Seele wie durch eine Pforte in meinem Geist, eindringt, sich mischt und verbindet mit einer Natur, die vorher unberührt war, mit ihr neue Gefühle, neue Gedanken, neue Fähigkeiten erzeugt! -- ist es nicht auch ein Traum, der den grünen Teppich unter Deinen Füßen ausbreitet und ihn mit goldnen Blumen stickt? -- und alle Schön- heit, die Dich rührt, ist sie nicht Traum? alles was Du haben möchtest, träumst Du nicht gleich Dich in seinen Besitz? -- Ach, und wenn Du so geträumt hast, mußt Du dann es nicht wahr machen oder sterben vor Sehn- sucht? -- Und ist der Traum im Traum nicht jene freie Willkühr unseres Geistes, die alles giebt was die Seele fordert? Der Spiegel dem Spiegel gegenüber, die Seele inmitten, er zeigt ihre Unendlichkeit in ewiger Verklärung.
Dem Freund.
Du willst ich soll Dir mehr noch von ihm sagen, alles? -- wie kann ich's? -- gar zu schmerzlich wär's von ihm getrennt alle Liebe zu wiederholen; nein! wenn mir's wird, daß ich ihn selbst seh und spreche, wie mir's in diesen beiden Tagen erging, wenn ich zu ihm bitten kann wie sonst, wenn ich hoffen kann, daß er mir wie-
Seele wie durch eine Pforte in meinem Geiſt, eindringt, ſich miſcht und verbindet mit einer Natur, die vorher unberührt war, mit ihr neue Gefühle, neue Gedanken, neue Fähigkeiten erzeugt! — iſt es nicht auch ein Traum, der den grünen Teppich unter Deinen Füßen ausbreitet und ihn mit goldnen Blumen ſtickt? — und alle Schön- heit, die Dich rührt, iſt ſie nicht Traum? alles was Du haben möchteſt, träumſt Du nicht gleich Dich in ſeinen Beſitz? — Ach, und wenn Du ſo geträumt haſt, mußt Du dann es nicht wahr machen oder ſterben vor Sehn- ſucht? — Und iſt der Traum im Traum nicht jene freie Willkühr unſeres Geiſtes, die alles giebt was die Seele fordert? Der Spiegel dem Spiegel gegenüber, die Seele inmitten, er zeigt ihre Unendlichkeit in ewiger Verklärung.
Dem Freund.
Du willſt ich ſoll Dir mehr noch von ihm ſagen, alles? — wie kann ich's? — gar zu ſchmerzlich wär's von ihm getrennt alle Liebe zu wiederholen; nein! wenn mir's wird, daß ich ihn ſelbſt ſeh und ſpreche, wie mir's in dieſen beiden Tagen erging, wenn ich zu ihm bitten kann wie ſonſt, wenn ich hoffen kann, daß er mir wie-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0237"n="227"/>
Seele wie durch eine Pforte in meinem Geiſt, eindringt,<lb/>ſich miſcht und verbindet mit einer Natur, die vorher<lb/>
unberührt war, mit ihr neue Gefühle, neue Gedanken,<lb/>
neue Fähigkeiten erzeugt! — iſt es nicht auch ein Traum,<lb/>
der den grünen Teppich unter Deinen Füßen ausbreitet<lb/>
und ihn mit goldnen Blumen ſtickt? — und alle Schön-<lb/>
heit, die Dich rührt, iſt ſie nicht Traum? alles was Du<lb/>
haben möchteſt, träumſt Du nicht gleich Dich in ſeinen<lb/>
Beſitz? — Ach, und wenn Du ſo geträumt haſt, mußt<lb/>
Du dann es nicht wahr machen oder ſterben vor Sehn-<lb/>ſucht? — Und iſt der Traum im Traum nicht jene freie<lb/>
Willkühr unſeres Geiſtes, die alles giebt was die Seele<lb/>
fordert? Der Spiegel dem Spiegel gegenüber, die Seele<lb/>
inmitten, er zeigt ihre Unendlichkeit in ewiger Verklärung.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><opener><salute>Dem Freund.</salute></opener><lb/><p>Du willſt ich ſoll Dir mehr noch von ihm ſagen,<lb/>
alles? — wie kann ich's? — gar zu ſchmerzlich wär's<lb/>
von ihm getrennt alle Liebe zu wiederholen; nein! wenn<lb/>
mir's wird, daß ich ihn ſelbſt ſeh und ſpreche, wie mir's<lb/>
in dieſen beiden Tagen erging, wenn ich zu ihm bitten<lb/>
kann wie ſonſt, wenn ich hoffen kann, daß er mir wie-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[227/0237]
Seele wie durch eine Pforte in meinem Geiſt, eindringt,
ſich miſcht und verbindet mit einer Natur, die vorher
unberührt war, mit ihr neue Gefühle, neue Gedanken,
neue Fähigkeiten erzeugt! — iſt es nicht auch ein Traum,
der den grünen Teppich unter Deinen Füßen ausbreitet
und ihn mit goldnen Blumen ſtickt? — und alle Schön-
heit, die Dich rührt, iſt ſie nicht Traum? alles was Du
haben möchteſt, träumſt Du nicht gleich Dich in ſeinen
Beſitz? — Ach, und wenn Du ſo geträumt haſt, mußt
Du dann es nicht wahr machen oder ſterben vor Sehn-
ſucht? — Und iſt der Traum im Traum nicht jene freie
Willkühr unſeres Geiſtes, die alles giebt was die Seele
fordert? Der Spiegel dem Spiegel gegenüber, die Seele
inmitten, er zeigt ihre Unendlichkeit in ewiger Verklärung.
Dem Freund.
Du willſt ich ſoll Dir mehr noch von ihm ſagen,
alles? — wie kann ich's? — gar zu ſchmerzlich wär's
von ihm getrennt alle Liebe zu wiederholen; nein! wenn
mir's wird, daß ich ihn ſelbſt ſeh und ſpreche, wie mir's
in dieſen beiden Tagen erging, wenn ich zu ihm bitten
kann wie ſonſt, wenn ich hoffen kann, daß er mir wie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Arnim, Bettina von]: Tagebuch. Berlin, 1835, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe03_1835/237>, abgerufen am 25.02.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.