Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609.garn zuschicken. Die Hertzogin auß Churland befind sich noch allhie/ welche jhrer Söhn einen Auß Wien/ vom Vltimo Dito. Allhie befind sich ein abgesander vom Hertzogen von Florentz/ vnd einer von Mantua/ Ein andere vom 2. Jenner. Auff 14. diß sind alle Catholische 4. Stende/ wie auch die Evangelischen/ so mit gehul- kom-
garn zuschicken. Die Hertzogin auß Churland befind sich noch allhie/ welche jhrer Soͤhn einen Auß Wien/ vom Vltimo Dito. Allhie befind sich ein abgesander vom Hertzogen von Florentz/ vnd einer von Mantua/ Ein andere vom 2. Jenner. Auff 14. diß sind alle Catholische 4. Stende/ wie auch die Evangelischen/ so mit gehul- kom-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0014" n="[10]"/> garn zuschicken. Die Hertzogin auß Churland befind sich noch allhie/ welche jhrer Soͤhn einen<lb/> von der hohen Schul zu Padua alher beschrieben/ dann sie biß Ostern alhie bleiben will. Der<lb/> Koͤnig in Spannia hat der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Principe di Stigliano</hi></hi> in Neapoli durch einen Currir zu wissen ge-<lb/> than/ daß er zum <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">grand Consilier</hi></hi> in Spannia verordnet worden/ es will auch jhr May: jhme<lb/> fuͤr <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sabionetta</hi></hi> andere ort im Koͤnigreich Neapoli/ neben einer guten Summa Gelt einrau-<lb/> men. Die Grawbuͤntner haben mit gemeiner bewilligung jhrer 3 gebundsgenossen all: Fe-<lb/> stungen jhres Lands nider gerissen/ sich zuversichern/ damit kein außlendisch Volck mehr sich<lb/> darin auffhalten/ noch kein theil sich wider das ander stercken/ noch frembder Fuͤrsten Voͤlcker<lb/> gebrauchen koͤnnen/ wann sie vnder einander vneinig wuͤrden/ haben auch ein <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Contribution<lb/></hi></hi>angelangt/ jhre <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Guardia</hi></hi> auff den Graͤntzen wegen der Festungen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fuentes</hi></hi> zu erhalten. Brieff<lb/> auß Franckreich bestettigen/ den beschlossenen Heurat mit deß verstorbenen Hertzogen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">di Mer-<lb/> curio</hi></hi> zweyen Toͤchter/ vor jede mit 50000. Cron jaͤhrlich einkommens an Heurath gut mit.<lb/> dem Hertzogen von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nemours</hi></hi> vnd Printzen von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Conde</hi></hi>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Auß Wien/ vom Vltimo Dito.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Allhie befind sich ein abgesander vom Hertzogen von Florentz/ vnd einer von Mantua/<lb/> welches den Oesterreicher allerley gedancken macht/ vnnd haben jhre May: auff 27. diß den<lb/> Evangelischen Oesterreichischen Stenden anzeigen lassen/ waũ sie bey dem/ was sich jr May.<lb/> erstlich gegen jhnen erkleret haben/ nit bleiben wollen/ solle jhnen freystehn zuthun was sie wol-<lb/> len/ darauff die Stende wider alsbald nach Horn verreist/ all jhr geworben Kriegsvolck ge-<lb/> mustert vnd auffziehen lassen/ sie auch jhrem Eyd ein genuͤgen zuthun/ vnnd wo man sie hin<lb/> schicke/ ohne falsch vnd trewlich zudienen ermahnet/ darauff sie einen General obersten begert/<lb/> so aber noch 3 tag verschoben worden Der Koͤnig hat 4 Currir abgefertigt nach Spannia/<lb/> Florentz/ Polen vnd Muͤnchen zu was vorhaben ist gut zu erachten/ so sind deß Bischoffs von<lb/> Saltzburg Gesanden/ vnd Baͤpstischen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nuncius</hi></hi> zum Bischoff nach Saltzburg/ Herr Hagen-<lb/> muͤller aber nach Prag/ jhrer May: diesen handel anzuzeigen verreist. Auff 26. diß ist allhie<lb/> wider ein <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Proceßion</hi></hi> von den Augustinern/ biß zu S. Steffan von der gantzen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Clerisey</hi></hi> gehal-<lb/> ten worden/ deren der Koͤnig vnd beyde Ertzhertzogen beygewohnett.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Ein andere vom 2. Jenner.</hi> </hi> </head><lb/> <p> Auff 14. diß sind alle Catholische 4. Stende/ wie auch die Evangelischen/ so mit gehul-<lb/> diget/ wie zuerachten/ ein versamblung zu halten vnd Gelt zumachen/ hieher beschrieben wor-<lb/> den. Sonst hat dieser tagen ein Currir von 6. Reichsfuͤrsten ein <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jnterceßion</hi></hi> schreiben vor die<lb/> Oesterreichische Stende allher bracht/ deßgleichen haben auch die Moͤrerische Stende sehr<lb/> starck vor dieselbe <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jntercedirt</hi></hi>, ist aber alles vmb sonst/ daher sie vbel zu frieden/ der ReichsFuͤr-<lb/> sten schreiben ist fast 6. Wochen alt/ vnd an einem andern ort verliegen blieben. Der Koͤnig<lb/> ist ein zeit her sehr vnlustig/ gehet noch in seiner Vngarischen Kleydung/ vnd hat den obersten<lb/> von Hoffkirchen zu den Evangelischen Stenden nach Horn/ welche alda aber jhr May: ge-<lb/> gebnen bescheid ein General beratschlagung gehalten werden/ mit muͤndlichem befelch ge-<lb/> schickt dessen man mit verlangen geward Auff 26. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Passato</hi></hi> ist Ertzhertzog Leopoldus selbst 6.<lb/> zu Fuß nach Closter Newburg zu Wallfahrten gangen/ vnnd deß andern tags wider allher<lb/> <fw type="catch" place="bottom">kom-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[10]/0014]
garn zuschicken. Die Hertzogin auß Churland befind sich noch allhie/ welche jhrer Soͤhn einen
von der hohen Schul zu Padua alher beschrieben/ dann sie biß Ostern alhie bleiben will. Der
Koͤnig in Spannia hat der Principe di Stigliano in Neapoli durch einen Currir zu wissen ge-
than/ daß er zum grand Consilier in Spannia verordnet worden/ es will auch jhr May: jhme
fuͤr Sabionetta andere ort im Koͤnigreich Neapoli/ neben einer guten Summa Gelt einrau-
men. Die Grawbuͤntner haben mit gemeiner bewilligung jhrer 3 gebundsgenossen all: Fe-
stungen jhres Lands nider gerissen/ sich zuversichern/ damit kein außlendisch Volck mehr sich
darin auffhalten/ noch kein theil sich wider das ander stercken/ noch frembder Fuͤrsten Voͤlcker
gebrauchen koͤnnen/ wann sie vnder einander vneinig wuͤrden/ haben auch ein Contribution
angelangt/ jhre Guardia auff den Graͤntzen wegen der Festungen Fuentes zu erhalten. Brieff
auß Franckreich bestettigen/ den beschlossenen Heurat mit deß verstorbenen Hertzogen di Mer-
curio zweyen Toͤchter/ vor jede mit 50000. Cron jaͤhrlich einkommens an Heurath gut mit.
dem Hertzogen von Nemours vnd Printzen von Conde.
Auß Wien/ vom Vltimo Dito.
Allhie befind sich ein abgesander vom Hertzogen von Florentz/ vnd einer von Mantua/
welches den Oesterreicher allerley gedancken macht/ vnnd haben jhre May: auff 27. diß den
Evangelischen Oesterreichischen Stenden anzeigen lassen/ waũ sie bey dem/ was sich jr May.
erstlich gegen jhnen erkleret haben/ nit bleiben wollen/ solle jhnen freystehn zuthun was sie wol-
len/ darauff die Stende wider alsbald nach Horn verreist/ all jhr geworben Kriegsvolck ge-
mustert vnd auffziehen lassen/ sie auch jhrem Eyd ein genuͤgen zuthun/ vnnd wo man sie hin
schicke/ ohne falsch vnd trewlich zudienen ermahnet/ darauff sie einen General obersten begert/
so aber noch 3 tag verschoben worden Der Koͤnig hat 4 Currir abgefertigt nach Spannia/
Florentz/ Polen vnd Muͤnchen zu was vorhaben ist gut zu erachten/ so sind deß Bischoffs von
Saltzburg Gesanden/ vnd Baͤpstischen Nuncius zum Bischoff nach Saltzburg/ Herr Hagen-
muͤller aber nach Prag/ jhrer May: diesen handel anzuzeigen verreist. Auff 26. diß ist allhie
wider ein Proceßion von den Augustinern/ biß zu S. Steffan von der gantzen Clerisey gehal-
ten worden/ deren der Koͤnig vnd beyde Ertzhertzogen beygewohnett.
Ein andere vom 2. Jenner.
Auff 14. diß sind alle Catholische 4. Stende/ wie auch die Evangelischen/ so mit gehul-
diget/ wie zuerachten/ ein versamblung zu halten vnd Gelt zumachen/ hieher beschrieben wor-
den. Sonst hat dieser tagen ein Currir von 6. Reichsfuͤrsten ein Jnterceßion schreiben vor die
Oesterreichische Stende allher bracht/ deßgleichen haben auch die Moͤrerische Stende sehr
starck vor dieselbe Jntercedirt, ist aber alles vmb sonst/ daher sie vbel zu frieden/ der ReichsFuͤr-
sten schreiben ist fast 6. Wochen alt/ vnd an einem andern ort verliegen blieben. Der Koͤnig
ist ein zeit her sehr vnlustig/ gehet noch in seiner Vngarischen Kleydung/ vnd hat den obersten
von Hoffkirchen zu den Evangelischen Stenden nach Horn/ welche alda aber jhr May: ge-
gebnen bescheid ein General beratschlagung gehalten werden/ mit muͤndlichem befelch ge-
schickt dessen man mit verlangen geward Auff 26. Passato ist Ertzhertzog Leopoldus selbst 6.
zu Fuß nach Closter Newburg zu Wallfahrten gangen/ vnnd deß andern tags wider allher
kom-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/14 |
Zitationshilfe: | Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609, S. [10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/14>, abgerufen am 20.04.2021. |