Als sich der Hahn thät krähen, Da war es noch lange nicht Tag, Da gingen die jungen Geseellchen Spazieren die ganze Nacht.
Und als sie lange gegangen, Da wollten sie gerne herein:
Er. Steh auf, steh auf Feinsliebchen, Steh auf und laß mich ein.
Sie. Ich steh noch nicht auf fürwahr, Ich laß dich fürwahr nicht herein, Ich kenne dich ja an der Sprache, Daß du es mein Schätzchen nicht seyst.
Er. Kennst du es mich an der Sprache, Daß ich es dein Schätzchen nicht sey, So stecke du an nur dein Kerzchen, Dann siehest du, wer ich bin.
Sie. Kein Fünkchen mehr in der Asche ist, Mein Kerzchen ist längst ausgebrannt, Adi, Adi mein Engelsschätzchen, Jezt reis' ich nach Engelland.
Er. Nach Engelland will ich dich fahren, Ich bin ein Schiffmann gut, Du bist in deinen Jahren Noch immer kindisch genug.
Kinderey.
(Muͤndlich.)
Als ſich der Hahn thaͤt kraͤhen, Da war es noch lange nicht Tag, Da gingen die jungen Geſeellchen Spazieren die ganze Nacht.
Und als ſie lange gegangen, Da wollten ſie gerne herein:
Er. Steh auf, ſteh auf Feinsliebchen, Steh auf und laß mich ein.
Sie. Ich ſteh noch nicht auf fuͤrwahr, Ich laß dich fuͤrwahr nicht herein, Ich kenne dich ja an der Sprache, Daß du es mein Schaͤtzchen nicht ſeyſt.
Er. Kennſt du es mich an der Sprache, Daß ich es dein Schaͤtzchen nicht ſey, So ſtecke du an nur dein Kerzchen, Dann ſieheſt du, wer ich bin.
Sie. Kein Fuͤnkchen mehr in der Aſche iſt, Mein Kerzchen iſt laͤngſt ausgebrannt, Adi, Adi mein Engelsſchaͤtzchen, Jezt reiſ' ich nach Engelland.
Er. Nach Engelland will ich dich fahren, Ich bin ein Schiffmann gut, Du biſt in deinen Jahren Noch immer kindiſch genug.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0219"n="207"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Kinderey</hi>.</head><lb/><prendition="#c">(Muͤndlich.)</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">A</hi>ls ſich der Hahn thaͤt kraͤhen,</l><lb/><l>Da war es noch lange nicht Tag,</l><lb/><l>Da gingen die jungen Geſeellchen</l><lb/><l>Spazieren die ganze Nacht.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Und als ſie lange gegangen,</l><lb/><l>Da wollten ſie gerne herein:</l></lg><lb/><lgn="3"><l><hirendition="#g">Er</hi>. Steh auf, ſteh auf Feinsliebchen,</l><lb/><l>Steh auf und laß mich ein.</l></lg><lb/><lgn="4"><l><hirendition="#g">Sie</hi>. Ich ſteh noch nicht auf fuͤrwahr,</l><lb/><l>Ich laß dich fuͤrwahr nicht herein,</l><lb/><l>Ich kenne dich ja an der Sprache,</l><lb/><l>Daß du es mein Schaͤtzchen nicht ſeyſt.</l></lg><lb/><lgn="5"><l><hirendition="#g">Er</hi>. Kennſt du es mich an der Sprache,</l><lb/><l>Daß ich es dein Schaͤtzchen nicht ſey,</l><lb/><l>So ſtecke du an nur dein Kerzchen,</l><lb/><l>Dann ſieheſt du, wer ich bin.</l></lg><lb/><lgn="6"><l><hirendition="#g">Sie</hi>. Kein Fuͤnkchen mehr in der Aſche iſt,</l><lb/><l>Mein Kerzchen iſt laͤngſt ausgebrannt,</l><lb/><l>Adi, Adi mein Engelsſchaͤtzchen,</l><lb/><l>Jezt reiſ' ich nach Engelland.</l></lg><lb/><lgn="7"><l><hirendition="#g">Er</hi>. Nach Engelland will ich dich fahren,</l><lb/><l>Ich bin ein Schiffmann gut,</l><lb/><l>Du biſt in deinen Jahren</l><lb/><l>Noch immer kindiſch genug.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[207/0219]
Kinderey.
(Muͤndlich.)
Als ſich der Hahn thaͤt kraͤhen,
Da war es noch lange nicht Tag,
Da gingen die jungen Geſeellchen
Spazieren die ganze Nacht.
Und als ſie lange gegangen,
Da wollten ſie gerne herein:
Er. Steh auf, ſteh auf Feinsliebchen,
Steh auf und laß mich ein.
Sie. Ich ſteh noch nicht auf fuͤrwahr,
Ich laß dich fuͤrwahr nicht herein,
Ich kenne dich ja an der Sprache,
Daß du es mein Schaͤtzchen nicht ſeyſt.
Er. Kennſt du es mich an der Sprache,
Daß ich es dein Schaͤtzchen nicht ſey,
So ſtecke du an nur dein Kerzchen,
Dann ſieheſt du, wer ich bin.
Sie. Kein Fuͤnkchen mehr in der Aſche iſt,
Mein Kerzchen iſt laͤngſt ausgebrannt,
Adi, Adi mein Engelsſchaͤtzchen,
Jezt reiſ' ich nach Engelland.
Er. Nach Engelland will ich dich fahren,
Ich bin ein Schiffmann gut,
Du biſt in deinen Jahren
Noch immer kindiſch genug.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808/219>, abgerufen am 07.03.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.