Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.Aus Prag/ von 12. Octobr. DJesen Abend vmb 8. Vhr ist die Tür: Botschafft
Sonsten ists in jhrer Taffel auffs statlichst/ nach Tür. gewonheit zu- Vor wenig tagen hat der Span. Ambr. alhie einen Span. vom
Die Behm. Stend haben sich gestern gegen J. M. erklert/ jhr vor
Schla- A ij
Aus Prag/ von 12. Octobr. DJesen Abend vmb 8. Vhr ist die Tuͤr: Botschafft
Sonsten ists in jhrer Taffel auffs statlichst/ nach Tuͤr. gewonheit zu- Vor wenig tagen hat der Span. Ambr. alhie einen Span. vom
Die Behm. Stend haben sich gestern gegen J. M. erklert/ jhr vor
Schla- A ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0337"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Prag/ von 12. Octobr.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>Jesen Abend vmb 8. Vhr ist die Tuͤr: Botschafft</hi><lb/> mit grossem Pracht einbegleitet/ vnd auff der Kleinenseiten/ in H.<lb/> Laßlau Popelß <choice><sic>behausuug</sic><corr>behausung</corr></choice> einlosirt worden/ Der Ambr. ist ein<lb/> schoͤne manhaffte dicke Persohn/ mit einem langen Barth/ ist auff Ka. Ma.<lb/> Leib Roß/ vnd mit Golt gezierdten Sattel/ neben dem Ob. Stallmeister/<lb/> eingeritten/ Hinter jhm sein 2. Tuͤrck: Trommeter/ 2. Schallmeyen Pfeif-<lb/> fer/ vnd 2. Trommelschlager/ hernacher sein ander Reuterey mit fliegenden<lb/> Fahnen/ wie auch vnser Reuterey/ fuͤr vnd hinter jhne geritten/ Also der<lb/> Amb. vor dem Losament vom Roß gestiegen/ hat ein fuͤrnehmer Tuͤrck/ vff<lb/> seine sprach mit lauter Stim̃ geschrien/ vnnd wegen gluͤcklicher Ankunfft<lb/> Gott gedanckt/ alda fuͤr der Haußthuͤr/ haben Herr Landtgraff von Leuch-<lb/> tenberg/ vnd Graff von Sultz dem Ambr. die Haͤnd geben/ hernacher hin-<lb/> auff in sein Zimmer begleit/ vnd in jhrer M. nahmen empfangen/ darauff<lb/> der Ambr. durch ein Tollmetzscher geandwort/ Er bedanckte sich zufoͤrderst<lb/> gegen J. K. M. der grossen vnd hohen Empfahung/ vnd auch der Herrn<lb/> Commissarien Muͤhe/ wolte gern sehen/ das er bald fuͤr den Christlichen<lb/> vnd Roͤm: Kay: kommen moͤge/ seine Legation/ bedeut nur allein gute<lb/> Freundschafft.</p><lb/> <p>Sonsten ists in jhrer Taffel auffs statlichst/ nach Tuͤr. gewonheit zu-<lb/> gericht/ ein Teatrum ist vngefehr 3. Viertel einer Elln hoch auffgebawet/<lb/> darauff ein vberaus schoͤner Toͤbbich/ auff 1000. Cro. werth auffgebreyet/<lb/> vnd ein Sammete vnnd andere gestickte Kuͤssen gelegt/ alda sie nach jhrer<lb/> Arth sitzen vnd essen sollen/ die werden sich selber speysen/ aber darzu gibt jh-<lb/> nen J. M. teglich 200. Thaler ohne den Wein/ werden also Kostfrey ge-<lb/> halten.</p><lb/> <p>Vor wenig tagen hat der Span. Ambr. alhie einen Span. vom<lb/> Adel per posta zu seinem Koͤnig geschickt/ vnd wegen deß in Steur/ Kaͤrn-<lb/> ten vnd Crein entstandenen newen Rumorß/ Auch was sich alhie in Beh-<lb/> men zugetragen/ außfuͤrlichen Bericht zu thun/ vnnd vermeint man die<lb/> Span. Confederation werde sich im Werck mit des Hauß Osterr. Beyern<lb/> Florentz Saltzburg vnnd ander Cathol. angrentzenden Fuͤrsten alsobald<lb/> mit guter Huͤlff erweisen/ das sich die Lutt. wenig darob frewen werden.</p><lb/> <p>Die Behm. Stend haben sich gestern gegen J. M. erklert/ jhr vor<lb/> diß Jahr allein 800000. Tahler/ vnnd nach 3. nachgehende Jahr/ die alte<lb/> Haußstewren vnd Biergelt zubewilligen/ Weiln aber der Ob. Cantzler/<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A ij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Schla-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0337]
Aus Prag/ von 12. Octobr.
DJesen Abend vmb 8. Vhr ist die Tuͤr: Botschafft
mit grossem Pracht einbegleitet/ vnd auff der Kleinenseiten/ in H.
Laßlau Popelß behausung einlosirt worden/ Der Ambr. ist ein
schoͤne manhaffte dicke Persohn/ mit einem langen Barth/ ist auff Ka. Ma.
Leib Roß/ vnd mit Golt gezierdten Sattel/ neben dem Ob. Stallmeister/
eingeritten/ Hinter jhm sein 2. Tuͤrck: Trommeter/ 2. Schallmeyen Pfeif-
fer/ vnd 2. Trommelschlager/ hernacher sein ander Reuterey mit fliegenden
Fahnen/ wie auch vnser Reuterey/ fuͤr vnd hinter jhne geritten/ Also der
Amb. vor dem Losament vom Roß gestiegen/ hat ein fuͤrnehmer Tuͤrck/ vff
seine sprach mit lauter Stim̃ geschrien/ vnnd wegen gluͤcklicher Ankunfft
Gott gedanckt/ alda fuͤr der Haußthuͤr/ haben Herr Landtgraff von Leuch-
tenberg/ vnd Graff von Sultz dem Ambr. die Haͤnd geben/ hernacher hin-
auff in sein Zimmer begleit/ vnd in jhrer M. nahmen empfangen/ darauff
der Ambr. durch ein Tollmetzscher geandwort/ Er bedanckte sich zufoͤrderst
gegen J. K. M. der grossen vnd hohen Empfahung/ vnd auch der Herrn
Commissarien Muͤhe/ wolte gern sehen/ das er bald fuͤr den Christlichen
vnd Roͤm: Kay: kommen moͤge/ seine Legation/ bedeut nur allein gute
Freundschafft.
Sonsten ists in jhrer Taffel auffs statlichst/ nach Tuͤr. gewonheit zu-
gericht/ ein Teatrum ist vngefehr 3. Viertel einer Elln hoch auffgebawet/
darauff ein vberaus schoͤner Toͤbbich/ auff 1000. Cro. werth auffgebreyet/
vnd ein Sammete vnnd andere gestickte Kuͤssen gelegt/ alda sie nach jhrer
Arth sitzen vnd essen sollen/ die werden sich selber speysen/ aber darzu gibt jh-
nen J. M. teglich 200. Thaler ohne den Wein/ werden also Kostfrey ge-
halten.
Vor wenig tagen hat der Span. Ambr. alhie einen Span. vom
Adel per posta zu seinem Koͤnig geschickt/ vnd wegen deß in Steur/ Kaͤrn-
ten vnd Crein entstandenen newen Rumorß/ Auch was sich alhie in Beh-
men zugetragen/ außfuͤrlichen Bericht zu thun/ vnnd vermeint man die
Span. Confederation werde sich im Werck mit des Hauß Osterr. Beyern
Florentz Saltzburg vnnd ander Cathol. angrentzenden Fuͤrsten alsobald
mit guter Huͤlff erweisen/ das sich die Lutt. wenig darob frewen werden.
Die Behm. Stend haben sich gestern gegen J. M. erklert/ jhr vor
diß Jahr allein 800000. Tahler/ vnnd nach 3. nachgehende Jahr/ die alte
Haußstewren vnd Biergelt zubewilligen/ Weiln aber der Ob. Cantzler/
Schla-
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/337 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/337>, abgerufen am 03.07.2022. |