Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609.gutwillig erzeigt haben. Vorgestern hat man von hinnen etliche Karren mit vieler Kriegs- Auß Lyon vom 19. Julij. Pariser Brieff melden/ daß sich der Conte de Averina auß der Bastilien in ein klein Hauß Auß Rom/ vom 18. Julij. Jn gantz Lombardia hat man auff 9. diß zimlich groß Erdbidem gespürt/ welches den in- gepregt
gutwillig erzeigt haben. Vorgestern hat man von hinnen etliche Karren mit vieler Kriegs- Auß Lyon vom 19. Julij. Pariser Brieff melden/ daß sich der Conte de Averina auß der Bastilien in ein klein Hauß Auß Rom/ vom 18. Julij. Jn gantz Lombardia hat man auff 9. diß zimlich groß Erdbidem gespuͤrt/ welches den in- gepregt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0140" n="[136]"/> gutwillig erzeigt haben. Vorgestern hat man von hinnen etliche Karren mit vieler Kriegs-<lb/> munition nach Guͤlich gefuͤhrt/ alda der Amptman mit gut achten deß Ertzhertzogen Leopoldi<lb/> die Soldaten/ so daselbst ein geraume zeit hero gelegen/ weil sie jnen nit schweren wollen/ beur-<lb/> laubt/ vnd andere wider anzunehmen/ auch alhie eine anzahl gelbe Roͤck vnd Fahnen machen<lb/> lassen/ wozu/ ist noch vnbewust. Der Ertzhertzog Leopoldus hat <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">per edicta</hi></hi> die vorige im namen<lb/> deß Keysers gegen den samentlichen Landstenden vnd Kriegsvolck ernewert/ also/ daß die je-<lb/> tzigen so solchen nicht pariren wollen/ in deß Reichs acht vnd aberacht sollen erklert werden/<lb/> Befehlen darbey allen Voͤgten/ Schaffnern/ Rentmeistern vnnd andern/ das sie niemandt<lb/> bey einverleibter Peen/ ohne seines Leopoldi oder mit verordneten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Commißarij</hi></hi> vorwissen vnd<lb/> gelieben einige gefaͤll vnd einkommens lieffern sollen/ oder daß man solches an jhrem Leib vnd<lb/> Guͤttern inhalts deß Kayserlichen befelchs wider herfuͤr bringen wirdt/ scheint aber das solche<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mandata</hi></hi> auff weiter eingefallenes bedencken noch nicht <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">publicirt</hi></hi> seye. Zu Dusseldorff ist ein<lb/> Currier von Prag mit zimlichem guten bescheid vor beide Fuͤrsten ankommen/ davon man<lb/> stuͤndlich alle nachrichtung erwartet. Newlicher tagen ist der Kay. Herold vnbekandter weiß<lb/> zu Bercheimb/ welches ein Churfuͤrstlich Pfaͤltzisch Lehen ist ankommen/ in willens daselbst<lb/> seine werbung vnd verrichtung zuthun/ aber jhme von den Soldaten durchauß nicht gestattet<lb/> worden/ noch in die Statt gehen doͤrffen/ sonder vnverrichter sachen/ ohngeachtet er sich her-<lb/> nach/ als wann ein frembder Bott kaͤme zuerkennen geben/ sein Volck angethan/ vnnd die<lb/> Kay. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Commißion</hi></hi> gezeigt/ doch wider zu ruck ziehen muͤssen/ dann sie sich so lang/ biß sie jhren<lb/> kuͤnfftigen Herren kennen/ sich <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Neutral</hi></hi> halten wollen. Vnser Herren allhie haben viel Sol-<lb/> daten/ so sie new geworben/ abgedanckt/ welche mehrertheils in beider Fuͤrsten Dienst sich be-<lb/> geben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Auß Lyon vom 19. Julij. </hi> </hi> </head><lb/> <p>Pariser Brieff melden/ daß sich der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Conte de Averina</hi></hi> auß der Bastilien in ein klein Hauß<lb/> so nit weit davon <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">reterirt</hi></hi>, vnd er in ein solche Kranckheit gefallen/ daß seines Lebens schlechte<lb/> hoffnung/ also lassen jhre May: jhn gleich daselbst bleiben doch wird er starck verwacht/ damit<lb/> wans mit jhm besser wuͤrde/ er wider in die gefaͤngnus moͤchte gebracht werden. Das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Edict<lb/></hi></hi>wegen deß Kampffs ist allhie <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">publicirt</hi></hi> worden/ welches sehr scharff/ wie dann bereit ein Edel-<lb/> man/ so sich nach der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">publication</hi></hi> mit einem andern gebalgt vnnd gekempfft/ auffgehengt wor-<lb/> den/ der ander aber ist außgerissen/ sonst were es jhm gleichergestalt widerfahren. Zu hoff ist<lb/> man starck im werck ein newe Muͤntz ordnung zumachen/ auch ein <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mandat</hi></hi> ergehn zulassen/<lb/> das man weder Seiden noch guͤlden gewand in Franckreich fuͤhren soll/ welches den Hand-<lb/> lungen grossen schaden bringt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Auß Rom/ vom 18. Julij. </hi> </hi> </head><lb/> <p>Jn gantz Lombardia hat man auff 9. diß zimlich groß Erdbidem gespuͤrt/ welches den in-<lb/> wohnern nit geringen schrecken verursacht/ besorgen/ es moͤchte noch hefftiger hernach kom-<lb/> men/ wie dann hiebevor auch geschehen/ dieser ist gleichwol ohn schaden abgangen. Der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vice<lb/> Re</hi></hi>zu Neapoli ist zu Luzuoli gewest/ von dannen wider allda angelangt/ die entstandene vnruh<lb/> wegen der Muͤntz/ so in hohem preiß außgeben worden/ zustillen/ hat auch mandirt/ daß man<lb/> die Vntz deß vermuͤntzten Silbers zu 8. Carlin nehmen soll/ biß sie gantz vertilgt vnd andere<lb/> <fw type="catch" place="bottom">gepregt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[136]/0140]
gutwillig erzeigt haben. Vorgestern hat man von hinnen etliche Karren mit vieler Kriegs-
munition nach Guͤlich gefuͤhrt/ alda der Amptman mit gut achten deß Ertzhertzogen Leopoldi
die Soldaten/ so daselbst ein geraume zeit hero gelegen/ weil sie jnen nit schweren wollen/ beur-
laubt/ vnd andere wider anzunehmen/ auch alhie eine anzahl gelbe Roͤck vnd Fahnen machen
lassen/ wozu/ ist noch vnbewust. Der Ertzhertzog Leopoldus hat per edicta die vorige im namen
deß Keysers gegen den samentlichen Landstenden vnd Kriegsvolck ernewert/ also/ daß die je-
tzigen so solchen nicht pariren wollen/ in deß Reichs acht vnd aberacht sollen erklert werden/
Befehlen darbey allen Voͤgten/ Schaffnern/ Rentmeistern vnnd andern/ das sie niemandt
bey einverleibter Peen/ ohne seines Leopoldi oder mit verordneten Commißarij vorwissen vnd
gelieben einige gefaͤll vnd einkommens lieffern sollen/ oder daß man solches an jhrem Leib vnd
Guͤttern inhalts deß Kayserlichen befelchs wider herfuͤr bringen wirdt/ scheint aber das solche
Mandata auff weiter eingefallenes bedencken noch nicht publicirt seye. Zu Dusseldorff ist ein
Currier von Prag mit zimlichem guten bescheid vor beide Fuͤrsten ankommen/ davon man
stuͤndlich alle nachrichtung erwartet. Newlicher tagen ist der Kay. Herold vnbekandter weiß
zu Bercheimb/ welches ein Churfuͤrstlich Pfaͤltzisch Lehen ist ankommen/ in willens daselbst
seine werbung vnd verrichtung zuthun/ aber jhme von den Soldaten durchauß nicht gestattet
worden/ noch in die Statt gehen doͤrffen/ sonder vnverrichter sachen/ ohngeachtet er sich her-
nach/ als wann ein frembder Bott kaͤme zuerkennen geben/ sein Volck angethan/ vnnd die
Kay. Commißion gezeigt/ doch wider zu ruck ziehen muͤssen/ dann sie sich so lang/ biß sie jhren
kuͤnfftigen Herren kennen/ sich Neutral halten wollen. Vnser Herren allhie haben viel Sol-
daten/ so sie new geworben/ abgedanckt/ welche mehrertheils in beider Fuͤrsten Dienst sich be-
geben.
Auß Lyon vom 19. Julij.
Pariser Brieff melden/ daß sich der Conte de Averina auß der Bastilien in ein klein Hauß
so nit weit davon reterirt, vnd er in ein solche Kranckheit gefallen/ daß seines Lebens schlechte
hoffnung/ also lassen jhre May: jhn gleich daselbst bleiben doch wird er starck verwacht/ damit
wans mit jhm besser wuͤrde/ er wider in die gefaͤngnus moͤchte gebracht werden. Das Edict
wegen deß Kampffs ist allhie publicirt worden/ welches sehr scharff/ wie dann bereit ein Edel-
man/ so sich nach der publication mit einem andern gebalgt vnnd gekempfft/ auffgehengt wor-
den/ der ander aber ist außgerissen/ sonst were es jhm gleichergestalt widerfahren. Zu hoff ist
man starck im werck ein newe Muͤntz ordnung zumachen/ auch ein Mandat ergehn zulassen/
das man weder Seiden noch guͤlden gewand in Franckreich fuͤhren soll/ welches den Hand-
lungen grossen schaden bringt.
Auß Rom/ vom 18. Julij.
Jn gantz Lombardia hat man auff 9. diß zimlich groß Erdbidem gespuͤrt/ welches den in-
wohnern nit geringen schrecken verursacht/ besorgen/ es moͤchte noch hefftiger hernach kom-
men/ wie dann hiebevor auch geschehen/ dieser ist gleichwol ohn schaden abgangen. Der Vice
Rezu Neapoli ist zu Luzuoli gewest/ von dannen wider allda angelangt/ die entstandene vnruh
wegen der Muͤntz/ so in hohem preiß außgeben worden/ zustillen/ hat auch mandirt/ daß man
die Vntz deß vermuͤntzten Silbers zu 8. Carlin nehmen soll/ biß sie gantz vertilgt vnd andere
gepregt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/140 |
Zitationshilfe: | Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609, S. [136]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/140>, abgerufen am 01.04.2023. |