Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609.44. Zeitung auß Cöln/ vom 5. Novembris. Anno 1609. LEtste Brieff auß dem Hage melden/ daß deß Ertzhertzogs deputierten von dann wi- Auß Rom/ vom 17. Octob. Demnach die Persianische Bottschafft beim Bapst vrlaub genommen/ welchen jhre die
44. Zeitung auß Coͤln/ vom 5. Novembris. Anno 1609. LEtste Brieff auß dem Hage melden/ daß deß Ertzhertzogs deputierten von dann wi- Auß Rom/ vom 17. Octob. Demnach die Persianische Bottschafft beim Bapst vrlaub genommen/ welchen jhre die
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0195" n="[191]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#c">44.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Zeitung auß Coͤln/ vom 5. Novembris. Anno 1609. </hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Etste Brieff auß dem Hage melden/ daß deß Ertzhertzogs <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">deputierten</hi></hi> von dann wi-<lb/> der vnverrichter sachen nach Prussel verruckt/ haben wol vermeint/ die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Revieren</hi></hi> von<lb/> Andorff zu erlangen/ aber die von Seeland haben darzu durchauß nicht verwilligen<lb/> wollen/ deßwegen sie den Hollendern gedreyet/ jn dargegen den Rein vñ die Maeß zuschlissen<lb/> vnd dardurch die Kauffmansschafften so hoch beschweren wollen/ daß dieselbigen solche lieber<lb/> vber Land fuͤhren werden lassen/ als angeregten Posten zubezahlen/ hierauff die Herrn Sta-<lb/> den geantwortet/ daß solches dem Anstand vnd Vertrag gar zuwider wehr/ dann darinn ver-<lb/> fasset/ daß alle sachen in einem richtigen Standt verbleiben sollen/ Ertzhertzog Leopold ist new-<lb/> licher tagen zu Luͤttig angelangt/ alda viel Becker/ Bierbrewer vnnd Kolengraͤber angenom-<lb/> men/ vnd nach Guͤlich gesand/ von dann ist er mit zuvorbestelten Pferden sampt den Frey-<lb/> herren von Frent nach Hoͤye verruckt/ vnd von dannen mit andern Postpferden auff Prus-<lb/> sel <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">postiert</hi></hi>, hat sich auff der Reiße gar vnbekandt verhalten/ alle verfallene Waͤgen/ Muͤhlen<lb/> vnd mehr sachen so <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Spinola</hi></hi> vor 3 Jaren alhie verfertigen/ haben jre Durchl kauffen vñ nach<lb/> Guͤlich senden lassen/ daselbst hat man etliche Lauffgraͤben mit Schantzen vor der Statt ge-<lb/> macht/ das man alda ein grosse anzahl Kriegsvolck halten kan/ auch alda/ wie gleichfals ander<lb/> an der Maeß vnd im Reich Aachen je lenger je mehr dz Kriegsvock hauffig ankomt/ dargegen<lb/> beyde Fuͤrsten dieser tagen jhr newgeworbenes Kriegsvolck gemustert/ vnd auff 3 Monat in<lb/> dienst angenommen vnd schweren lassen/ welches den Soldaten ein freyen Muht macht/ so<lb/> sind auch 4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Compagnia</hi></hi> Brandenburgische Reutter vnder gsanden nach bissen<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>uͤch vber Rein<lb/> geschifft/ nach dem Musterplatz zuziehen/ vnnd fort nach den Newburgischen/ so gestern vnter<lb/> Coͤln vbergefahren zubegeben/ vnd den Paß rings vmb Guͤlich einzunemmen willens sein/ es<lb/> sind viel Schiff mit Kriegsvolck den Rhein hinab Fuͤrsten zukommen/ deren man noch<lb/> taglich mehr/ ohne die so auß Hessen/ Braunschweig/ vnd andern ortten kommen/ vnd gewer-<lb/> tig ist/ es haben auch beyde Fuͤrsten etliche Stuͤck grob Geschuͤtz vnd Kriegsmunition/ so sie in<lb/> Holland bestelt vnd einkauffen lassen/ in vnderschiedlichen Schiffen hieher zukommen befoh-<lb/> len/ deren Schiff 3. mit gemelten Wahren zu Reinberg ver arrestirt worden/ zu welchem end<lb/> ist vnbewust/ es sind gleichwol beiderseits streittige Parteyen allhie in dem Mummeberger<lb/> Muͤnchskloster beysammen/ die sachen zuvergleichen/ ob solches nun geschehen wird/ lehret zeit.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Auß Rom/ vom 17. Octob. </hi> </hi> </head><lb/> <p>Demnach die Persianische Bottschafft beim Bapst vrlaub genommen/ welchen jhre<lb/> Heyl. zu <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Trescata</hi></hi>, vnd dann auch die Jesuitter in jhrem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Collegio</hi></hi> ein stattlich Pancket gehal-<lb/> ten/ vnd vom Cardiual <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Borchese</hi></hi> deß Bapsts <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Contrafeit</hi></hi>, deßgleichen ein <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Crucifix</hi></hi> vnnd vnser<lb/> Frawen Bildnuß neben andern schoͤnen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Reliquien</hi></hi> von Allabaster mit silber geziert/ also ist jm<lb/> auch ein vergilt Silbergeschirr mit gulden vnd silbern Gnadenpfeñigen/ darauff deß Bapsts<lb/> Bildnuß vnnd Wapen sampt einer stattlichen Summa gelts/ in massen dem andern auff<lb/> <fw type="catch" place="bottom">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[191]/0195]
44.
Zeitung auß Coͤln/ vom 5. Novembris. Anno 1609.
LEtste Brieff auß dem Hage melden/ daß deß Ertzhertzogs deputierten von dann wi-
der vnverrichter sachen nach Prussel verruckt/ haben wol vermeint/ die Revieren von
Andorff zu erlangen/ aber die von Seeland haben darzu durchauß nicht verwilligen
wollen/ deßwegen sie den Hollendern gedreyet/ jn dargegen den Rein vñ die Maeß zuschlissen
vnd dardurch die Kauffmansschafften so hoch beschweren wollen/ daß dieselbigen solche lieber
vber Land fuͤhren werden lassen/ als angeregten Posten zubezahlen/ hierauff die Herrn Sta-
den geantwortet/ daß solches dem Anstand vnd Vertrag gar zuwider wehr/ dann darinn ver-
fasset/ daß alle sachen in einem richtigen Standt verbleiben sollen/ Ertzhertzog Leopold ist new-
licher tagen zu Luͤttig angelangt/ alda viel Becker/ Bierbrewer vnnd Kolengraͤber angenom-
men/ vnd nach Guͤlich gesand/ von dann ist er mit zuvorbestelten Pferden sampt den Frey-
herren von Frent nach Hoͤye verruckt/ vnd von dannen mit andern Postpferden auff Prus-
sel postiert, hat sich auff der Reiße gar vnbekandt verhalten/ alle verfallene Waͤgen/ Muͤhlen
vnd mehr sachen so Spinola vor 3 Jaren alhie verfertigen/ haben jre Durchl kauffen vñ nach
Guͤlich senden lassen/ daselbst hat man etliche Lauffgraͤben mit Schantzen vor der Statt ge-
macht/ das man alda ein grosse anzahl Kriegsvolck halten kan/ auch alda/ wie gleichfals ander
an der Maeß vnd im Reich Aachen je lenger je mehr dz Kriegsvock hauffig ankomt/ dargegen
beyde Fuͤrsten dieser tagen jhr newgeworbenes Kriegsvolck gemustert/ vnd auff 3 Monat in
dienst angenommen vnd schweren lassen/ welches den Soldaten ein freyen Muht macht/ so
sind auch 4. Compagnia Brandenburgische Reutter vnder gsanden nach bissen_uͤch vber Rein
geschifft/ nach dem Musterplatz zuziehen/ vnnd fort nach den Newburgischen/ so gestern vnter
Coͤln vbergefahren zubegeben/ vnd den Paß rings vmb Guͤlich einzunemmen willens sein/ es
sind viel Schiff mit Kriegsvolck den Rhein hinab Fuͤrsten zukommen/ deren man noch
taglich mehr/ ohne die so auß Hessen/ Braunschweig/ vnd andern ortten kommen/ vnd gewer-
tig ist/ es haben auch beyde Fuͤrsten etliche Stuͤck grob Geschuͤtz vnd Kriegsmunition/ so sie in
Holland bestelt vnd einkauffen lassen/ in vnderschiedlichen Schiffen hieher zukommen befoh-
len/ deren Schiff 3. mit gemelten Wahren zu Reinberg ver arrestirt worden/ zu welchem end
ist vnbewust/ es sind gleichwol beiderseits streittige Parteyen allhie in dem Mummeberger
Muͤnchskloster beysammen/ die sachen zuvergleichen/ ob solches nun geschehen wird/ lehret zeit.
Auß Rom/ vom 17. Octob.
Demnach die Persianische Bottschafft beim Bapst vrlaub genommen/ welchen jhre
Heyl. zu Trescata, vnd dann auch die Jesuitter in jhrem Collegio ein stattlich Pancket gehal-
ten/ vnd vom Cardiual Borchese deß Bapsts Contrafeit, deßgleichen ein Crucifix vnnd vnser
Frawen Bildnuß neben andern schoͤnen Reliquien von Allabaster mit silber geziert/ also ist jm
auch ein vergilt Silbergeschirr mit gulden vnd silbern Gnadenpfeñigen/ darauff deß Bapsts
Bildnuß vnnd Wapen sampt einer stattlichen Summa gelts/ in massen dem andern auff
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/195 |
Zitationshilfe: | Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609, S. [191]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/195>, abgerufen am 01.04.2023. |