Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609.12. Zeitung auß Cöln/ vom 26. Martij. Anno 1609. AUß Engelland vom 7. diß schreibt man/ daß ein frommer Englischer Baron mit Letste Brieff von Andorff melden/ das der Marquis Spinola noch nit von Brussel kom- Auß Rom/ vom 7. Martij. Sontags morgen ist in der Jesuiter Kirchen das 40 stündige gebett gehalten worden/ alt
12. Zeitung auß Coͤln/ vom 26. Martij. Anno 1609. AUß Engelland vom 7. diß schreibt man/ daß ein frommer Englischer Baron mit Letste Brieff von Andorff melden/ das der Marquis Spinola noch nit von Brussel kom- Auß Rom/ vom 7. Martij. Sontags morgen ist in der Jesuiter Kirchen das 40 stuͤndige gebett gehalten worden/ alt
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0059" n="[55]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#c">12.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Zeitung auß Coͤln/ vom 26. Martij. Anno 1609. </hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Uß Engelland vom 7. diß schreibt man/ daß ein frommer Englischer Baron mit<lb/> namen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de ze Vare</hi></hi> sich mit 1000. Man vnd etlich Frawenpersohnen ruͤste nach <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vir-<lb/> ginia </hi></hi>da die Goltgruben ist zufahren/ vnd ein theil Landschafften zubewohnen/ weil die<lb/> Englischen bißher der orten gewohnet/ sich daselbsten wol befunden vnd vermehren/ es scheint<lb/> daß der beschluß wegen deß anstands noch nit fertig sey/ gleich wie vor diesem außgeben/ der<lb/> Koͤnig von Spannia will die Jndien nicht <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">exprimiren</hi></hi>, sucht vns nur vmbzutreiben/ dann er<lb/> ein heimlich <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jmpressa</hi></hi> daran viel gelegen ist vorhanden hat/ gleichwol werden die Herrn Sta-<lb/> den/ von jhrer vergenomnen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">resolution</hi></hi>, wie zuvermuten nit weichen/ noch jhre Articul deß an-<lb/> stands so jhr May: vor diesem herauß geschickt nicht endern/ auch moͤgen die von Seelandt<lb/> Nordlandt vnd Ambsterdam wol in guter hut sein/ dann gegen dieselben was vorhanden ist.</p><lb/> <p> Letste Brieff von Andorff melden/ das der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Marquis Spinola</hi></hi> noch nit von Brussel kom-<lb/> men sey/ dann die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">deputierten</hi></hi> von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Artois</hi></hi> Hennegaw vnnd Flandern mit jhm nach Andorff/<lb/> weil selbe <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Provnizen</hi></hi> auch jhre <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Committenten</hi></hi> bey diesem frieden oder anstand haben wollen/ in<lb/> mittelst bleiben die andern <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Commissarien</hi></hi> deß Ertzhertzogs alda/ duͤrffen nit nach Pergen auff<lb/> den Soem ziehen/ weil die handlung etwas langsam fort gehen wirdt/ vrsach halben/ daß der<lb/> Koͤnig die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">renuntiation</hi></hi> auff die Niderland vnd <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vnierte Provintien</hi></hi> nicht vor allezeit/ sondern so<lb/> lang der anstand wehren wird/ thun will/ haben auch kein eigentliche erklerung/ wegen der Jn-<lb/> dianischen Fahrt gethan/ es wird auch von andern geschrieben/ daß die Spannischen abermal<lb/> 3 oder 4. Monat anstand begehrt/ welches aber die Herrn Staden nit bewilligen woͤllen/ vnd<lb/> Graff Moritz seinem Kriegsvolck welches er mit sich nach Bergen gebracht/ befohlen/ daß sie<lb/> in den Lauffgraͤben vor der Statt fleißige wacht halten sollen/ deßgleichen der Besatzung Ger-<lb/> trudenberg vnd andern negst gelegenen orten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Commendiren</hi></hi> lassen/ dann er sich der Spanni-<lb/> schen betrug vnd list befoͤrchtet/ das Stadische Kriegsvolck so bißher den armen Bauren/ auch<lb/> handel vnd wandelsleuten grossen schaden gethan/ so lenger nit hat koͤnnen gedult werden/ ha-<lb/> ben sich etliche Baurn mit huͤlff der zu Herfft vnnd Friesen zusammen rottirt/ sich also vnder-<lb/> standen von darzutreiben/ vnd deren etlich erschlagen/ nach dem aber sich die Stadischen ver-<lb/> samlet/ haben sie deren Doͤrffer eins gar gepluͤndert/ vnd 4. Bauren mit genommen/ wie es<lb/> jhn nun ergehen wird/ oͤffnet zeit.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Auß Rom/ vom 7. Martij. </hi> </hi> </head><lb/> <p> Sontags morgen ist in der Jesuiter Kirchen das 40 stuͤndige gebett gehalten worden/<lb/> darbey sich vnseglich viel Volcks/ wie auch die folgende 3 tag befunden/ vnd hat sich Mitwochs<lb/> der Bapst zu S Sabina bey vorziehung der Altartuͤcher erzeigt/ hernach auch etliche Cardi-<lb/> naͤl<lb/> vnd Fuͤrstliche <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ampassatores</hi></hi> eingeaͤschert/ vnd dieselben ermahnet/ der Baw der Capellen<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">S. Thomas de Aquina</hi></hi> helffen zu befoͤrdern. Briff auß Franckreich melden/ das abbleiben zweyer<lb/> jungen Graffen/ als dessen von F<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ß vnd <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Conte de So</hi></hi> auß der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Provinz</hi></hi>, so beide nit vber 25. jahr<lb/> <fw type="catch" place="bottom">alt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[55]/0059]
12.
Zeitung auß Coͤln/ vom 26. Martij. Anno 1609.
AUß Engelland vom 7. diß schreibt man/ daß ein frommer Englischer Baron mit
namen de ze Vare sich mit 1000. Man vnd etlich Frawenpersohnen ruͤste nach Vir-
ginia da die Goltgruben ist zufahren/ vnd ein theil Landschafften zubewohnen/ weil die
Englischen bißher der orten gewohnet/ sich daselbsten wol befunden vnd vermehren/ es scheint
daß der beschluß wegen deß anstands noch nit fertig sey/ gleich wie vor diesem außgeben/ der
Koͤnig von Spannia will die Jndien nicht exprimiren, sucht vns nur vmbzutreiben/ dann er
ein heimlich Jmpressa daran viel gelegen ist vorhanden hat/ gleichwol werden die Herrn Sta-
den/ von jhrer vergenomnen resolution, wie zuvermuten nit weichen/ noch jhre Articul deß an-
stands so jhr May: vor diesem herauß geschickt nicht endern/ auch moͤgen die von Seelandt
Nordlandt vnd Ambsterdam wol in guter hut sein/ dann gegen dieselben was vorhanden ist.
Letste Brieff von Andorff melden/ das der Marquis Spinola noch nit von Brussel kom-
men sey/ dann die deputierten von Artois Hennegaw vnnd Flandern mit jhm nach Andorff/
weil selbe Provnizen auch jhre Committenten bey diesem frieden oder anstand haben wollen/ in
mittelst bleiben die andern Commissarien deß Ertzhertzogs alda/ duͤrffen nit nach Pergen auff
den Soem ziehen/ weil die handlung etwas langsam fort gehen wirdt/ vrsach halben/ daß der
Koͤnig die renuntiation auff die Niderland vnd vnierte Provintien nicht vor allezeit/ sondern so
lang der anstand wehren wird/ thun will/ haben auch kein eigentliche erklerung/ wegen der Jn-
dianischen Fahrt gethan/ es wird auch von andern geschrieben/ daß die Spannischen abermal
3 oder 4. Monat anstand begehrt/ welches aber die Herrn Staden nit bewilligen woͤllen/ vnd
Graff Moritz seinem Kriegsvolck welches er mit sich nach Bergen gebracht/ befohlen/ daß sie
in den Lauffgraͤben vor der Statt fleißige wacht halten sollen/ deßgleichen der Besatzung Ger-
trudenberg vnd andern negst gelegenen orten Commendiren lassen/ dann er sich der Spanni-
schen betrug vnd list befoͤrchtet/ das Stadische Kriegsvolck so bißher den armen Bauren/ auch
handel vnd wandelsleuten grossen schaden gethan/ so lenger nit hat koͤnnen gedult werden/ ha-
ben sich etliche Baurn mit huͤlff der zu Herfft vnnd Friesen zusammen rottirt/ sich also vnder-
standen von darzutreiben/ vnd deren etlich erschlagen/ nach dem aber sich die Stadischen ver-
samlet/ haben sie deren Doͤrffer eins gar gepluͤndert/ vnd 4. Bauren mit genommen/ wie es
jhn nun ergehen wird/ oͤffnet zeit.
Auß Rom/ vom 7. Martij.
Sontags morgen ist in der Jesuiter Kirchen das 40 stuͤndige gebett gehalten worden/
darbey sich vnseglich viel Volcks/ wie auch die folgende 3 tag befunden/ vnd hat sich Mitwochs
der Bapst zu S Sabina bey vorziehung der Altartuͤcher erzeigt/ hernach auch etliche Cardi-
naͤl
vnd Fuͤrstliche Ampassatores eingeaͤschert/ vnd dieselben ermahnet/ der Baw der Capellen
S. Thomas de Aquina helffen zu befoͤrdern. Briff auß Franckreich melden/ das abbleiben zweyer
jungen Graffen/ als dessen von F_ß vnd Conte de So auß der Provinz, so beide nit vber 25. jahr
alt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/59 |
Zitationshilfe: | Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609, S. [55]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/59>, abgerufen am 01.04.2023. |