Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609.47. Zeitung auß Cöln/ vom 26. Novembris. Anno 1609. VOm 21. diß wird auß dem Hage geschrieben/ das noch nichts schließlichs in bewuster Auß Rom/ vom 7. Novemb. Sontags ist dem Signor Don. Francisco di Castro durch den Cardinal zapata der 3. Sohn Statt
47. Zeitung auß Coͤln/ vom 26. Novembris. Anno 1609. VOm 21. diß wird auß dem Hage geschrieben/ das noch nichts schließlichs in bewuster Auß Rom/ vom 7. Novemb. Sontags ist dem Signor Don. Francisco di Castro durch den Cardinal zapata der 3. Sohn Statt
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0207" n="[203]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#c">47.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Zeitung auß Coͤln/ vom 26. Novembris. Anno 1609. </hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Om 21. diß wird auß dem Hage geschrieben/ das noch nichts schließlichs in bewuster<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tractation</hi></hi> gehandelt sey vnd besorglichen/ wann nit der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Monsor Robiano</hi></hi>, so wider in<lb/> den Hage kommen solle/ bessern bescheid bringt/ damit die Herrn Staden zufrieden<lb/> sein/ sonst moͤchte wenig guts darauß erfolgen. Die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">deputierten</hi></hi> auß dem Raht zu Andorff sein<lb/> von Mittelburg wider verruckt/ vnd habẽ wegen jhrer werbung der Schiffart auff die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Reviren<lb/></hi></hi>Seeland nichts/ dann mit schweren <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Conditionibus</hi></hi> erhalten/ daß sie nur 2. tag mit jhren schif-<lb/> fen in Seeland halten vnd laden moͤgen/ damit sie aber nicht zu frieden sein/ sondern willens<lb/> dieses auff ein andern weg zurichten. Mit den Guͤlischen sachen stehet es noch in alten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">termi-<lb/> nis</hi></hi>, erzeigen sich als dapffere Kriegsleut gegen einander/ vnd wann den Bawern von den Guͤ-<lb/> lischen Kriegsleuten etwas zuviel geschicht/ schiessen vnd schlagen sie vngescheut drauff/ lassen<lb/> sich verlauten/ wann sie vrlaub bekommen/ wolten sie sich besser gegen jhnen gebrauchen/ wañ<lb/> der oberst Feld Herr kompt/ daß alsdann ein ander Regiment soll angestelt werden/ weil bede<lb/> Fuͤrsten newlich frisch Kriegsvolck bekommen/ hat Ertzhertzog Leopold zu Guͤlich vnnd in sei-<lb/> nen Festungen auch mehr Kriegsvolck lassen einkommen/ das also beyderseits der ernst ge-<lb/> nugsam vor Augen ist/ neben dem last gemelter Ertzhertzog noch 300. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Consarij</hi></hi> Reutter/ vnnd<lb/> 500. gemeiner leichte Pferd werben/ wie dann auch Graff Johann von Ruͤdberg obgemelt/<lb/> in die 800. Man zu Roß/ vnd 1500. zu Fuß vor den Ertzhertzogen beysammen haben soll/ die<lb/> Soldaten so auff Bredenbent liegen/ sollen die negst gesessenen Landleut gezwungen haben/<lb/> daß sie die Brucken so zwischen selbigem Schloß vnd der Statt Leinick/ vber der Ruhr gele-<lb/> gen abbrechen muͤssen/ daruͤber etliche sollen erschossen sein. Vergangen Sambstag hat man<lb/> widerumb von hierauß in die 20. Karren mit Kriegs <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">munition</hi></hi> vnnd <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Proviant</hi></hi>, neben einer<lb/> grossen Summn gelts/ mit einer starcken <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Convay</hi></hi> nach Bredenbent vnd Guͤlich gefuͤhrt/ vnd<lb/> ist Graff Johan von Dielenberg mit 2. Kutschen vnnd 30 Pferden vorgestern zu dusseldorff<lb/> ankommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Auß Rom/ vom 7. Novemb. </hi> </hi> </head><lb/> <p>Sontags ist dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Signor Don. Francisco di Castro</hi></hi> durch den Cardinal <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">zapata</hi></hi> der 3. Sohn<lb/> auß der Tauff gehaben/ vnnd afftermontags mit einem Currir dem Cardinal von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Saphoia<lb/></hi></hi>Brieff vom Koͤnig auß Spania zukommen/ darin jhm von demselben die Kirchen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Monerale<lb/></hi></hi>eingeraumbt/ vnd dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Principi Philiberto</hi></hi> deß Hertzogen von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Saphoia</hi></hi> Sohn 25000. Cronen<lb/> auff die reiß nach Spania zugemacht worden/ mit verlaut/ das der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Principe</hi></hi> mit der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jnfanta<lb/> Donna Catharina</hi></hi> in Spania soll verehlicht werden. Der Koͤnig in Franckreich hat einen sehr<lb/> gelehrten Jesuiter <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pater Frontone</hi></hi> gen Pariß kommen lassen/ welcher deß Jahrs 1200. Cron<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Provision</hi></hi> haben soll/ der dann von Bapisten vnd Hugenotten ein grossen zulauff haben wird/<lb/> dann er dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Collegio</hi></hi> daselbst der Widersacher jrrthumb fuͤrlessen vnd widerlegen soll/ darge-<lb/> gen hat der Koͤnig in Engelland eine versamlung von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sorbonisten</hi></hi> verordnet/ welche der Ba-<lb/> pisten Lehr vnd Buͤcher widerlegen soll. Die Wassergeng/ so von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Practiano</hi></hi> in Rom eingelei-<lb/> tet worden/ sind bereit fertig/ vnd in beysein deß Bapst <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">probitt</hi></hi> worden/ welches werck hiesiger<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Statt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[203]/0207]
47.
Zeitung auß Coͤln/ vom 26. Novembris. Anno 1609.
VOm 21. diß wird auß dem Hage geschrieben/ das noch nichts schließlichs in bewuster
Tractation gehandelt sey vnd besorglichen/ wann nit der Monsor Robiano, so wider in
den Hage kommen solle/ bessern bescheid bringt/ damit die Herrn Staden zufrieden
sein/ sonst moͤchte wenig guts darauß erfolgen. Die deputierten auß dem Raht zu Andorff sein
von Mittelburg wider verruckt/ vnd habẽ wegen jhrer werbung der Schiffart auff die Reviren
Seeland nichts/ dann mit schweren Conditionibus erhalten/ daß sie nur 2. tag mit jhren schif-
fen in Seeland halten vnd laden moͤgen/ damit sie aber nicht zu frieden sein/ sondern willens
dieses auff ein andern weg zurichten. Mit den Guͤlischen sachen stehet es noch in alten termi-
nis, erzeigen sich als dapffere Kriegsleut gegen einander/ vnd wann den Bawern von den Guͤ-
lischen Kriegsleuten etwas zuviel geschicht/ schiessen vnd schlagen sie vngescheut drauff/ lassen
sich verlauten/ wann sie vrlaub bekommen/ wolten sie sich besser gegen jhnen gebrauchen/ wañ
der oberst Feld Herr kompt/ daß alsdann ein ander Regiment soll angestelt werden/ weil bede
Fuͤrsten newlich frisch Kriegsvolck bekommen/ hat Ertzhertzog Leopold zu Guͤlich vnnd in sei-
nen Festungen auch mehr Kriegsvolck lassen einkommen/ das also beyderseits der ernst ge-
nugsam vor Augen ist/ neben dem last gemelter Ertzhertzog noch 300. Consarij Reutter/ vnnd
500. gemeiner leichte Pferd werben/ wie dann auch Graff Johann von Ruͤdberg obgemelt/
in die 800. Man zu Roß/ vnd 1500. zu Fuß vor den Ertzhertzogen beysammen haben soll/ die
Soldaten so auff Bredenbent liegen/ sollen die negst gesessenen Landleut gezwungen haben/
daß sie die Brucken so zwischen selbigem Schloß vnd der Statt Leinick/ vber der Ruhr gele-
gen abbrechen muͤssen/ daruͤber etliche sollen erschossen sein. Vergangen Sambstag hat man
widerumb von hierauß in die 20. Karren mit Kriegs munition vnnd Proviant, neben einer
grossen Summn gelts/ mit einer starcken Convay nach Bredenbent vnd Guͤlich gefuͤhrt/ vnd
ist Graff Johan von Dielenberg mit 2. Kutschen vnnd 30 Pferden vorgestern zu dusseldorff
ankommen.
Auß Rom/ vom 7. Novemb.
Sontags ist dem Signor Don. Francisco di Castro durch den Cardinal zapata der 3. Sohn
auß der Tauff gehaben/ vnnd afftermontags mit einem Currir dem Cardinal von Saphoia
Brieff vom Koͤnig auß Spania zukommen/ darin jhm von demselben die Kirchen Monerale
eingeraumbt/ vnd dem Principi Philiberto deß Hertzogen von Saphoia Sohn 25000. Cronen
auff die reiß nach Spania zugemacht worden/ mit verlaut/ das der Principe mit der Jnfanta
Donna Catharina in Spania soll verehlicht werden. Der Koͤnig in Franckreich hat einen sehr
gelehrten Jesuiter Pater Frontone gen Pariß kommen lassen/ welcher deß Jahrs 1200. Cron
Provision haben soll/ der dann von Bapisten vnd Hugenotten ein grossen zulauff haben wird/
dann er dem Collegio daselbst der Widersacher jrrthumb fuͤrlessen vnd widerlegen soll/ darge-
gen hat der Koͤnig in Engelland eine versamlung von Sorbonisten verordnet/ welche der Ba-
pisten Lehr vnd Buͤcher widerlegen soll. Die Wassergeng/ so von Practiano in Rom eingelei-
tet worden/ sind bereit fertig/ vnd in beysein deß Bapst probitt worden/ welches werck hiesiger
Statt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/207 |
Zitationshilfe: | Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609, S. [203]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/207>, abgerufen am 02.03.2021. |