Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.Stadt hin vnd wieder gehen/ doch werden jhnen 3. oder 4. Mußquatierer
Als sonsten ein gemeiner Türck oder Diener/ vnter jhnen an hieher
Es sollen bey dieser Bottschafft 10. Meineydige Christen/ als Ver- Sonsten werden die Türcken so 112. Persohnen sein/ teglich mit 3.
Weiln der Knißky bey den Stenden vmb Vorzeihung selbsten an- Jhre May: gedencken Philips Langen jtzt auff new/ haben alle seine
Ertzh. Leopoldi Curier so die Kay. Haupt Resolution sollicitirt/ solle
Mit der geschlossenen Liga etlicher Cathol. Welt vnd Geistlichen
Dieser tagen sein die Neub. Gesandten vnuerricht vnnd ohn einige
Auß A iij
Stadt hin vnd wieder gehen/ doch werden jhnen 3. oder 4. Mußquatierer
Als sonsten ein gemeiner Tuͤrck oder Diener/ vnter jhnen an hieher
Es sollen bey dieser Bottschafft 10. Meineydige Christen/ als Ver- Sonsten werden die Tuͤrcken so 112. Persohnen sein/ teglich mit 3.
Weiln der Knißky bey den Stenden vmb Vorzeihung selbsten an- Jhre May: gedencken Philips Langen jtzt auff new/ haben alle seine
Ertzh. Leopoldi Curier so die Kay. Haupt Resolution sollicitirt/ solle
Mit der geschlossenen Liga etlicher Cathol. Welt vnd Geistlichen
Dieser tagen sein die Neub. Gesandten vnuerricht vnnd ohn einige
Auß A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0339"/> Stadt hin vnd wieder gehen/ doch werden jhnen 3. oder 4. Mußquatierer<lb/> zugeordnet/ vnd besuchen sie allbereit mit jhren Tuͤr. Ducaten das gemeine<lb/> Frawenzimmer/ zimlicher massen zu hauß/ darzu jhnen dann die Mußqua-<lb/> tirer/ weiln sie viel Gelt bey jhnen mercken/ grosse anleytung geben.</p><lb/> <p>Als sonsten ein gemeiner Tuͤrck oder Diener/ vnter jhnen an hieher<lb/> reysen in Mehren ein Wirtin mit gewaltsamer weiß nothzwingen wollen/<lb/> auch selbige Nacht durch verwahrlosung des Liechts verursacht/ das 2. Ge-<lb/> bew abgebronnen/ vnd solches dem Ambr. geklagt worden/ lest er zur straff<lb/> selbigen Tuͤrcken noch teglich mit 100. starcken schlegen von einem eysern<lb/> Trodt/ auch Corrobatschen/ so lang biß er dauon stirbet schmeißen.</p><lb/> <p>Es sollen bey dieser Bottschafft 10. Meineydige Christen/ als Ver-<lb/> rehter vnd Kundschaffer sich auffhalten/ wie dann solche bey den Dienern<lb/> so bißweiln mit jhren Herrn in deß Ambr. Losament kommen/ vmb des Ka.<lb/> Hoff vnd ander gemeine Christliche Wesen sich besprochen.</p><lb/> <p>Sonsten werden die Tuͤrcken so 112. Persohnen sein/ teglich mit 3.<lb/> Centner Rindfleisch/ 8. Schaffe/ 28. Huͤner/ 40. Pfund Reiß/ vnd 6. Ey-<lb/> mer roten Wein/ (weiln sie durchauß keinen Weissen trincken wollen) ne-<lb/> ben anderer zugehoͤrigen Notturfft vnterhalten.</p><lb/> <p>Weiln der Knißky bey den Stenden vmb Vorzeihung selbsten an-<lb/> gehalten/ vnd andere fuͤr jhn intercedirt/ Also haben jhn auch die Stendt<lb/> ein Notel Abbittung fuͤrgeschrieben/ die hat er in gegenwart der Stadt/ der<lb/> alte Knißky/ in beysein seiner Vettern/ oͤffentlichen ablesen muͤssen/ darauff<lb/> jhnen vorziehen worden.</p><lb/> <p>Jhre May: gedencken Philips Langen jtzt auff new/ haben alle seine<lb/> Schuldbrieffe vnd was noch vbrig seines Vermuͤgens/ jhrer M. zuzustellen<lb/> befohlen.</p><lb/> <p>Ertzh. Leopoldi Curier so die Kay. Haupt Resolution sollicitirt/ solle<lb/> zwar ehest abgefertiget werden/ aber hauptsaͤchlich koͤndten J. M. sich noch<lb/> nicht resolvirn/ muͤsten zuforderst Graffen von Zollern/ dann auch noch<lb/> etlicher gutachten erwarten.</p><lb/> <p>Mit der geschlossenen Liga etlicher Cathol. Welt vnd Geistlichen<lb/> Fuͤrsten ist man alhie zu Hoff auch nicht Content/ weiln dieselbe den Hertzog<lb/> in Beyrn zu jhrem General erwehlet/ vnd die Ertzhertz. von Oster. hindan<lb/> gesetzt vnd vbergangen haben.</p><lb/> <p>Dieser tagen sein die Neub. Gesandten vnuerricht vnnd ohn einige<lb/> Audientz hinweg/ man wil gleichwol beschuldigen/ als hetten sie jhre Sachen<lb/> selbsten nicht recht angegriffen.</p> </div><lb/> <fw type="sig" place="bottom">A iij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Auß</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0339]
Stadt hin vnd wieder gehen/ doch werden jhnen 3. oder 4. Mußquatierer
zugeordnet/ vnd besuchen sie allbereit mit jhren Tuͤr. Ducaten das gemeine
Frawenzimmer/ zimlicher massen zu hauß/ darzu jhnen dann die Mußqua-
tirer/ weiln sie viel Gelt bey jhnen mercken/ grosse anleytung geben.
Als sonsten ein gemeiner Tuͤrck oder Diener/ vnter jhnen an hieher
reysen in Mehren ein Wirtin mit gewaltsamer weiß nothzwingen wollen/
auch selbige Nacht durch verwahrlosung des Liechts verursacht/ das 2. Ge-
bew abgebronnen/ vnd solches dem Ambr. geklagt worden/ lest er zur straff
selbigen Tuͤrcken noch teglich mit 100. starcken schlegen von einem eysern
Trodt/ auch Corrobatschen/ so lang biß er dauon stirbet schmeißen.
Es sollen bey dieser Bottschafft 10. Meineydige Christen/ als Ver-
rehter vnd Kundschaffer sich auffhalten/ wie dann solche bey den Dienern
so bißweiln mit jhren Herrn in deß Ambr. Losament kommen/ vmb des Ka.
Hoff vnd ander gemeine Christliche Wesen sich besprochen.
Sonsten werden die Tuͤrcken so 112. Persohnen sein/ teglich mit 3.
Centner Rindfleisch/ 8. Schaffe/ 28. Huͤner/ 40. Pfund Reiß/ vnd 6. Ey-
mer roten Wein/ (weiln sie durchauß keinen Weissen trincken wollen) ne-
ben anderer zugehoͤrigen Notturfft vnterhalten.
Weiln der Knißky bey den Stenden vmb Vorzeihung selbsten an-
gehalten/ vnd andere fuͤr jhn intercedirt/ Also haben jhn auch die Stendt
ein Notel Abbittung fuͤrgeschrieben/ die hat er in gegenwart der Stadt/ der
alte Knißky/ in beysein seiner Vettern/ oͤffentlichen ablesen muͤssen/ darauff
jhnen vorziehen worden.
Jhre May: gedencken Philips Langen jtzt auff new/ haben alle seine
Schuldbrieffe vnd was noch vbrig seines Vermuͤgens/ jhrer M. zuzustellen
befohlen.
Ertzh. Leopoldi Curier so die Kay. Haupt Resolution sollicitirt/ solle
zwar ehest abgefertiget werden/ aber hauptsaͤchlich koͤndten J. M. sich noch
nicht resolvirn/ muͤsten zuforderst Graffen von Zollern/ dann auch noch
etlicher gutachten erwarten.
Mit der geschlossenen Liga etlicher Cathol. Welt vnd Geistlichen
Fuͤrsten ist man alhie zu Hoff auch nicht Content/ weiln dieselbe den Hertzog
in Beyrn zu jhrem General erwehlet/ vnd die Ertzhertz. von Oster. hindan
gesetzt vnd vbergangen haben.
Dieser tagen sein die Neub. Gesandten vnuerricht vnnd ohn einige
Audientz hinweg/ man wil gleichwol beschuldigen/ als hetten sie jhre Sachen
selbsten nicht recht angegriffen.
Auß
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/339 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/339>, abgerufen am 03.07.2022. |