Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610.Ein jeglicher Mensch ist schüldig bunden/ durchs ander mit seinem neh-sten/ vnd das ander entspringt aus dem ersten/ denn were das erste nicht/ so were auch das ander nicht/ dann be- dencke die wünderliche ordnung: Gott hat die Menschen anfenglich geliebet/ vnd liebet sie vnauff hörlich/ die Crea- turen aber offenbahren die vnauffhör- liche liebe Gottes/ mit jhrem teglichen dienst gegen die Menschen/ also zeuhet Gott die Menschen nach sich durch sei- ne Liebe/ vnd vberzeuget sie damit/ daß sie jn hinwieder schüldig sind zu lieben/ vnnd will nun das auch die Menschen sich vntereinander vnauffhörlich lieben nach seinem Exempel/ vnd darumb hat er allen anfenglich sein Bilde einge- Die Liebe der Men- schen kömt jhnen zum besten.pflantzet. Die Liebe aber der Menschen gereicht jhnen selbst zu jhrem eigenen frommen vnd besten/ Sintemal droben erwiesen ist/ dz die erste Liebe des Men- schen so Gott gebürt vnd der Gottes- dienst/ allein dem Menschen zum besten gereiche/ So folget notwendig/ daß die ander
Ein jeglicher Menſch iſt ſchuͤldig bunden/ durchs ander mit ſeinem neh-ſten/ vnd das ander entſpringt aus dem erſten/ denn were das erſte nicht/ ſo were auch das ander nicht/ dann be- dencke die wuͤnderliche ordnung: Gott hat die Menſchen anfenglich geliebet/ vnd liebet ſie vnauff hoͤrlich/ die Crea- turen aber offenbahren die vnauffhoͤr- liche liebe Gottes/ mit jhrem teglichen dienſt gegen die Menſchen/ alſo zeuhet Gott die Menſchen nach ſich durch ſei- ne Liebe/ vnd vberzeuget ſie damit/ daß ſie jn hinwieder ſchuͤldig ſind zu lieben/ vnnd will nun das auch die Menſchen ſich vntereinander vnauffhoͤrlich liebẽ nach ſeinem Exempel/ vnd darumb hat er allen anfenglich ſein Bilde einge- Die Liebe der Men- ſchẽ koͤmt jhnen zum beſten.pflantzet. Die Liebe aber der Menſchen gereicht jhnen ſelbſt zu jhrem eigenen frommen vnd beſten/ Sintemal drobẽ erwieſen iſt/ dz die erſte Liebe des Men- ſchen ſo Gott gebuͤrt vnd der Gottes- dienſt/ allein dem Menſchen zum beſten gereiche/ So folget notwendig/ daß die ander
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0304" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ein jeglicher Menſch iſt ſchuͤldig</hi></fw><lb/> bunden/ durchs ander mit ſeinem neh-<lb/> ſten/ vnd das ander entſpringt aus dem<lb/> erſten/ denn were das erſte nicht/ ſo<lb/> were auch das ander nicht/ dann be-<lb/> dencke die wuͤnderliche ordnung: Gott<lb/> hat die Menſchen anfenglich geliebet/<lb/> vnd liebet ſie vnauff hoͤrlich/ die Crea-<lb/> turen aber offenbahren die vnauffhoͤr-<lb/> liche liebe Gottes/ mit jhrem teglichen<lb/> dienſt gegen die Menſchen/ alſo zeuhet<lb/> Gott die Menſchen nach ſich durch ſei-<lb/> ne Liebe/ vnd vberzeuget ſie damit/ daß<lb/> ſie jn hinwieder ſchuͤldig ſind zu lieben/<lb/> vnnd will nun das auch die Menſchen<lb/> ſich vntereinander vnauffhoͤrlich liebẽ<lb/> nach ſeinem Exempel/ vnd darumb hat<lb/> er allen anfenglich ſein Bilde einge-<lb/><note place="left">Die Liebe<lb/> der Men-<lb/> ſchẽ koͤmt<lb/> jhnen zum<lb/> beſten.</note>pflantzet. Die Liebe aber der Menſchen<lb/> gereicht jhnen ſelbſt zu jhrem eigenen<lb/> frommen vnd beſten/ Sintemal drobẽ<lb/> erwieſen iſt/ dz die erſte Liebe des Men-<lb/> ſchen ſo Gott gebuͤrt vnd der Gottes-<lb/> dienſt/ allein dem Menſchen zum beſten<lb/> gereiche/ So folget notwendig/ daß die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ander</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [282/0304]
Ein jeglicher Menſch iſt ſchuͤldig
bunden/ durchs ander mit ſeinem neh-
ſten/ vnd das ander entſpringt aus dem
erſten/ denn were das erſte nicht/ ſo
were auch das ander nicht/ dann be-
dencke die wuͤnderliche ordnung: Gott
hat die Menſchen anfenglich geliebet/
vnd liebet ſie vnauff hoͤrlich/ die Crea-
turen aber offenbahren die vnauffhoͤr-
liche liebe Gottes/ mit jhrem teglichen
dienſt gegen die Menſchen/ alſo zeuhet
Gott die Menſchen nach ſich durch ſei-
ne Liebe/ vnd vberzeuget ſie damit/ daß
ſie jn hinwieder ſchuͤldig ſind zu lieben/
vnnd will nun das auch die Menſchen
ſich vntereinander vnauffhoͤrlich liebẽ
nach ſeinem Exempel/ vnd darumb hat
er allen anfenglich ſein Bilde einge-
pflantzet. Die Liebe aber der Menſchen
gereicht jhnen ſelbſt zu jhrem eigenen
frommen vnd beſten/ Sintemal drobẽ
erwieſen iſt/ dz die erſte Liebe des Men-
ſchen ſo Gott gebuͤrt vnd der Gottes-
dienſt/ allein dem Menſchen zum beſten
gereiche/ So folget notwendig/ daß die
ander
Die Liebe
der Men-
ſchẽ koͤmt
jhnen zum
beſten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/304 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/304>, abgerufen am 05.10.2023. |