Magst zu mir uf mi Pferd stige? -- Du mußt nu ritte ne halbi Stund Bis das die Gutsche gegen us kunt!" ""Worum wött is Ritte nit besser erlide, Als uf de hohe Galgen uf stige!"" -- -- Es stoht nit me als e halb Johr a, Der König stellt e Gastmahl a. -- "Ach: Anneli, liebs Anneli mi Wönmer lode die Väterli au dri? -- ""O Nei! O Nei! Min Herr o nei! Wönd lade mi Väterli nit drei!"" -- "Es fliegt e Vögeli nit so hoch Es lot sie wieder nieder. Wenn scho di Väterli zornig ist, Der Zorn, der let sie wieder."
Graf Friedrich.
[Fliegendes Blat aus der Schweiz.]
Graf Friedrich thät ausreiten Mit seinen Edelleuten, Wollt' holen seine liebe Braut, Die ihm zur Ehe war vertraut.
Als er mit seinem hellen Hauf Ritt einen hohen Berg hinauf An einem kleinen Weg, Kam er auf einen schmalen Steg.
In dem Gedräng dem Grafen werth Schoß aus der Scheid ein scharfes Schwerdt, Verwundet ihm sein liebe Braut Mit grosem Schmerz sein's Herzens traut.
2. Band. 19.
Magſt zu mir uf mi Pferd ſtige? — Du mußt nu ritte ne halbi Stund Bis das die Gutſche gegen us kunt!“ „„Worum woͤtt is Ritte nit beſſer erlide, Als uf de hohe Galgen uf ſtige!““ — — Es ſtoht nit me als e halb Johr a, Der Koͤnig ſtellt e Gaſtmahl a. — „Ach: Anneli, liebs Anneli mi Woͤnmer lode die Vaͤterli au dri? — „„O Nei! O Nei! Min Herr o nei! Woͤnd lade mi Vaͤterli nit drei!““ — „Es fliegt e Voͤgeli nit ſo hoch Es lot ſie wieder nieder. Wenn ſcho di Vaͤterli zornig iſt, Der Zorn, der let ſie wieder.“
Graf Friedrich.
[Fliegendes Blat aus der Schweiz.]
Graf Friedrich thaͤt ausreiten Mit ſeinen Edelleuten, Wollt' holen ſeine liebe Braut, Die ihm zur Ehe war vertraut.
Als er mit ſeinem hellen Hauf Ritt einen hohen Berg hinauf An einem kleinen Weg, Kam er auf einen ſchmalen Steg.
In dem Gedraͤng dem Grafen werth Schoß aus der Scheid ein ſcharfes Schwerdt, Verwundet ihm ſein liebe Braut Mit groſem Schmerz ſein's Herzens traut.
2. Band. 19.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="1"><pbfacs="#f0301"n="289"/><l>Magſt zu mir uf mi Pferd ſtige? —</l><lb/><l>Du mußt nu ritte ne halbi Stund</l><lb/><l>Bis das die Gutſche gegen us kunt!“</l><lb/><l>„„Worum woͤtt is Ritte nit beſſer erlide,</l><lb/><l>Als uf de hohe Galgen uf ſtige!““——</l><lb/><l>Es ſtoht nit me als e halb Johr a,</l><lb/><l>Der Koͤnig ſtellt e Gaſtmahl a. —</l><lb/><l>„Ach: Anneli, liebs Anneli mi</l><lb/><l>Woͤnmer lode die Vaͤterli au dri? —</l><lb/><l>„„O Nei! O Nei! Min Herr o nei!</l><lb/><l>Woͤnd lade mi Vaͤterli nit drei!““—</l><lb/><l>„Es fliegt e Voͤgeli nit ſo hoch</l><lb/><l>Es lot ſie wieder nieder.</l><lb/><l>Wenn ſcho di Vaͤterli zornig iſt,</l><lb/><l>Der Zorn, der let ſie wieder.“</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Graf Friedrich</hi>.</head><lb/><prendition="#c">[Fliegendes Blat aus der Schweiz.]</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">G</hi>raf Friedrich thaͤt ausreiten</l><lb/><l>Mit ſeinen Edelleuten,</l><lb/><l>Wollt' holen ſeine liebe Braut,</l><lb/><l>Die ihm zur Ehe war vertraut.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Als er mit ſeinem hellen Hauf</l><lb/><l>Ritt einen hohen Berg hinauf</l><lb/><l>An einem kleinen Weg,</l><lb/><l>Kam er auf einen ſchmalen Steg.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>In dem Gedraͤng dem Grafen werth</l><lb/><l>Schoß aus der Scheid ein ſcharfes Schwerdt,</l><lb/><l>Verwundet ihm ſein liebe Braut</l><lb/><l>Mit groſem Schmerz ſein's Herzens traut.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="sig">2. Band. 19.</fw><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[289/0301]
Magſt zu mir uf mi Pferd ſtige? —
Du mußt nu ritte ne halbi Stund
Bis das die Gutſche gegen us kunt!“
„„Worum woͤtt is Ritte nit beſſer erlide,
Als uf de hohe Galgen uf ſtige!““ — —
Es ſtoht nit me als e halb Johr a,
Der Koͤnig ſtellt e Gaſtmahl a. —
„Ach: Anneli, liebs Anneli mi
Woͤnmer lode die Vaͤterli au dri? —
„„O Nei! O Nei! Min Herr o nei!
Woͤnd lade mi Vaͤterli nit drei!““ —
„Es fliegt e Voͤgeli nit ſo hoch
Es lot ſie wieder nieder.
Wenn ſcho di Vaͤterli zornig iſt,
Der Zorn, der let ſie wieder.“
Graf Friedrich.
[Fliegendes Blat aus der Schweiz.]
Graf Friedrich thaͤt ausreiten
Mit ſeinen Edelleuten,
Wollt' holen ſeine liebe Braut,
Die ihm zur Ehe war vertraut.
Als er mit ſeinem hellen Hauf
Ritt einen hohen Berg hinauf
An einem kleinen Weg,
Kam er auf einen ſchmalen Steg.
In dem Gedraͤng dem Grafen werth
Schoß aus der Scheid ein ſcharfes Schwerdt,
Verwundet ihm ſein liebe Braut
Mit groſem Schmerz ſein's Herzens traut.
2. Band. 19.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808/301>, abgerufen am 05.03.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.