Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.Beyde Fürsten zu Disteldorff haben alle Lehnleut vnnd Beampte
Weil die Geistlichen im Fürstenthumb Gülch starck vmb Lieferung
Aus Franckreich hat man/ daß beym König ein Gesandter vom
Sonst lassen selbige Mayst. noch etliche tausent Schweitzer werben/
Allhie kommen viel abgedanckte Soldaten aus den Spanischen
Aus Rom den 19 Sept. Jn dem Credentz Schreiben vom König in Persia/ so dem Babst
liche
Beyde Fuͤrsten zu Disteldorff haben alle Lehnleut vnnd Beampte
Weil die Geistlichen im Fuͤrstenthumb Guͤlch starck vmb Lieferung
Aus Franckreich hat man/ daß beym Koͤnig ein Gesandter vom
Sonst lassen selbige Mayst. noch etliche tausent Schweitzer werben/
Allhie kommen viel abgedanckte Soldaten aus den Spanischen
Aus Rom den 19 Sept. Jn dem Credentz Schreiben vom Koͤnig in Persia/ so dem Babst
liche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0317"/> <p>Beyde Fuͤrsten zu Disteldorff haben alle Lehnleut vnnd Beampte<lb/> der Guͤlch. Landen/ von den fuͤnff Provintzien zu sich beschrieben/ von jh-<lb/> nen zuuernehmen/ ob sie auch auff J. F. G. erfordern/ im fall der noth bey<lb/> jhnen halten vnd trew bleiben wollen/ die lassen neben dem werbenden Krie-<lb/> gesvolck noch 400. Reuter annehmen/ die Staͤdt vnd Vestungen zubese-<lb/> tzen/ ruͤsten sich also zur Defension/ wie sie dann allhie noch etlich Fahnen<lb/> machen/ mehr Ruͤstung vnd andere Kriegs Notturfften nach Disteldorff<lb/> fuͤhren lassen/ dahin auch dem Marggraffen von Brandenb. von Neven<lb/> ein ansehenliche Summa Gelds remittirt ist/ dargegen wird taͤglich von<lb/> hinnen auch vnterschiedtliche Kriegssachen gen Guͤlch gefuͤhret/ vnnd hat<lb/> Ertzhertzog Leopolt abermal durch ein Trommeter bey dem Fuͤrsten zu Di-<lb/> steldorff vmb Restitution dern zu Barcheim anghaltenen Karrn sollicitirn<lb/> lassen/ aber <choice><sic>uichts</sic><corr>nichts</corr></choice> erlangt.</p><lb/> <p>Weil die Geistlichen im Fuͤrstenthumb Guͤlch starck vmb Lieferung<lb/> jhrer Renten vor der zeit dringen/ so erst auff Martini verfallen/ Also ha-<lb/> ben sich die Vnterthanen dessen bey Hoff beklagt/ daß es dieser zeit wegen<lb/> der Zusaat vnd anderer Vrsachen noch nicht seyn koͤnne/ darumb beyde<lb/> Fuͤrsten jhren Vnterthanen bey hoher Straff verboten/ keine Renten/ sie<lb/> gehoͤren wem sie wollen/ vor Martini/ vnnd biß auff fernern Bescheidt zu<lb/> lieffern/ welches die Geistlichen an Ertzhertzog Leopolt gelangen lassen/ hie-<lb/> ruͤber sie Bescheidt erwarten.</p><lb/> <p>Aus Franckreich hat man/ daß beym Koͤnig ein Gesandter vom<lb/> Churfuͤrsten von Brandenburg erschienen/ vnnd von J. Mayst. stattlich<lb/> empfangen worden/ hat seiner Werbung halben alle gute Satisfaction<lb/> erlangt/ darauff er Jhrer Mayst. vnnd der Koͤnigin herrliche Geschencke<lb/> verehrt.</p><lb/> <p>Sonst lassen selbige Mayst. noch etliche tausent Schweitzer werben/<lb/> vnd hoͤrt man nicht/ daß der Graff von Hohenzollern Audientz gehabt.</p><lb/> <p>Allhie kommen viel abgedanckte Soldaten aus den Spanischen<lb/> Besatzungen an/ so theils Paßporten/ vnd theils keine haben/ gehen in ar-<lb/> mer Gestalt/ vnd schreyen vber den Koͤnig von Span. das Crucifige/ vnd<lb/> wuͤndschen deme sonst alles Vbels/ Jetzt seyn deren hundert den Rein hin-<lb/> ab/ weil vor 2. Stunden Schreiben kommen/ daß beyde Fuͤrsten noch tau-<lb/> sent Soldaten von noͤhten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Rom den 19 Sept.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Jn dem Credentz Schreiben vom Koͤnig in Persia/ so dem Babst<lb/> presentirt/ vernimpt man/ daß derselbe Koͤnig alle Christen/ so wol Geist-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">liche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0317]
Beyde Fuͤrsten zu Disteldorff haben alle Lehnleut vnnd Beampte
der Guͤlch. Landen/ von den fuͤnff Provintzien zu sich beschrieben/ von jh-
nen zuuernehmen/ ob sie auch auff J. F. G. erfordern/ im fall der noth bey
jhnen halten vnd trew bleiben wollen/ die lassen neben dem werbenden Krie-
gesvolck noch 400. Reuter annehmen/ die Staͤdt vnd Vestungen zubese-
tzen/ ruͤsten sich also zur Defension/ wie sie dann allhie noch etlich Fahnen
machen/ mehr Ruͤstung vnd andere Kriegs Notturfften nach Disteldorff
fuͤhren lassen/ dahin auch dem Marggraffen von Brandenb. von Neven
ein ansehenliche Summa Gelds remittirt ist/ dargegen wird taͤglich von
hinnen auch vnterschiedtliche Kriegssachen gen Guͤlch gefuͤhret/ vnnd hat
Ertzhertzog Leopolt abermal durch ein Trommeter bey dem Fuͤrsten zu Di-
steldorff vmb Restitution dern zu Barcheim anghaltenen Karrn sollicitirn
lassen/ aber nichts erlangt.
Weil die Geistlichen im Fuͤrstenthumb Guͤlch starck vmb Lieferung
jhrer Renten vor der zeit dringen/ so erst auff Martini verfallen/ Also ha-
ben sich die Vnterthanen dessen bey Hoff beklagt/ daß es dieser zeit wegen
der Zusaat vnd anderer Vrsachen noch nicht seyn koͤnne/ darumb beyde
Fuͤrsten jhren Vnterthanen bey hoher Straff verboten/ keine Renten/ sie
gehoͤren wem sie wollen/ vor Martini/ vnnd biß auff fernern Bescheidt zu
lieffern/ welches die Geistlichen an Ertzhertzog Leopolt gelangen lassen/ hie-
ruͤber sie Bescheidt erwarten.
Aus Franckreich hat man/ daß beym Koͤnig ein Gesandter vom
Churfuͤrsten von Brandenburg erschienen/ vnnd von J. Mayst. stattlich
empfangen worden/ hat seiner Werbung halben alle gute Satisfaction
erlangt/ darauff er Jhrer Mayst. vnnd der Koͤnigin herrliche Geschencke
verehrt.
Sonst lassen selbige Mayst. noch etliche tausent Schweitzer werben/
vnd hoͤrt man nicht/ daß der Graff von Hohenzollern Audientz gehabt.
Allhie kommen viel abgedanckte Soldaten aus den Spanischen
Besatzungen an/ so theils Paßporten/ vnd theils keine haben/ gehen in ar-
mer Gestalt/ vnd schreyen vber den Koͤnig von Span. das Crucifige/ vnd
wuͤndschen deme sonst alles Vbels/ Jetzt seyn deren hundert den Rein hin-
ab/ weil vor 2. Stunden Schreiben kommen/ daß beyde Fuͤrsten noch tau-
sent Soldaten von noͤhten.
Aus Rom den 19 Sept.
Jn dem Credentz Schreiben vom Koͤnig in Persia/ so dem Babst
presentirt/ vernimpt man/ daß derselbe Koͤnig alle Christen/ so wol Geist-
liche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/317 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/317>, abgerufen am 27.05.2022. |