Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609.
te Sforza Ertzhertzogen von Grätz gesanden/ vom Bapst in Sollicitirung einer Gelthilff wi- Auß Venedig/ vom 10. Aprillis. Maylendische Brieff melden/ der Hertzog von Savoia habe an den Fuentes ein freyen Auß Wien vom 15. April. Newes ist dißmal wenig zu melden/ biß der Oesterreichische Landtag angeht/ als dann anzahl
te Sforza Ertzhertzogen von Graͤtz gesanden/ vom Bapst in Sollicitirung einer Gelthilff wi- Auß Venedig/ vom 10. Aprillis. Maylendische Brieff melden/ der Hertzog von Savoia habe an den Fuentes ein freyen Auß Wien vom 15. April. Newes ist dißmal wenig zu melden/ biß der Oesterreichische Landtag angeht/ als dann anzahl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0076" n="[72]"/> te Sforza</hi></hi> Ertzhertzogen von Graͤtz gesanden/ vom Bapst in Sollicitirung einer Gelthilff wi-<lb/> der seine Evangelische Stende/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Audienz</hi></hi> ertheilt worden/ weiß man doch nicht was er erhalten.<lb/> Der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Marchese Salviati</hi></hi> ist von Guͤlich alher kommen/ dem Bapst desselben Hertzogen Todt zu<lb/> vermelden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Auß Venedig/ vom 10. Aprillis. </hi> </hi> </head><lb/> <p>Maylendische Brieff melden/ der Hertzog von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Savoia</hi></hi> habe an den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fuentes</hi></hi> ein freyen<lb/> Paß in Spannia zu ziehen/ wie auch/ das er die Spannier auß seinem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Stado</hi></hi> abschaffen wolle/<lb/> begert/ darvon das erste mit <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">condition</hi></hi> jhm bewilligt/ das ander aber abgeschlagen worden.<lb/> Der Hertzog von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vrbino</hi></hi> hat seinen 4. Jaͤhrigen Sohn mit deß verstorbenen Großhertzogen<lb/> Toͤchterlin von 6. Jahren mit 400000. Cronen Heurahtgut verehlicht/ vnd von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Turino</hi></hi> hat<lb/> man/ selbiger Hertzog schicke dem Churfuͤrsten von Sachsen 2 Loͤwen zu einer <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">præsent</hi></hi>. Der<lb/> Hertzog von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nevers</hi></hi> ist sampt seinem Gemahl vnd Hoffgesind Sambstags nach Teutschland<lb/> auffgebrochen. Auß Constantinopoli haben wir/ daß Sultanus willens ein mechtiges Krigs-<lb/> heer wider den Rebellischen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bassa</hi></hi> von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pagadet</hi></hi>, wie auch den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cicala</hi></hi> mit außerlesenem Volck<lb/> wider den Persianer/ mit dem der Frieden noch nit getroffen/ zusenden/ habe auch den General<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">permare</hi></hi> ab/ vnd den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Capi Aga</hi></hi> an seine stell gesetzt/ welcher ein gewaltige Armada die Ottoma-<lb/> nische <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">reputation</hi></hi> zu erhalten/ außruͤsten thut/ an selbiger Porten befinden sich etliche Walla-<lb/> chische gesanden/ zu was ende/ ist vnbewust. Sonst ist alda auß Anstifftung deß Venedischen<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Baylo</hi></hi> der verlaugnete <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mustaffa Candiot</hi></hi>, welcher mit seinen Galleren die newe <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Liona</hi></hi> gefan-<lb/> gen/ stranguliert worden/ vnd ob wol die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sultana</hi></hi> alle mittel gesucht/ jhn zuerretten/ vnnd fuͤr-<lb/> geben/ das hernach der Frieden mit hiesiger Herrschafft/ welche er stets <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">respectiert</hi></hi>, leichtlich<lb/> moͤchte gebrochen werden/ hat doch alles nit helffen woͤllen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Auß Wien vom 15. April. </hi> </hi> </head><lb/> <p>Newes ist dißmal wenig zu melden/ biß der Oesterreichische Landtag angeht/ als dann<lb/> wird man hoͤren/ ob der gemachte Frieden mit den Evangelischen Stenden sein fortgang ha-<lb/> ben wird/ oder nicht/ es sind etliche Boͤheimische gesanden alhie ankommen/ was die nun guts<lb/> verrichten werden oͤffnet zeit. Wegen deß fuͤrgelauffenen Scharmuͤtzels zwischen dem Graf-<lb/> fen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Dompier</hi></hi> vnd Herrn von Koͤnigsperg/ ist noch kein einigkeit/ dann der von Koͤnigsperg den<lb/> Dompierischen Reuttern fleissig auff den dienst wartet/ wo er auch einen betrifft/ muß er her-<lb/> halten/ weil aber deß Koͤnigs abgesanden sich noch bey beyden Herrn befinden/ so wird verhofft<lb/> das die sachen zwischen jhnen moͤchten verglichen werden. Der Tuͤrcken gehabte anschlag<lb/> auff Fillegck ist durch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">practica</hi></hi> den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bassa</hi></hi> von Erlaw fuͤrgangen/ welcher mit einem zu Fillegck<lb/> Andreas Drack genant/ heimlich <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">practiciert</hi></hi> vnd jhm in 20000. Thaler verheissen/ daß er jhm<lb/> diß Hauß verrahten/ vnd auff newlich daselbst gehaltenen Jahrmarckt vbergeben solle/ der hat<lb/> wie er hernach selbst bekant/ sein am Marckt gehabtes Haͤußlin naͤchtlicher weil anzuͤnden sol-<lb/> len/ damit wann die auß der Festung zu leschung deß Hauses herunter kaͤmen/ die Tuͤrcken<lb/> alsdann zum Fenster/ dardurch die Festung vor diesem auch erobert worden/ welches er hier-<lb/> zu erweitern lassen/ desto leichter hinein kommen moͤchten/ darzu dann der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bassa</hi></hi> ein heimliche<lb/> <fw type="catch" place="bottom">anzahl</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[72]/0076]
te Sforza Ertzhertzogen von Graͤtz gesanden/ vom Bapst in Sollicitirung einer Gelthilff wi-
der seine Evangelische Stende/ Audienz ertheilt worden/ weiß man doch nicht was er erhalten.
Der Marchese Salviati ist von Guͤlich alher kommen/ dem Bapst desselben Hertzogen Todt zu
vermelden.
Auß Venedig/ vom 10. Aprillis.
Maylendische Brieff melden/ der Hertzog von Savoia habe an den Fuentes ein freyen
Paß in Spannia zu ziehen/ wie auch/ das er die Spannier auß seinem Stado abschaffen wolle/
begert/ darvon das erste mit condition jhm bewilligt/ das ander aber abgeschlagen worden.
Der Hertzog von Vrbino hat seinen 4. Jaͤhrigen Sohn mit deß verstorbenen Großhertzogen
Toͤchterlin von 6. Jahren mit 400000. Cronen Heurahtgut verehlicht/ vnd von Turino hat
man/ selbiger Hertzog schicke dem Churfuͤrsten von Sachsen 2 Loͤwen zu einer præsent. Der
Hertzog von Nevers ist sampt seinem Gemahl vnd Hoffgesind Sambstags nach Teutschland
auffgebrochen. Auß Constantinopoli haben wir/ daß Sultanus willens ein mechtiges Krigs-
heer wider den Rebellischen Bassa von Pagadet, wie auch den Cicala mit außerlesenem Volck
wider den Persianer/ mit dem der Frieden noch nit getroffen/ zusenden/ habe auch den General
permare ab/ vnd den Capi Aga an seine stell gesetzt/ welcher ein gewaltige Armada die Ottoma-
nische reputation zu erhalten/ außruͤsten thut/ an selbiger Porten befinden sich etliche Walla-
chische gesanden/ zu was ende/ ist vnbewust. Sonst ist alda auß Anstifftung deß Venedischen
Baylo der verlaugnete Mustaffa Candiot, welcher mit seinen Galleren die newe Liona gefan-
gen/ stranguliert worden/ vnd ob wol die Sultana alle mittel gesucht/ jhn zuerretten/ vnnd fuͤr-
geben/ das hernach der Frieden mit hiesiger Herrschafft/ welche er stets respectiert, leichtlich
moͤchte gebrochen werden/ hat doch alles nit helffen woͤllen.
Auß Wien vom 15. April.
Newes ist dißmal wenig zu melden/ biß der Oesterreichische Landtag angeht/ als dann
wird man hoͤren/ ob der gemachte Frieden mit den Evangelischen Stenden sein fortgang ha-
ben wird/ oder nicht/ es sind etliche Boͤheimische gesanden alhie ankommen/ was die nun guts
verrichten werden oͤffnet zeit. Wegen deß fuͤrgelauffenen Scharmuͤtzels zwischen dem Graf-
fen Dompier vnd Herrn von Koͤnigsperg/ ist noch kein einigkeit/ dann der von Koͤnigsperg den
Dompierischen Reuttern fleissig auff den dienst wartet/ wo er auch einen betrifft/ muß er her-
halten/ weil aber deß Koͤnigs abgesanden sich noch bey beyden Herrn befinden/ so wird verhofft
das die sachen zwischen jhnen moͤchten verglichen werden. Der Tuͤrcken gehabte anschlag
auff Fillegck ist durch practica den Bassa von Erlaw fuͤrgangen/ welcher mit einem zu Fillegck
Andreas Drack genant/ heimlich practiciert vnd jhm in 20000. Thaler verheissen/ daß er jhm
diß Hauß verrahten/ vnd auff newlich daselbst gehaltenen Jahrmarckt vbergeben solle/ der hat
wie er hernach selbst bekant/ sein am Marckt gehabtes Haͤußlin naͤchtlicher weil anzuͤnden sol-
len/ damit wann die auß der Festung zu leschung deß Hauses herunter kaͤmen/ die Tuͤrcken
alsdann zum Fenster/ dardurch die Festung vor diesem auch erobert worden/ welches er hier-
zu erweitern lassen/ desto leichter hinein kommen moͤchten/ darzu dann der Bassa ein heimliche
anzahl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/76 |
Zitationshilfe: | Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609, S. [72]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/76>, abgerufen am 08.03.2021. |