Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610.durch seine Liebe. in Christo das Ewige Leben. Darumbschleusset der Herr selbst also: Auff das alle/ die an jhn gleuben/ nicht verloren werden/ sondern das Ewige Leben haben. Das VI. Capittel. Wie der Mensch dem Ewigen GOtt seinem Liebhaber verpflichtet sey. 1. Joh. 4. Lasset vns Ihn Lie- ALLe Wolthaten stehen in dreyen: vnd Q 2
durch ſeine Liebe. in Chriſto das Ewige Leben. Darumbſchleuſſet der Herr ſelbſt alſo: Auff das alle/ die an jhn gleuben/ nicht verloren werden/ ſondern das Ewige Leben haben. Das VI. Capittel. Wie der Menſch dem Ewigen GOtt ſeinem Liebhaber verpflichtet ſey. 1. Joh. 4. Laſſet vns Ihn Lie- ALLe Wolthaten ſtehẽ in dreyen: vnd Q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0245" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">durch ſeine Liebe.</hi></fw><lb/> in Chriſto das Ewige Leben. Darumb<lb/> ſchleuſſet der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> ſelbſt alſo:<lb/> Auff das alle/ die an jhn gleuben/ nicht<lb/> verloren werden/ ſondern das Ewige<lb/> Leben haben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">VI.</hi></hi></hi> Capittel.</hi> </head><lb/> <head>Wie der Menſch dem Ewigen GOtt<lb/> ſeinem Liebhaber verpflichtet ſey.</head><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#b">1. Joh. 4. Laſſet vns Ihn Lie-<lb/> ben/ Dann Er hat vns erſt<lb/> geliebet.</hi> </quote> </cit><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>LLe Wolthaten ſtehẽ in dreyen:<lb/> In dem Geber/ in dem Nehmer<lb/> vnd in der Gabe. Dieweil nun<note place="right">Der<lb/> Menſch<lb/> iſt Gott<lb/> am hoͤch-<lb/> ſten ver-<lb/> pflichtet.</note><lb/> aus dem geben vnnd nehmen eine Na-<lb/> tuͤrliche verpflichtung vnnd <hi rendition="#aq">obligati-<lb/> on</hi> endtſtehet zwiſchen dem Geber vnd<lb/> Nehmer: So lernet allhie der Menſch<lb/> erkennen/ wie hoch er <hi rendition="#g">GOTT</hi> ver-<lb/> pflichtet ſey/ nemlich ſo hoch/ ſo viel<lb/> er von GOtt empfangen hat. Nun<lb/> hat er alles von GOtt empfangen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Q</hi> 2</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [223/0245]
durch ſeine Liebe.
in Chriſto das Ewige Leben. Darumb
ſchleuſſet der Herr ſelbſt alſo:
Auff das alle/ die an jhn gleuben/ nicht
verloren werden/ ſondern das Ewige
Leben haben.
Das VI. Capittel.
Wie der Menſch dem Ewigen GOtt
ſeinem Liebhaber verpflichtet ſey.
1. Joh. 4. Laſſet vns Ihn Lie-
ben/ Dann Er hat vns erſt
geliebet.
ALLe Wolthaten ſtehẽ in dreyen:
In dem Geber/ in dem Nehmer
vnd in der Gabe. Dieweil nun
aus dem geben vnnd nehmen eine Na-
tuͤrliche verpflichtung vnnd obligati-
on endtſtehet zwiſchen dem Geber vnd
Nehmer: So lernet allhie der Menſch
erkennen/ wie hoch er GOTT ver-
pflichtet ſey/ nemlich ſo hoch/ ſo viel
er von GOtt empfangen hat. Nun
hat er alles von GOtt empfangen/
vnd
Der
Menſch
iſt Gott
am hoͤch-
ſten ver-
pflichtet.
Q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/245 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/245>, abgerufen am 01.04.2023. |