"Fürchtest du nicht auch vier Augen, "Die zum Zusehn hier nicht taugen,
"Setz' dich mit zu ihren Spielen, "Daß sie keine Schmerzen fühlen,
"Daß die Wunden niemals sprechen, "Must du in das Hirn sie stechen,"
Herulus zum Hager spricht, Eh der ihm das Hirn einsticht:
"Lieber Hager, laß mich leben, "Will dir Orlamünde geben,
"Auch die Plassenburg die neue, "Und es soll mich nicht gereuen."
Herula zum Hager spricht, Eh er ihr das Hirn einsticht:
"Lieber Hager laß mich leben, "Will dir meine Docken geben,
"Engel, Bengel laß mich leben, "Will dir meinen Vogel geben."
Hager sich als Mörder nennt, Eh er sich das Hirn einrennt.
"Gott ach Gott, wo werd ich ruhen, "Höre schon den Vogel rufen,
"Gott ach Gott, wo soll ich fliehen, "Sehe schon den Vogel ziehen."
„Fuͤrchteſt du nicht auch vier Augen, „Die zum Zuſehn hier nicht taugen,
„Setz' dich mit zu ihren Spielen, „Daß ſie keine Schmerzen fuͤhlen,
„Daß die Wunden niemals ſprechen, „Muſt du in das Hirn ſie ſtechen,“
Herulus zum Hager ſpricht, Eh der ihm das Hirn einſticht:
„Lieber Hager, laß mich leben, „Will dir Orlamuͤnde geben,
„Auch die Plaſſenburg die neue, „Und es ſoll mich nicht gereuen.“
Herula zum Hager ſpricht, Eh er ihr das Hirn einſticht:
„Lieber Hager laß mich leben, „Will dir meine Docken geben,
„Engel, Bengel laß mich leben, „Will dir meinen Vogel geben.“
Hager ſich als Moͤrder nennt, Eh er ſich das Hirn einrennt.
„Gott ach Gott, wo werd ich ruhen, „Hoͤre ſchon den Vogel rufen,
„Gott ach Gott, wo ſoll ich fliehen, „Sehe ſchon den Vogel ziehen.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0246"n="234"/><lgn="17"><l>„Fuͤrchteſt du nicht auch vier Augen,</l><lb/><l>„Die zum Zuſehn hier nicht taugen,</l></lg><lb/><lgn="18"><l>„Setz' dich mit zu ihren Spielen,</l><lb/><l>„Daß ſie keine Schmerzen fuͤhlen,</l></lg><lb/><lgn="19"><l>„Daß die Wunden niemals ſprechen,</l><lb/><l>„Muſt du in das Hirn ſie ſtechen,“</l></lg><lb/><lgn="20"><l>Herulus zum Hager ſpricht,</l><lb/><l>Eh der ihm das Hirn einſticht:</l></lg><lb/><lgn="21"><l>„Lieber Hager, laß mich leben,</l><lb/><l>„Will dir Orlamuͤnde geben,</l></lg><lb/><lgn="22"><l>„Auch die Plaſſenburg die neue,</l><lb/><l>„Und es ſoll mich nicht gereuen.“</l></lg><lb/><lgn="23"><l>Herula zum Hager ſpricht,</l><lb/><l>Eh er ihr das Hirn einſticht:</l></lg><lb/><lgn="24"><l>„Lieber Hager laß mich leben,</l><lb/><l>„Will dir meine Docken geben,</l></lg><lb/><lgn="25"><l>„Engel, Bengel laß mich leben,</l><lb/><l>„Will dir meinen Vogel geben.“</l></lg><lb/><lgn="26"><l>Hager ſich als Moͤrder nennt,</l><lb/><l>Eh er ſich das Hirn einrennt.</l></lg><lb/><lgn="27"><l>„Gott ach Gott, wo werd ich ruhen,</l><lb/><l>„Hoͤre ſchon den Vogel rufen,</l></lg><lb/><lgn="28"><l>„Gott ach Gott, wo ſoll ich fliehen,</l><lb/><l>„Sehe ſchon den Vogel ziehen.“</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[234/0246]
„Fuͤrchteſt du nicht auch vier Augen,
„Die zum Zuſehn hier nicht taugen,
„Setz' dich mit zu ihren Spielen,
„Daß ſie keine Schmerzen fuͤhlen,
„Daß die Wunden niemals ſprechen,
„Muſt du in das Hirn ſie ſtechen,“
Herulus zum Hager ſpricht,
Eh der ihm das Hirn einſticht:
„Lieber Hager, laß mich leben,
„Will dir Orlamuͤnde geben,
„Auch die Plaſſenburg die neue,
„Und es ſoll mich nicht gereuen.“
Herula zum Hager ſpricht,
Eh er ihr das Hirn einſticht:
„Lieber Hager laß mich leben,
„Will dir meine Docken geben,
„Engel, Bengel laß mich leben,
„Will dir meinen Vogel geben.“
Hager ſich als Moͤrder nennt,
Eh er ſich das Hirn einrennt.
„Gott ach Gott, wo werd ich ruhen,
„Hoͤre ſchon den Vogel rufen,
„Gott ach Gott, wo ſoll ich fliehen,
„Sehe ſchon den Vogel ziehen.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808/246>, abgerufen am 12.04.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.