Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609.22. Zeitung auß Cöln/ vom 4. Junij. Anno 1609. WEil der bestand nunmehr beschlossen/ so versamlen sich in Holland vnnd daherumb Auß Rom/ vom 16. May. Am verschienen Sontag hat die Polnische Nation, wegen das die Polen König Carlen sohnen
22. Zeitung auß Coͤln/ vom 4. Junij. Anno 1609. WEil der bestand nunmehr beschlossen/ so versamlen sich in Holland vnnd daherumb Auß Rom/ vom 16. May. Am verschienen Sontag hat die Polnische Nation, wegen das die Polen Koͤnig Carlen sohnen
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0103" n="[99]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#c">22.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Zeitung auß Coͤln/ vom 4. Junij. Anno 1609. </hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil der bestand nunmehr beschlossen/ so versamlen sich in Holland vnnd daherumb<lb/> die Strauchraͤuber vnnd Strassenschinder/ deren einstheils die Haußleut vnder<lb/> den Heusern durchgraben vnd dieselbe bestellen/ vnnd sonsten einbrechen/ solche zu<lb/> pluͤndern vnd andere Schelmstuͤck treiben/ deren sind theils zu Ambsterdam gefangen/ vnd zu<lb/> Oderkirchen hingerichtet worden/ deßwegen die Herrn Staden ein starcke Rotte mit Rohrn<lb/> zu Roß vnd Fuß auffrichten lassen/ welche hin vnnd wider die Strassen vberziehen vnnd rein<lb/> halten. Schreiben ferner auß Ambsterdam/ das alda etliche Schiff von Riga ankommen/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">re-<lb/> ferende</hi></hi>, das der Koͤnig von Schweden Kriegsschiff gegẽ etlich Hollendische Kauffmansschiff<lb/> gestritten/ welche der Schwedischen vornemsten Schiff eins bekommen/ vnnd einander mit<lb/> schiessen sehr beschedigt/ weiter wird auß Ambsterdam vermeldt/ von hinnen sein vber die 30.<lb/> Schiff nach <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Alessandreta</hi></hi> vmb Wollen zu holen außgefahren/ die Hollender haben den Vene-<lb/> digern in die Karten gesehen/ sie werden einander die Wahren dapffer versaltzen/ vergangens<lb/> jahr sind von hinnen alda gewesen 10. Schiff/ aber nunmehr wol 30. was sie verrichten/ gibt<lb/> zeit. Man sagt/ daß die von Andorff willens sein/ jhre <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Licenten</hi></hi> gantz abzustellen/ dardurch sie<lb/> vielleicht vermeinen/ daß die Schiff so auß der See kommen/ alda sollen außlenden/ welches<lb/> man sagt/ daß die Herrn Staden gleichfals thun wollen/ vnd sollen auff 30. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Passato</hi></hi> zu An-<lb/> dorff die Muͤntz noch mehr gesteigert vnnd hoͤher gesetzt/ dargegen das gelt zu Holl: vnnd<lb/> Seeland solle abgesetzt werden. Auff 29. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">passato</hi></hi> sein der Herr Marggraff Ernst Philips von<lb/> Brandenburg/ Landgraff Moritz sampt andern Graffen vnnd vornemen Persohnen/ von<lb/> Siegen nach dem Schloß Homburg/ so dem Graffen von Wittgenstein zustendig verruckt/<lb/> vmb sich alda wegen der Guͤlischen sachen zuberahtschlagen/ vnd ist der von Neuburg auch nit<lb/> weit von dannen auff deß <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Quaden</hi></hi> von Jsengrads Hauß kommen/ vmb solcher versamblung<lb/> desto mehr beyzuwohnen/ was sie verrichten/ gibt zeit/ wir hoͤren aber dato auch/ das gedachte<lb/> versamlung zu Dortmund <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de Novo</hi></hi> zu halten angestelt sey.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Auß Rom/ vom 16. May. </hi> </hi> </head><lb/> <p>Am verschienen Sontag hat die Polnische <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nation</hi></hi>, wegen das die Polen Koͤnig Carlen<lb/> in Liffland die Statt Pernaw abgenommen/ ein stattliche <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vesper</hi></hi> gehalten/ in welcher wegen<lb/> gehaltener <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Victoria</hi></hi> das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Te Deum Laudamus</hi></hi> gesungen worden/ folgenden Afftermontag ist der<lb/> Venedische <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ampassator</hi></hi> gar stattlich in deß Cardinals <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Borchese</hi></hi> Kutschen/ so man jhm entge-<lb/> gen geschickt/ eingeholt worden/ welcher alsbald dem Bapst die Fuͤß gekuͤst. Dato hat der<lb/> Bapst/ weil es eben 5. Jahr ist/ daß er zum Bapstumb kommen/ einen armen Menschen mit<lb/> jhm an seiner Taffel essen lassen. Jn deß Bapsts <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Stado</hi></hi> ist alles Kriegsvolck gemustert/ auch<lb/> theils Capitain vnd befelchsleut abgewechselt worden. So solle der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Signor Mario Farnese</hi></hi> nicht<lb/> allein in befehl haben/ alle Romanische Festungen zu <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Visitiren</hi></hi>, sondern auch alle Mansper-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">sohnen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[99]/0103]
22.
Zeitung auß Coͤln/ vom 4. Junij. Anno 1609.
WEil der bestand nunmehr beschlossen/ so versamlen sich in Holland vnnd daherumb
die Strauchraͤuber vnnd Strassenschinder/ deren einstheils die Haußleut vnder
den Heusern durchgraben vnd dieselbe bestellen/ vnnd sonsten einbrechen/ solche zu
pluͤndern vnd andere Schelmstuͤck treiben/ deren sind theils zu Ambsterdam gefangen/ vnd zu
Oderkirchen hingerichtet worden/ deßwegen die Herrn Staden ein starcke Rotte mit Rohrn
zu Roß vnd Fuß auffrichten lassen/ welche hin vnnd wider die Strassen vberziehen vnnd rein
halten. Schreiben ferner auß Ambsterdam/ das alda etliche Schiff von Riga ankommen/ re-
ferende, das der Koͤnig von Schweden Kriegsschiff gegẽ etlich Hollendische Kauffmansschiff
gestritten/ welche der Schwedischen vornemsten Schiff eins bekommen/ vnnd einander mit
schiessen sehr beschedigt/ weiter wird auß Ambsterdam vermeldt/ von hinnen sein vber die 30.
Schiff nach Alessandreta vmb Wollen zu holen außgefahren/ die Hollender haben den Vene-
digern in die Karten gesehen/ sie werden einander die Wahren dapffer versaltzen/ vergangens
jahr sind von hinnen alda gewesen 10. Schiff/ aber nunmehr wol 30. was sie verrichten/ gibt
zeit. Man sagt/ daß die von Andorff willens sein/ jhre Licenten gantz abzustellen/ dardurch sie
vielleicht vermeinen/ daß die Schiff so auß der See kommen/ alda sollen außlenden/ welches
man sagt/ daß die Herrn Staden gleichfals thun wollen/ vnd sollen auff 30. Passato zu An-
dorff die Muͤntz noch mehr gesteigert vnnd hoͤher gesetzt/ dargegen das gelt zu Holl: vnnd
Seeland solle abgesetzt werden. Auff 29. passato sein der Herr Marggraff Ernst Philips von
Brandenburg/ Landgraff Moritz sampt andern Graffen vnnd vornemen Persohnen/ von
Siegen nach dem Schloß Homburg/ so dem Graffen von Wittgenstein zustendig verruckt/
vmb sich alda wegen der Guͤlischen sachen zuberahtschlagen/ vnd ist der von Neuburg auch nit
weit von dannen auff deß Quaden von Jsengrads Hauß kommen/ vmb solcher versamblung
desto mehr beyzuwohnen/ was sie verrichten/ gibt zeit/ wir hoͤren aber dato auch/ das gedachte
versamlung zu Dortmund de Novo zu halten angestelt sey.
Auß Rom/ vom 16. May.
Am verschienen Sontag hat die Polnische Nation, wegen das die Polen Koͤnig Carlen
in Liffland die Statt Pernaw abgenommen/ ein stattliche Vesper gehalten/ in welcher wegen
gehaltener Victoria das Te Deum Laudamus gesungen worden/ folgenden Afftermontag ist der
Venedische Ampassator gar stattlich in deß Cardinals Borchese Kutschen/ so man jhm entge-
gen geschickt/ eingeholt worden/ welcher alsbald dem Bapst die Fuͤß gekuͤst. Dato hat der
Bapst/ weil es eben 5. Jahr ist/ daß er zum Bapstumb kommen/ einen armen Menschen mit
jhm an seiner Taffel essen lassen. Jn deß Bapsts Stado ist alles Kriegsvolck gemustert/ auch
theils Capitain vnd befelchsleut abgewechselt worden. So solle der Signor Mario Farnese nicht
allein in befehl haben/ alle Romanische Festungen zu Visitiren, sondern auch alle Mansper-
sohnen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/103 |
Zitationshilfe: | Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609, S. [99]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/103>, abgerufen am 01.04.2023. |