Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610.Wie groß die Obligation sey Der menschschüldig Gott zu dancken vor aller Crearuren Gut.der nicht schüldig dem Könige zu dan- cken/ wegen der andern alle/ oder es würde dem einigen alle schuld gegeben/ vnnd die vndanckbarkeit zugerechnet/ Also ist die Welt auch/ die Creaturen sind vnuerstendige vnmündige Kinder. die verstehen jhr eigen gut nicht/ weils nun der Mensch verstehet/ so ist er ja schüldig solches zu erkennen/ Gott zu dancken/ vnnd der andern wort zu hal- ten/ vnnd wenn das nicht geschicht/ so würde die vndanckbarkeit dem Men- schen allein zugerechnet/ darumb ist der Mensch schüldig für alle Creaturen Gott zu dancken. turen ha- ben jhr Gut vmb des Men- schen willen empfan- gen. Zu dem so habens die Creaturen nit thaten
Wie groß die Obligation ſey Der mẽſchſchuͤldig Gott zu dancken vor aller Crearuren Gut.der nicht ſchuͤldig dem Koͤnige zu dan- cken/ wegen der andern alle/ oder es wuͤrde dem einigen alle ſchuld gegeben/ vnnd die vndanckbarkeit zugerechnet/ Alſo iſt die Welt auch/ die Creaturen ſind vnuerſtendige vnmuͤndige Kinder. die verſtehen jhr eigen gut nicht/ weils nun der Menſch verſtehet/ ſo iſt er ja ſchuͤldig ſolches zu erkennen/ Gott zu dancken/ vnnd der andern wort zu hal- ten/ vnnd wenn das nicht geſchicht/ ſo wuͤrde die vndanckbarkeit dem Men- ſchẽ allein zugerechnet/ darumb iſt der Menſch ſchuͤldig fuͤr alle Creaturen Gott zu dancken. turen ha- ben jhr Gut vmb des Men- ſchen willẽ empfan- gen. Zu dem ſo habens die Creaturen nit thaten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0254" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wie groß die Obligation ſey</hi></fw><lb/><note place="left">Der mẽſch<lb/> ſchuͤldig<lb/> Gott zu<lb/> dancken<lb/> vor aller<lb/> Crearuren<lb/> Gut.</note>der nicht ſchuͤldig dem Koͤnige zu dan-<lb/> cken/ wegen der andern alle/ oder es<lb/> wuͤrde dem einigen alle ſchuld gegeben/<lb/> vnnd die vndanckbarkeit zugerechnet/<lb/> Alſo iſt die Welt auch/ die Creaturen<lb/> ſind vnuerſtendige vnmuͤndige Kinder.<lb/> die verſtehen jhr eigen gut nicht/ weils<lb/> nun der Menſch verſtehet/ ſo iſt er ja<lb/> ſchuͤldig ſolches zu erkennen/ Gott zu<lb/> dancken/ vnnd der andern wort zu hal-<lb/> ten/ vnnd wenn das nicht geſchicht/ ſo<lb/> wuͤrde die vndanckbarkeit dem Men-<lb/> ſchẽ allein zugerechnet/ darumb iſt der<lb/> Menſch ſchuͤldig fuͤr alle Creaturen<lb/> Gott zu dancken.</p><lb/> <note place="left">Alle Crea-<lb/> turen ha-<lb/> ben jhr<lb/> Gut vmb<lb/> des Men-<lb/> ſchen willẽ<lb/> empfan-<lb/> gen.</note> <p>Zu dem ſo habens die Creaturen nit<lb/> jhrer ſelbſt wegen empfangen/ was ſie<lb/> haben/ ſondern vmb des Menſchẽ wil-<lb/> len/ ſolte denn der Menſch dafuͤr Gott<lb/> nicht verpflichtet ſeyn/ vnd je edler vnd<lb/> edler die Creaturen ſeyn/ je mehr vnnd<lb/> mehr der Menſch GOtt darfuͤr ver-<lb/> pflichtet iſt/ wann nun der Menſch nit<lb/> mehr empfangen hette/ denn die gut-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">thaten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [232/0254]
Wie groß die Obligation ſey
der nicht ſchuͤldig dem Koͤnige zu dan-
cken/ wegen der andern alle/ oder es
wuͤrde dem einigen alle ſchuld gegeben/
vnnd die vndanckbarkeit zugerechnet/
Alſo iſt die Welt auch/ die Creaturen
ſind vnuerſtendige vnmuͤndige Kinder.
die verſtehen jhr eigen gut nicht/ weils
nun der Menſch verſtehet/ ſo iſt er ja
ſchuͤldig ſolches zu erkennen/ Gott zu
dancken/ vnnd der andern wort zu hal-
ten/ vnnd wenn das nicht geſchicht/ ſo
wuͤrde die vndanckbarkeit dem Men-
ſchẽ allein zugerechnet/ darumb iſt der
Menſch ſchuͤldig fuͤr alle Creaturen
Gott zu dancken.
Der mẽſch
ſchuͤldig
Gott zu
dancken
vor aller
Crearuren
Gut.
Zu dem ſo habens die Creaturen nit
jhrer ſelbſt wegen empfangen/ was ſie
haben/ ſondern vmb des Menſchẽ wil-
len/ ſolte denn der Menſch dafuͤr Gott
nicht verpflichtet ſeyn/ vnd je edler vnd
edler die Creaturen ſeyn/ je mehr vnnd
mehr der Menſch GOtt darfuͤr ver-
pflichtet iſt/ wann nun der Menſch nit
mehr empfangen hette/ denn die gut-
thaten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/254 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/254>, abgerufen am 05.10.2023. |