Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Teufel war nunmehr nicht nur dogmatisch, sondern auch juristisch
statuirt, und was jene Dogmen und Scheinwissenschaften zum
Vorschein gebracht und verbreitet hatten, wurde nun von ihnen
selbst fürchterlich gerichtet. Jede auffällige Erscheinung, jede be-
sondere Fertigkeit, jedes unverständliche Wort hatte den Schein
und Verdacht des Teufelsbündnisses, und war auch der Teufels-
justiz verfallen. Die Chiromanten, Alchymisten u. s. w. glaubten
an den Teufel und betrogen mit ihm. Kein Wunder, wenn die
Bauchredner und Wettermacher des 15. u. 16. Jahrhunderts des
Teufels waren, kein Wunder, daß man den Betrug vor dem
Aberglauben unbeachtet ließ, und kurz und bündig jeden Verdäch-
tigen auf der Tortur zwang, sich zum Teufelsverbündeten zu be-
kennen. Es ist bemerkenswerth, daß der raffinirteste und schlaueste
Exeget und Protector des Hexenhammers, del Rio, die Zigeuner,
welche noch zu seiner Zeit als die wesentlichsten Repräsentanten
des Gaunerthums galten, gerade in der Quästion von der Chiro-
mantie abhandelt, nicht zu gedenken der zahllosen Zauber-, Teufels-
und Gespenstergeschichten des 17. u. 18. Jahrhunderts, in denen
meistens schon die "Gauckelei" offen zu Tage gelegt wird. 1)
Kein Räuber im Dreißigjährigen Kriege war ohne Bündniß mit
dem Teufel. 2) Noch vor hundert Jahren führte der Hundssattler

1) Eine Menge Beispiele gibt Horst, "Zauberbibliothek", besonders
III, 233 fg., und IV, 245 fg. Vgl. in der Literatur "Schauplatz der Be-
trieger", "Wunderseltzame Historien" u. s. w. Ganz besonders merkwürdig
ist noch das 1587 zu Frankfurt bei Peter Schmid erschienene "Theatrum dia-
boli
", das auf 1366 Folioseiten den Teufel in allen Formen und Beziehungen
abhandelt, und den herrschenden sittlichen Verfall, die Gebrechen und die
Verbrechen der Zeit als Teufelswerk und mit einer Teufelsterminologie be-
zeichnet, die sogar bis zum "Hosenteufel" hinabgeht.
2) Bemerkenswerth ist, daß in der heutigen Volkssprache der Ausdruck:
"verteufelter Kerl" oder "Teufelskerl" nicht so sehr die moralische Schlech-
tigkeit als die Verwegenheit, Unternehmungslust und Geschicklichkeit bezeichnet.
-- Eckoldt, der Genosse Lips Tullian's, hatte, als er am 7. Juni 1714
verhört werden sollte, sechs Kugeln in seiner Hutkrämpe, die vom Amts-
phyfikus "gar genau untersucht" wurden. Es heißt weiter in den gedruckten
Acten, II. 158: "Vermuthlich solten diese Kugeln des Teufels Hülffs-Mittel
in der Tortur und vor die Schmertzen derselben sein."

Teufel war nunmehr nicht nur dogmatiſch, ſondern auch juriſtiſch
ſtatuirt, und was jene Dogmen und Scheinwiſſenſchaften zum
Vorſchein gebracht und verbreitet hatten, wurde nun von ihnen
ſelbſt fürchterlich gerichtet. Jede auffällige Erſcheinung, jede be-
ſondere Fertigkeit, jedes unverſtändliche Wort hatte den Schein
und Verdacht des Teufelsbündniſſes, und war auch der Teufels-
juſtiz verfallen. Die Chiromanten, Alchymiſten u. ſ. w. glaubten
an den Teufel und betrogen mit ihm. Kein Wunder, wenn die
Bauchredner und Wettermacher des 15. u. 16. Jahrhunderts des
Teufels waren, kein Wunder, daß man den Betrug vor dem
Aberglauben unbeachtet ließ, und kurz und bündig jeden Verdäch-
tigen auf der Tortur zwang, ſich zum Teufelsverbündeten zu be-
kennen. Es iſt bemerkenswerth, daß der raffinirteſte und ſchlaueſte
Exeget und Protector des Hexenhammers, del Rio, die Zigeuner,
welche noch zu ſeiner Zeit als die weſentlichſten Repräſentanten
des Gaunerthums galten, gerade in der Quäſtion von der Chiro-
mantie abhandelt, nicht zu gedenken der zahlloſen Zauber-, Teufels-
und Geſpenſtergeſchichten des 17. u. 18. Jahrhunderts, in denen
meiſtens ſchon die „Gauckelei“ offen zu Tage gelegt wird. 1)
Kein Räuber im Dreißigjährigen Kriege war ohne Bündniß mit
dem Teufel. 2) Noch vor hundert Jahren führte der Hundsſattler

1) Eine Menge Beiſpiele gibt Horſt, „Zauberbibliothek“, beſonders
III, 233 fg., und IV, 245 fg. Vgl. in der Literatur „Schauplatz der Be-
trieger“, „Wunderſeltzame Hiſtorien“ u. ſ. w. Ganz beſonders merkwürdig
iſt noch das 1587 zu Frankfurt bei Peter Schmid erſchienene „Theatrum dia-
boli
“, das auf 1366 Folioſeiten den Teufel in allen Formen und Beziehungen
abhandelt, und den herrſchenden ſittlichen Verfall, die Gebrechen und die
Verbrechen der Zeit als Teufelswerk und mit einer Teufelsterminologie be-
zeichnet, die ſogar bis zum „Hoſenteufel“ hinabgeht.
2) Bemerkenswerth iſt, daß in der heutigen Volksſprache der Ausdruck:
„verteufelter Kerl“ oder „Teufelskerl“ nicht ſo ſehr die moraliſche Schlech-
tigkeit als die Verwegenheit, Unternehmungsluſt und Geſchicklichkeit bezeichnet.
— Eckoldt, der Genoſſe Lips Tullian’s, hatte, als er am 7. Juni 1714
verhört werden ſollte, ſechs Kugeln in ſeiner Hutkrämpe, die vom Amts-
phyfikus „gar genau unterſucht“ wurden. Es heißt weiter in den gedruckten
Acten, II. 158: „Vermuthlich ſolten dieſe Kugeln des Teufels Hülffs-Mittel
in der Tortur und vor die Schmertzen derſelben ſein.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0033" n="21"/>
Teufel war nunmehr nicht nur dogmati&#x017F;ch, &#x017F;ondern auch juri&#x017F;ti&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;tatuirt, und was jene Dogmen und Scheinwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zum<lb/>
Vor&#x017F;chein gebracht und verbreitet hatten, wurde nun von ihnen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t fürchterlich gerichtet. Jede auffällige Er&#x017F;cheinung, jede be-<lb/>
&#x017F;ondere Fertigkeit, jedes unver&#x017F;tändliche Wort hatte den Schein<lb/>
und Verdacht des Teufelsbündni&#x017F;&#x017F;es, und war auch der Teufels-<lb/>
ju&#x017F;tiz verfallen. Die Chiromanten, Alchymi&#x017F;ten u. &#x017F;. w. glaubten<lb/>
an den Teufel und betrogen mit ihm. Kein Wunder, wenn die<lb/>
Bauchredner und Wettermacher des 15. u. 16. Jahrhunderts des<lb/>
Teufels waren, kein Wunder, daß man den Betrug vor dem<lb/>
Aberglauben unbeachtet ließ, und kurz und bündig jeden Verdäch-<lb/>
tigen auf der Tortur zwang, &#x017F;ich zum Teufelsverbündeten zu be-<lb/>
kennen. Es i&#x017F;t bemerkenswerth, daß der raffinirte&#x017F;te und &#x017F;chlaue&#x017F;te<lb/>
Exeget und Protector des Hexenhammers, del Rio, die Zigeuner,<lb/>
welche noch zu &#x017F;einer Zeit als die we&#x017F;entlich&#x017F;ten Reprä&#x017F;entanten<lb/>
des Gaunerthums galten, gerade in der Quä&#x017F;tion von der Chiro-<lb/>
mantie abhandelt, nicht zu gedenken der zahllo&#x017F;en Zauber-, Teufels-<lb/>
und Ge&#x017F;pen&#x017F;terge&#x017F;chichten des 17. u. 18. Jahrhunderts, in denen<lb/>
mei&#x017F;tens &#x017F;chon die &#x201E;Gauckelei&#x201C; offen zu Tage gelegt wird. <note place="foot" n="1)">Eine Menge Bei&#x017F;piele gibt Hor&#x017F;t, &#x201E;Zauberbibliothek&#x201C;, be&#x017F;onders<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 233 fg., und <hi rendition="#aq">IV,</hi> 245 fg. Vgl. in der Literatur &#x201E;Schauplatz der Be-<lb/>
trieger&#x201C;, &#x201E;Wunder&#x017F;eltzame Hi&#x017F;torien&#x201C; u. &#x017F;. w. Ganz be&#x017F;onders merkwürdig<lb/>
i&#x017F;t noch das 1587 zu Frankfurt bei Peter Schmid er&#x017F;chienene &#x201E;<hi rendition="#aq">Theatrum dia-<lb/>
boli</hi>&#x201C;, das auf 1366 Folio&#x017F;eiten den Teufel in allen Formen und Beziehungen<lb/>
abhandelt, und den herr&#x017F;chenden &#x017F;ittlichen Verfall, die Gebrechen und die<lb/>
Verbrechen der Zeit als Teufelswerk und mit einer Teufelsterminologie be-<lb/>
zeichnet, die &#x017F;ogar bis zum &#x201E;Ho&#x017F;enteufel&#x201C; hinabgeht.</note><lb/>
Kein Räuber im Dreißigjährigen Kriege war ohne Bündniß mit<lb/>
dem Teufel. <note place="foot" n="2)">Bemerkenswerth i&#x017F;t, daß in der heutigen Volks&#x017F;prache der Ausdruck:<lb/>
&#x201E;verteufelter Kerl&#x201C; oder &#x201E;Teufelskerl&#x201C; nicht &#x017F;o &#x017F;ehr die morali&#x017F;che Schlech-<lb/>
tigkeit als die Verwegenheit, Unternehmungslu&#x017F;t und Ge&#x017F;chicklichkeit bezeichnet.<lb/>
&#x2014; Eckoldt, der Geno&#x017F;&#x017F;e Lips Tullian&#x2019;s, hatte, als er am 7. Juni 1714<lb/>
verhört werden &#x017F;ollte, &#x017F;echs Kugeln in &#x017F;einer Hutkrämpe, die vom Amts-<lb/>
phyfikus &#x201E;gar genau unter&#x017F;ucht&#x201C; wurden. Es heißt weiter in den gedruckten<lb/>
Acten, <hi rendition="#aq">II.</hi> 158: &#x201E;Vermuthlich &#x017F;olten die&#x017F;e Kugeln des Teufels Hülffs-Mittel<lb/>
in der Tortur und vor die Schmertzen der&#x017F;elben &#x017F;ein.&#x201C;</note> Noch vor hundert Jahren führte der Hunds&#x017F;attler<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0033] Teufel war nunmehr nicht nur dogmatiſch, ſondern auch juriſtiſch ſtatuirt, und was jene Dogmen und Scheinwiſſenſchaften zum Vorſchein gebracht und verbreitet hatten, wurde nun von ihnen ſelbſt fürchterlich gerichtet. Jede auffällige Erſcheinung, jede be- ſondere Fertigkeit, jedes unverſtändliche Wort hatte den Schein und Verdacht des Teufelsbündniſſes, und war auch der Teufels- juſtiz verfallen. Die Chiromanten, Alchymiſten u. ſ. w. glaubten an den Teufel und betrogen mit ihm. Kein Wunder, wenn die Bauchredner und Wettermacher des 15. u. 16. Jahrhunderts des Teufels waren, kein Wunder, daß man den Betrug vor dem Aberglauben unbeachtet ließ, und kurz und bündig jeden Verdäch- tigen auf der Tortur zwang, ſich zum Teufelsverbündeten zu be- kennen. Es iſt bemerkenswerth, daß der raffinirteſte und ſchlaueſte Exeget und Protector des Hexenhammers, del Rio, die Zigeuner, welche noch zu ſeiner Zeit als die weſentlichſten Repräſentanten des Gaunerthums galten, gerade in der Quäſtion von der Chiro- mantie abhandelt, nicht zu gedenken der zahlloſen Zauber-, Teufels- und Geſpenſtergeſchichten des 17. u. 18. Jahrhunderts, in denen meiſtens ſchon die „Gauckelei“ offen zu Tage gelegt wird. 1) Kein Räuber im Dreißigjährigen Kriege war ohne Bündniß mit dem Teufel. 2) Noch vor hundert Jahren führte der Hundsſattler 1) Eine Menge Beiſpiele gibt Horſt, „Zauberbibliothek“, beſonders III, 233 fg., und IV, 245 fg. Vgl. in der Literatur „Schauplatz der Be- trieger“, „Wunderſeltzame Hiſtorien“ u. ſ. w. Ganz beſonders merkwürdig iſt noch das 1587 zu Frankfurt bei Peter Schmid erſchienene „Theatrum dia- boli“, das auf 1366 Folioſeiten den Teufel in allen Formen und Beziehungen abhandelt, und den herrſchenden ſittlichen Verfall, die Gebrechen und die Verbrechen der Zeit als Teufelswerk und mit einer Teufelsterminologie be- zeichnet, die ſogar bis zum „Hoſenteufel“ hinabgeht. 2) Bemerkenswerth iſt, daß in der heutigen Volksſprache der Ausdruck: „verteufelter Kerl“ oder „Teufelskerl“ nicht ſo ſehr die moraliſche Schlech- tigkeit als die Verwegenheit, Unternehmungsluſt und Geſchicklichkeit bezeichnet. — Eckoldt, der Genoſſe Lips Tullian’s, hatte, als er am 7. Juni 1714 verhört werden ſollte, ſechs Kugeln in ſeiner Hutkrämpe, die vom Amts- phyfikus „gar genau unterſucht“ wurden. Es heißt weiter in den gedruckten Acten, II. 158: „Vermuthlich ſolten dieſe Kugeln des Teufels Hülffs-Mittel in der Tortur und vor die Schmertzen derſelben ſein.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/33
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/33>, abgerufen am 15.10.2024.