die Credentzschreiben<lb/> vorher gesandt/ vnd gestern morgen in der Landstuben abgelesen worden/<lb/> darin die Schlesier nicht allein der Boͤhmen getrewe Nachbaurn/ sondern<lb/> jhre Bruͤder zu seyn vnd bleiben/ jhnen auch alle Huͤlff vnnd Beystandt in<lb/> dem jetzigen Religion wesen zuleisten erboten/ vnd sie die Boͤhmen dahin er-<lb/> mahnen/ daß sie von jhrem Vorhaben nicht weichen sollen.</p><lb/> <p>Gestern seyn abermal Saͤchsische vnd Brandenb. Gesandten in 40.<lb/> Pferd vnnd 60. Personen allher gelangt/ die werden neben andern bey J.<lb/> M. in puncto Religionis nochmaln fuͤr die Staͤnd intercedirn.</p><lb/> <p>Mitwochs ist der Fuͤrstl. Beyerische Cantzler von Muͤnchen allher ge-<lb/> langt/ vnd alsbald bey J. Keys. M. vnd Ertzh. Leopolt audientz gehabt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Prag den 13. Dito.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Boͤhmen seyn noch im schwarm/ haben biß dato von J. M. kein<lb/> endtliche richtige Resolution erlangen koͤñen/ ist aber heut jhrem Außschus<lb/> die zusagung beschehen/ daß biß nechsten Montag sie zu ruhe vnd Content<lb/> bescheidet werden sollen. Entzwischen befinden sich vber die massen viel Krie-<lb/> gesleut vnnd Befehlichshaber allhie/ die den fuͤrnembsten Redleinfuͤhrern<lb/> vnd Boͤhm. Staͤnden nachlauffen/ zuuernehmen/ ob nit wolle von Trom̃el-<lb/> schlagen oder stuͤrmen gesagt werden/ vnd lest sich diß Wesen bey so langsa-<lb/> mer schlefferigen Regierung gantz vnd gar zu eusserstem verderben/ des hoch-<lb/> loͤblichen Hauses Osterr ansehen/ dann so lange beyde Herrn Bruͤder/ der<lb/> Roͤm. Keyser vnd Koͤnig Matthias nicht wol vereinigt seyn/ ist nicht der<lb/> wenigste frieden zu hoffen/ vnd muͤste wol letzlich vff eusserste noht der Koͤ-<lb/> nig Matthias selbsten mit dem Tuͤrcken sich confederirn/ oder zum wenig-<lb/> sten ein Specialfrieden auff Vngern allein beschliessen/ vnd den Roͤm. Key-<lb/> ser sampt der gantzen Christenheit deutscher Nation/ in sorgen der kuͤnffti-<lb/> gen Tuͤrcken gefahr lassen/ Jnmassen ich weis/ daß alles solches vor wenig<lb/> tagen von dem Koͤnig an J. Keys. M. geschrieben worden.</p><lb/> <p>Herr Hannibal begehrt jetzt bey den Boͤhm. Staͤnden in diesem Koͤ-<lb/> nigreich durch ein Keyserl. Jntercession fuͤr ein Freyherrn angenommen zu<lb/> werden/ vnd gereth fast bey solchem Wesen vnd Zeit in ein boͤsen Tittel bey<lb/> seinen Boͤhm. Herrn Schwaͤgern/ ist jhme auch vor wenig tagen aus Be-<lb/> fehl des Ertzhertzogs Leopoldt/ ausser der Stuben zu bleiben/ geboten wor-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">den/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0188]
zerschlagen/ vnd vnuerrichter Sachen von einander gescheiden/ auch J M.
nichts bewilligt worden. Die Staͤnd aber schicken jhr Abgesandten allher/
deren man heut bey 50. Personen gewertig/ die werden bey den Boͤhmisch.
Staͤnden etwas sonderlichs tractirn/ Jnmassen bereit die Credentzschreiben
vorher gesandt/ vnd gestern morgen in der Landstuben abgelesen worden/
darin die Schlesier nicht allein der Boͤhmen getrewe Nachbaurn/ sondern
jhre Bruͤder zu seyn vnd bleiben/ jhnen auch alle Huͤlff vnnd Beystandt in
dem jetzigen Religion wesen zuleisten erboten/ vnd sie die Boͤhmen dahin er-
mahnen/ daß sie von jhrem Vorhaben nicht weichen sollen.
Gestern seyn abermal Saͤchsische vnd Brandenb. Gesandten in 40.
Pferd vnnd 60. Personen allher gelangt/ die werden neben andern bey J.
M. in puncto Religionis nochmaln fuͤr die Staͤnd intercedirn.
Mitwochs ist der Fuͤrstl. Beyerische Cantzler von Muͤnchen allher ge-
langt/ vnd alsbald bey J. Keys. M. vnd Ertzh. Leopolt audientz gehabt.
Aus Prag den 13. Dito.
Die Boͤhmen seyn noch im schwarm/ haben biß dato von J. M. kein
endtliche richtige Resolution erlangen koͤñen/ ist aber heut jhrem Außschus
die zusagung beschehen/ daß biß nechsten Montag sie zu ruhe vnd Content
bescheidet werden sollen. Entzwischen befinden sich vber die massen viel Krie-
gesleut vnnd Befehlichshaber allhie/ die den fuͤrnembsten Redleinfuͤhrern
vnd Boͤhm. Staͤnden nachlauffen/ zuuernehmen/ ob nit wolle von Trom̃el-
schlagen oder stuͤrmen gesagt werden/ vnd lest sich diß Wesen bey so langsa-
mer schlefferigen Regierung gantz vnd gar zu eusserstem verderben/ des hoch-
loͤblichen Hauses Osterr ansehen/ dann so lange beyde Herrn Bruͤder/ der
Roͤm. Keyser vnd Koͤnig Matthias nicht wol vereinigt seyn/ ist nicht der
wenigste frieden zu hoffen/ vnd muͤste wol letzlich vff eusserste noht der Koͤ-
nig Matthias selbsten mit dem Tuͤrcken sich confederirn/ oder zum wenig-
sten ein Specialfrieden auff Vngern allein beschliessen/ vnd den Roͤm. Key-
ser sampt der gantzen Christenheit deutscher Nation/ in sorgen der kuͤnffti-
gen Tuͤrcken gefahr lassen/ Jnmassen ich weis/ daß alles solches vor wenig
tagen von dem Koͤnig an J. Keys. M. geschrieben worden.
Herr Hannibal begehrt jetzt bey den Boͤhm. Staͤnden in diesem Koͤ-
nigreich durch ein Keyserl. Jntercession fuͤr ein Freyherrn angenommen zu
werden/ vnd gereth fast bey solchem Wesen vnd Zeit in ein boͤsen Tittel bey
seinen Boͤhm. Herrn Schwaͤgern/ ist jhme auch vor wenig tagen aus Be-
fehl des Ertzhertzogs Leopoldt/ ausser der Stuben zu bleiben/ geboten wor-
den/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/188 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/188>, abgerufen am 21.05.2022. |