Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609.40. Zeitung auß Cöln/ vom 8. Octobris. Anno 1609 VOm 3. diß wird auß Ambsterdam geschrieben/ das alda vnderschiedliche Schiff von Auß
40. Zeitung auß Coͤln/ vom 8. Octobris. Anno 1609 VOm 3. diß wird auß Ambsterdam geschrieben/ das alda vnderschiedliche Schiff von Auß
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0179" n="[175]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#c">40.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Zeitung auß Coͤln/ vom 8. Octobris. Anno 1609 </hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Om 3. diß wird auß Ambsterdam geschrieben/ das alda vnderschiedliche Schiff von<lb/> Dantzig vnd Ostland angelangt/ welche bestettigen/ das der Koͤnig in Schweden<lb/> die Statt Pernaw in Liffland widerumb erobert/ vnd soll der verraͤhter/ so dise Statt<lb/> in der Polacken hand gelieffert/ zu Stockhom ertapt/ vnd mit 4. Roß von ein ander gerissen<lb/> sein/ dargegen aber das Polnische Kriegsvolck mit jhrem anhang die Statt Moßkaw sollen<lb/> belaͤgert haben. Der Graff von OstFrießland hat auff seinem Schloß Norden/ so vngefehr<lb/> 3. Meil von Embden gelegen/ einen Landtag außgeschrieben/ darauff die von Embden geant-<lb/> wortet/ daß sie jhre <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Commisarien</hi></hi> wol auff den Landtag schicken wollen/ wann derselbe auff ei-<lb/> nem Dorff oder Flecken zu halten were außgeschrieben worden/ dann jhnen kein gebrauch zu<lb/> sein dauchte/ Landtag auff Schlossern zu halten/ darauff der Graff auß zornigem Gemuͤht ge-<lb/> dachte von Embden vor diese vnd jene solle gescholten haben/ vnd mit etlichen Soldaten vor<lb/> die Statt kommen/ deßwegen die von Embden jhre Soldaten nach gemeltem Schloß Nor-<lb/> den geschickt/ (der Graff aber sich auff ein anders <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">reterirt</hi></hi>.) welche daselbst alle sein Gulden<lb/> vnd Silbergeschirr sampt andern sachen genommen/ vnnd jhre G. noch weitter verfolgt ha-<lb/> ben/ ob dem also/ vernemen wir mit negstem. Der Graff Johann von Embden zu Ridberg<lb/> nimbt im namen jhrer Kay. May. Kriegsvolck an/ deßwegen vber 200. dapffere Soldaten<lb/> so im Luͤtzelbergerland abgedanckt/ alsbald von gemeltem Graffen wider angenommen wor-<lb/> den/ vnd vorgestern bey Bonn vber Rein gesetzt/ sich durch das Bergische Land vnd Westpha-<lb/> len bey jhrer F. Durchl. zu verfuͤgen/ haben aber auß allerley bedenckens den Paß nit erhalten<lb/> koͤnnen/ daß sie wider zu ruck zu ziehen von den Bergischen gezwungen worden/ also wider<lb/> vber Rein kommen/ vnd gestern morgens langs hiesiger Statt gezogen/ in willens bey Rein-<lb/> berg vber zufahren. Auß dem Hage vom 2. Dito haben wir/ das beyderseits <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">deputirten<lb/></hi></hi>in bewusten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">puncten</hi></hi> noch nichts gewisses verhandelt/ weil der Ertzhertzog in seiner Vollmacht<lb/> etliche streittige <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">puncten</hi></hi> vorbehalten/ nemblich/ daß jhre F. Durchl. sich deß Tittuls Graffen<lb/> in Holl: vnd Seeland Herr in Frießland anmasse/ welche anfangs der Friedenshandlung<lb/> frey vor die Hollender erklehrt/ vnd darauff weitters nichts <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">prædentirt</hi></hi> worden/ dargegen jetzt<lb/> die Hollender <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">prodestiren</hi></hi>, vnnd selbige Vollmacht des Tittuls halben wie obgemelt/ wider zu<lb/> ruck gesand/ mit begeren ein andere Vollmacht zuverfertigen/ vnd den Tittul darauß zulassen/<lb/> sonst wollen sie in keinen weittern Frieden schreitten/ noch halten/ was zuvor abgehandelt wor-<lb/> den/ vnd wann man nit dergleichen sachen vnd erregung newer empoͤrung/ so in den Guͤli-<lb/> schen Landen sich erregen moͤchten/ wie auch auff der Maeß/ die nun entschlaffen/ zu viel bey<lb/> den Ohren zeucht/ moͤchte er endlich wider erwachen. Auff 29. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">passato</hi></hi> ist der Herren Staden<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">destinirte Legation</hi></hi> nacher Venedig auß dem Hage verruckt/ vnnd jhren weg vber Pariß ge-<lb/> nommen/ vnd erwartet man stuͤndlich alda andere <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Commißion</hi></hi> von Brussel vor deß Ertzher-<lb/> tzogen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Commissarien</hi></hi>,.</p> </div><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Auß</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[175]/0179]
40.
Zeitung auß Coͤln/ vom 8. Octobris. Anno 1609
VOm 3. diß wird auß Ambsterdam geschrieben/ das alda vnderschiedliche Schiff von
Dantzig vnd Ostland angelangt/ welche bestettigen/ das der Koͤnig in Schweden
die Statt Pernaw in Liffland widerumb erobert/ vnd soll der verraͤhter/ so dise Statt
in der Polacken hand gelieffert/ zu Stockhom ertapt/ vnd mit 4. Roß von ein ander gerissen
sein/ dargegen aber das Polnische Kriegsvolck mit jhrem anhang die Statt Moßkaw sollen
belaͤgert haben. Der Graff von OstFrießland hat auff seinem Schloß Norden/ so vngefehr
3. Meil von Embden gelegen/ einen Landtag außgeschrieben/ darauff die von Embden geant-
wortet/ daß sie jhre Commisarien wol auff den Landtag schicken wollen/ wann derselbe auff ei-
nem Dorff oder Flecken zu halten were außgeschrieben worden/ dann jhnen kein gebrauch zu
sein dauchte/ Landtag auff Schlossern zu halten/ darauff der Graff auß zornigem Gemuͤht ge-
dachte von Embden vor diese vnd jene solle gescholten haben/ vnd mit etlichen Soldaten vor
die Statt kommen/ deßwegen die von Embden jhre Soldaten nach gemeltem Schloß Nor-
den geschickt/ (der Graff aber sich auff ein anders reterirt.) welche daselbst alle sein Gulden
vnd Silbergeschirr sampt andern sachen genommen/ vnnd jhre G. noch weitter verfolgt ha-
ben/ ob dem also/ vernemen wir mit negstem. Der Graff Johann von Embden zu Ridberg
nimbt im namen jhrer Kay. May. Kriegsvolck an/ deßwegen vber 200. dapffere Soldaten
so im Luͤtzelbergerland abgedanckt/ alsbald von gemeltem Graffen wider angenommen wor-
den/ vnd vorgestern bey Bonn vber Rein gesetzt/ sich durch das Bergische Land vnd Westpha-
len bey jhrer F. Durchl. zu verfuͤgen/ haben aber auß allerley bedenckens den Paß nit erhalten
koͤnnen/ daß sie wider zu ruck zu ziehen von den Bergischen gezwungen worden/ also wider
vber Rein kommen/ vnd gestern morgens langs hiesiger Statt gezogen/ in willens bey Rein-
berg vber zufahren. Auß dem Hage vom 2. Dito haben wir/ das beyderseits deputirten
in bewusten puncten noch nichts gewisses verhandelt/ weil der Ertzhertzog in seiner Vollmacht
etliche streittige puncten vorbehalten/ nemblich/ daß jhre F. Durchl. sich deß Tittuls Graffen
in Holl: vnd Seeland Herr in Frießland anmasse/ welche anfangs der Friedenshandlung
frey vor die Hollender erklehrt/ vnd darauff weitters nichts prædentirt worden/ dargegen jetzt
die Hollender prodestiren, vnnd selbige Vollmacht des Tittuls halben wie obgemelt/ wider zu
ruck gesand/ mit begeren ein andere Vollmacht zuverfertigen/ vnd den Tittul darauß zulassen/
sonst wollen sie in keinen weittern Frieden schreitten/ noch halten/ was zuvor abgehandelt wor-
den/ vnd wann man nit dergleichen sachen vnd erregung newer empoͤrung/ so in den Guͤli-
schen Landen sich erregen moͤchten/ wie auch auff der Maeß/ die nun entschlaffen/ zu viel bey
den Ohren zeucht/ moͤchte er endlich wider erwachen. Auff 29. passato ist der Herren Staden
destinirte Legation nacher Venedig auß dem Hage verruckt/ vnnd jhren weg vber Pariß ge-
nommen/ vnd erwartet man stuͤndlich alda andere Commißion von Brussel vor deß Ertzher-
tzogen Commissarien,.
Auß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/179 |
Zitationshilfe: | Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609, S. [175]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/179>, abgerufen am 20.04.2021. |