Die Nacht bringt Rosen an's Licht. Wenn sich die Finsterniß dem Lichte aufthut, dann entfallen ihrem Schooß die Rosen.
Es ist freilich Nacht in dir, Herz. Dunkle geheim- nißvolle Nacht webt Rosen, und ergießt sie alle, wenn's tagt, der Liebe zur Lust in den Schooß.
Ja Seufzen, Klagen das ist deine Lust; Bitten, Schmeicheln: nimmt das kein Ende, Herz?
Am Abend schreib ich, wenn auch nur wenige Zei- len; es dauert doch bis spät in die Nacht.
Viel hab' ich zu denken, manche Zauberformel spreche ich aus eh ich den Freund in meinen Kreis banne. Und hab ich Dich! -- dann: -- was soll ich da sagen? -- Was soll ich Dir neues erfinden, was sollen die Gedanken Dir hier auf diesen Blättern vor- tanze[n]? --
Am Rhein.
Hier in den Weinbergen steht ein Tempel; erbaut nach dem Tempel der Diana zu Ephesus.
Gestern im Abendroth sah ich ihn in der Ferne lie- gen; er leuchtete so kühn so stolz unter den Gewitter-
Die Nacht bringt Roſen an's Licht. Wenn ſich die Finſterniß dem Lichte aufthut, dann entfallen ihrem Schooß die Roſen.
Es iſt freilich Nacht in dir, Herz. Dunkle geheim- nißvolle Nacht webt Roſen, und ergießt ſie alle, wenn's tagt, der Liebe zur Luſt in den Schooß.
Ja Seufzen, Klagen das iſt deine Luſt; Bitten, Schmeicheln: nimmt das kein Ende, Herz?
Am Abend ſchreib ich, wenn auch nur wenige Zei- len; es dauert doch bis ſpät in die Nacht.
Viel hab' ich zu denken, manche Zauberformel ſpreche ich aus eh ich den Freund in meinen Kreis banne. Und hab ich Dich! — dann: — was ſoll ich da ſagen? — Was ſoll ich Dir neues erfinden, was ſollen die Gedanken Dir hier auf dieſen Blättern vor- tanze[n]? —
Am Rhein.
Hier in den Weinbergen ſteht ein Tempel; erbaut nach dem Tempel der Diana zu Epheſus.
Geſtern im Abendroth ſah ich ihn in der Ferne lie- gen; er leuchtete ſo kühn ſo ſtolz unter den Gewitter-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0026"n="16"/><p>Die Nacht bringt Roſen an's Licht. Wenn ſich<lb/>
die Finſterniß dem Lichte aufthut, dann entfallen ihrem<lb/>
Schooß die Roſen.</p><lb/><p>Es iſt freilich Nacht in dir, Herz. Dunkle geheim-<lb/>
nißvolle Nacht webt Roſen, und ergießt ſie alle, wenn's<lb/>
tagt, der Liebe zur Luſt in den Schooß.</p><lb/><p>Ja Seufzen, Klagen das iſt deine Luſt; Bitten,<lb/>
Schmeicheln: nimmt das kein Ende, Herz?</p><lb/><p>Am Abend ſchreib ich, wenn auch nur wenige Zei-<lb/>
len; es dauert doch bis ſpät in die Nacht.</p><lb/><p>Viel hab' ich zu denken, manche Zauberformel<lb/>ſpreche ich aus eh ich den Freund in meinen Kreis<lb/>
banne. Und hab ich Dich! — dann: — was ſoll ich<lb/>
da ſagen? — Was ſoll ich Dir neues erfinden, was<lb/>ſollen die Gedanken Dir hier auf dieſen Blättern vor-<lb/>
tanze<supplied>n</supplied>? —</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><dateline><hirendition="#et">Am Rhein.</hi></dateline><lb/><p>Hier in den Weinbergen ſteht ein Tempel; erbaut<lb/>
nach dem Tempel der Diana zu Epheſus.</p><lb/><p>Geſtern im Abendroth ſah ich ihn in der Ferne lie-<lb/>
gen; er leuchtete ſo kühn ſo ſtolz unter den Gewitter-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[16/0026]
Die Nacht bringt Roſen an's Licht. Wenn ſich
die Finſterniß dem Lichte aufthut, dann entfallen ihrem
Schooß die Roſen.
Es iſt freilich Nacht in dir, Herz. Dunkle geheim-
nißvolle Nacht webt Roſen, und ergießt ſie alle, wenn's
tagt, der Liebe zur Luſt in den Schooß.
Ja Seufzen, Klagen das iſt deine Luſt; Bitten,
Schmeicheln: nimmt das kein Ende, Herz?
Am Abend ſchreib ich, wenn auch nur wenige Zei-
len; es dauert doch bis ſpät in die Nacht.
Viel hab' ich zu denken, manche Zauberformel
ſpreche ich aus eh ich den Freund in meinen Kreis
banne. Und hab ich Dich! — dann: — was ſoll ich
da ſagen? — Was ſoll ich Dir neues erfinden, was
ſollen die Gedanken Dir hier auf dieſen Blättern vor-
tanzen? —
Am Rhein.
Hier in den Weinbergen ſteht ein Tempel; erbaut
nach dem Tempel der Diana zu Epheſus.
Geſtern im Abendroth ſah ich ihn in der Ferne lie-
gen; er leuchtete ſo kühn ſo ſtolz unter den Gewitter-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Arnim, Bettina von]: Tagebuch. Berlin, 1835, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe03_1835/26>, abgerufen am 04.03.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.