Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

kis, geisal und kisal als Bestandtheil eines weiblichen Personen-
namens zusammenzuhängen, z. B.: Andagis, Gunthigis (vielleicht
unser niederdeutsches Gesche als Frauenname?); vgl. Schmeller,
II, 75. Jsch, Magdt, ist das jüdischd. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], ischa, Weib, Frau.
Granninger, Herr, vom veralteten gran, Knebelbart, mittellat.
granus, greno, grenno, crino, schwed. gran; vgl. Granne bei
Adelung, II, 776. Glyde, Hure, entstanden aus dem Präfixum
ge vor dem ahd. leiden, lidhan, gehen, den Weg nehmen, leiten,
begleiten, nd. lyden; vgl. Schwenck, S. 368; Adelung, II, 2023
unter leiten; Wackernagel, "Althochdeutsches Lesebuch", unter
leiden; auch die Etymologie in Th. II, S. 330 dieses Werks, vom
nd. glyden, gleiten, fahren, vagari. Huts, Mann, das schon
mehrfach erläuterte Hutz, Huzzel, Hauz, Bauer, Mann. Her-
kem duf,
schlag todt den Teufel, vom jüdischd. hargenen ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt],
horag) und duf, vom nd. duivel, düwel, dübel, Teufel; vgl. bei
Pott, "Zigeuner", II, 313, das deuw, Götze; ebenfalls hindosta-
nisch nach Grellmann, "Zigeuner", S. 221, womit auch wol das
persische Dev, Dämon, zusammenhängen mag. Hust, Brod, ist
wol nach dem dänischen Host, Ernte, gebildet. Hornickel, Kuh,
vom niederdeutschen Horn und Nickel, eigentlich junges Füllen,
Ferkel, und allgemein Jungvieh, auch Metze; vgl. Th. II, S. 330.
Kilef, Hund, das jüdischd. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kelew. Krummerick, Rock, ist
nicht erklärlich, scheint jedoch mit dem niederdeutschen krom, krom-
men,
zusammenzuhängen. Krackerick, Flinte, vom niederdeutschen
kraaken, krachen. Knoll, Knecht, von Knollen, zur Bezeich-
nung der Unförmlichkeit, Plumpheit, Ungeschliffenheit; Plur. grobe
Einfälle. Knolle ist noch jetzt gebräuchlich für einen unförmlich
dicken, fleischigen Menschen; Knollfink, grober, ungesitteter Mensch.
Jm Niederdeutschen ist knollig, grob, stark, ungeschliffen, und
knull, knüll, stark betrunken. Vgl. Schmid, a. a. O., unter
Knoll und Nollen; Adelung, unter Knollen. Kreef, Speck, ist
das crew des Bedeler orden und das creu bei Vulcanius. Kutse,
Huhn, verdorben von Coxe; vgl. Vulcanius. Lormen, richtiger
lorren, nd. lurren, lügen, betrügen, täuschen; davon das nd.
Lorrendraien, betrügen, pfuschen, und Lorrendreyer, Betrüger,

kis, gîsal und kisal als Beſtandtheil eines weiblichen Perſonen-
namens zuſammenzuhängen, z. B.: Andagis, Gunthigis (vielleicht
unſer niederdeutſches Geſche als Frauenname?); vgl. Schmeller,
II, 75. Jſch, Magdt, iſt das jüdiſchd. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], ischa, Weib, Frau.
Granninger, Herr, vom veralteten gran, Knebelbart, mittellat.
granus, greno, grenno, crino, ſchwed. gran; vgl. Granne bei
Adelung, II, 776. Glyde, Hure, entſtanden aus dem Präfixum
ge vor dem ahd. lîden, lidhan, gehen, den Weg nehmen, leiten,
begleiten, nd. lyden; vgl. Schwenck, S. 368; Adelung, II, 2023
unter leiten; Wackernagel, „Althochdeutſches Leſebuch“, unter
lîden; auch die Etymologie in Th. II, S. 330 dieſes Werks, vom
nd. glyden, gleiten, fahren, vagari. Huts, Mann, das ſchon
mehrfach erläuterte Hutz, Huzzel, Hauz, Bauer, Mann. Her-
kem duf,
ſchlag todt den Teufel, vom jüdiſchd. hargenen ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt],
horag) und duf, vom nd. duivel, düwel, dübel, Teufel; vgl. bei
Pott, „Zigeuner“, II, 313, das deuw, Götze; ebenfalls hindoſta-
niſch nach Grellmann, „Zigeuner“, S. 221, womit auch wol das
perſiſche Dev, Dämon, zuſammenhängen mag. Huſt, Brod, iſt
wol nach dem däniſchen Hoſt, Ernte, gebildet. Hornickel, Kuh,
vom niederdeutſchen Hôrn und Nickel, eigentlich junges Füllen,
Ferkel, und allgemein Jungvieh, auch Metze; vgl. Th. II, S. 330.
Kilef, Hund, das jüdiſchd. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kelew. Krummerick, Rock, iſt
nicht erklärlich, ſcheint jedoch mit dem niederdeutſchen krom, krom-
men,
zuſammenzuhängen. Krackerick, Flinte, vom niederdeutſchen
kraaken, krachen. Knôll, Knecht, von Knollen, zur Bezeich-
nung der Unförmlichkeit, Plumpheit, Ungeſchliffenheit; Plur. grobe
Einfälle. Knolle iſt noch jetzt gebräuchlich für einen unförmlich
dicken, fleiſchigen Menſchen; Knollfink, grober, ungeſitteter Menſch.
Jm Niederdeutſchen iſt knollig, grob, ſtark, ungeſchliffen, und
knull, knüll, ſtark betrunken. Vgl. Schmid, a. a. O., unter
Knoll und Nollen; Adelung, unter Knollen. Kreef, Speck, iſt
das crew des Bedeler orden und das creu bei Vulcanius. Kutſe,
Huhn, verdorben von Coxe; vgl. Vulcanius. Lormen, richtiger
lorren, nd. lurren, lügen, betrügen, täuſchen; davon das nd.
Lorrendraien, betrügen, pfuſchen, und Lorrendreyer, Betrüger,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0120" n="108"/>
kis, gîsal</hi> und <hi rendition="#aq">kisal</hi> als Be&#x017F;tandtheil eines weiblichen Per&#x017F;onen-<lb/>
namens zu&#x017F;ammenzuhängen, z. B.: <hi rendition="#aq">Andagis, Gunthigis</hi> (vielleicht<lb/>
un&#x017F;er niederdeut&#x017F;ches <hi rendition="#g">Ge&#x017F;che</hi> als Frauenname?); vgl. Schmeller,<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>, 75. <hi rendition="#g">J&#x017F;ch,</hi> Magdt, i&#x017F;t das jüdi&#x017F;chd. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">ischa,</hi> Weib, Frau.<lb/><hi rendition="#g">Granninger,</hi> Herr, vom veralteten <hi rendition="#aq">gran,</hi> Knebelbart, mittellat.<lb/><hi rendition="#aq">granus, greno, grenno, crino,</hi> &#x017F;chwed. <hi rendition="#aq">gran;</hi> vgl. <hi rendition="#g">Granne</hi> bei<lb/>
Adelung, <hi rendition="#aq">II</hi>, 776. <hi rendition="#g">Glyde,</hi> Hure, ent&#x017F;tanden aus dem Präfixum<lb/><hi rendition="#aq">ge</hi> vor dem ahd. <hi rendition="#aq">lîden, lidhan,</hi> gehen, den Weg nehmen, leiten,<lb/>
begleiten, nd. <hi rendition="#g">lyden;</hi> vgl. Schwenck, S. 368; Adelung, <hi rendition="#aq">II</hi>, 2023<lb/>
unter <hi rendition="#g">leiten;</hi> Wackernagel, &#x201E;Althochdeut&#x017F;ches Le&#x017F;ebuch&#x201C;, unter<lb/><hi rendition="#aq">lîden;</hi> auch die Etymologie in Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 330 die&#x017F;es Werks, vom<lb/>
nd. <hi rendition="#aq">glyden,</hi> gleiten, fahren, <hi rendition="#aq">vagari.</hi> <hi rendition="#g">Huts,</hi> Mann, das &#x017F;chon<lb/>
mehrfach erläuterte <hi rendition="#g">Hutz, Huzzel, Hauz,</hi> Bauer, Mann. <hi rendition="#g">Her-<lb/>
kem duf,</hi> &#x017F;chlag todt den Teufel, vom jüdi&#x017F;chd. hargenen (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>,<lb/><hi rendition="#aq">horag</hi>) und <hi rendition="#g">duf,</hi> vom nd. <hi rendition="#aq">duivel, düwel, dübel,</hi> Teufel; vgl. bei<lb/>
Pott, &#x201E;Zigeuner&#x201C;, <hi rendition="#aq">II</hi>, 313, das <hi rendition="#aq">deuw,</hi> Götze; ebenfalls hindo&#x017F;ta-<lb/>
ni&#x017F;ch nach Grellmann, &#x201E;Zigeuner&#x201C;, S. 221, womit auch wol das<lb/>
per&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">Dev,</hi> Dämon, zu&#x017F;ammenhängen mag. <hi rendition="#g">Hu&#x017F;t,</hi> Brod, i&#x017F;t<lb/>
wol nach dem däni&#x017F;chen Ho&#x017F;t, Ernte, gebildet. <hi rendition="#g">Hornickel,</hi> Kuh,<lb/>
vom niederdeut&#x017F;chen <hi rendition="#g">Hôrn</hi> und <hi rendition="#g">Nickel,</hi> eigentlich junges Füllen,<lb/>
Ferkel, und allgemein Jungvieh, auch Metze; vgl. Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 330.<lb/><hi rendition="#g">Kilef,</hi> Hund, das jüdi&#x017F;chd. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kelew.</hi> <hi rendition="#g">Krummerick,</hi> Rock, i&#x017F;t<lb/>
nicht erklärlich, &#x017F;cheint jedoch mit dem niederdeut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">krom, krom-<lb/>
men,</hi> zu&#x017F;ammenzuhängen. <hi rendition="#g">Krackerick,</hi> Flinte, vom niederdeut&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">kraaken,</hi> krachen. <hi rendition="#g">Knôll,</hi> Knecht, von <hi rendition="#g">Knollen,</hi> zur Bezeich-<lb/>
nung der Unförmlichkeit, Plumpheit, Unge&#x017F;chliffenheit; Plur. grobe<lb/>
Einfälle. <hi rendition="#g">Knolle</hi> i&#x017F;t noch jetzt gebräuchlich für einen unförmlich<lb/>
dicken, flei&#x017F;chigen Men&#x017F;chen; <hi rendition="#g">Knollfink,</hi> grober, unge&#x017F;itteter Men&#x017F;ch.<lb/>
Jm Niederdeut&#x017F;chen i&#x017F;t <hi rendition="#g">knollig,</hi> grob, &#x017F;tark, unge&#x017F;chliffen, und<lb/><hi rendition="#g">knull, knüll,</hi> &#x017F;tark betrunken. Vgl. Schmid, a. a. O., unter<lb/>
Knoll und Nollen; Adelung, unter Knollen. <hi rendition="#g">Kreef,</hi> Speck, i&#x017F;t<lb/>
das crew des Bedeler orden und das <hi rendition="#aq">creu</hi> bei Vulcanius. <hi rendition="#g">Kut&#x017F;e,</hi><lb/>
Huhn, verdorben von Coxe; vgl. Vulcanius. <hi rendition="#g">Lormen,</hi> richtiger<lb/><hi rendition="#g">lorren,</hi> nd. <hi rendition="#g">lurren,</hi> lügen, betrügen, täu&#x017F;chen; davon das nd.<lb/><hi rendition="#g">Lorrendraien,</hi> betrügen, pfu&#x017F;chen, und <hi rendition="#g">Lorrendreyer,</hi> Betrüger,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0120] kis, gîsal und kisal als Beſtandtheil eines weiblichen Perſonen- namens zuſammenzuhängen, z. B.: Andagis, Gunthigis (vielleicht unſer niederdeutſches Geſche als Frauenname?); vgl. Schmeller, II, 75. Jſch, Magdt, iſt das jüdiſchd. _ , ischa, Weib, Frau. Granninger, Herr, vom veralteten gran, Knebelbart, mittellat. granus, greno, grenno, crino, ſchwed. gran; vgl. Granne bei Adelung, II, 776. Glyde, Hure, entſtanden aus dem Präfixum ge vor dem ahd. lîden, lidhan, gehen, den Weg nehmen, leiten, begleiten, nd. lyden; vgl. Schwenck, S. 368; Adelung, II, 2023 unter leiten; Wackernagel, „Althochdeutſches Leſebuch“, unter lîden; auch die Etymologie in Th. II, S. 330 dieſes Werks, vom nd. glyden, gleiten, fahren, vagari. Huts, Mann, das ſchon mehrfach erläuterte Hutz, Huzzel, Hauz, Bauer, Mann. Her- kem duf, ſchlag todt den Teufel, vom jüdiſchd. hargenen (_ , horag) und duf, vom nd. duivel, düwel, dübel, Teufel; vgl. bei Pott, „Zigeuner“, II, 313, das deuw, Götze; ebenfalls hindoſta- niſch nach Grellmann, „Zigeuner“, S. 221, womit auch wol das perſiſche Dev, Dämon, zuſammenhängen mag. Huſt, Brod, iſt wol nach dem däniſchen Hoſt, Ernte, gebildet. Hornickel, Kuh, vom niederdeutſchen Hôrn und Nickel, eigentlich junges Füllen, Ferkel, und allgemein Jungvieh, auch Metze; vgl. Th. II, S. 330. Kilef, Hund, das jüdiſchd. _ , kelew. Krummerick, Rock, iſt nicht erklärlich, ſcheint jedoch mit dem niederdeutſchen krom, krom- men, zuſammenzuhängen. Krackerick, Flinte, vom niederdeutſchen kraaken, krachen. Knôll, Knecht, von Knollen, zur Bezeich- nung der Unförmlichkeit, Plumpheit, Ungeſchliffenheit; Plur. grobe Einfälle. Knolle iſt noch jetzt gebräuchlich für einen unförmlich dicken, fleiſchigen Menſchen; Knollfink, grober, ungeſitteter Menſch. Jm Niederdeutſchen iſt knollig, grob, ſtark, ungeſchliffen, und knull, knüll, ſtark betrunken. Vgl. Schmid, a. a. O., unter Knoll und Nollen; Adelung, unter Knollen. Kreef, Speck, iſt das crew des Bedeler orden und das creu bei Vulcanius. Kutſe, Huhn, verdorben von Coxe; vgl. Vulcanius. Lormen, richtiger lorren, nd. lurren, lügen, betrügen, täuſchen; davon das nd. Lorrendraien, betrügen, pfuſchen, und Lorrendreyer, Betrüger,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/120
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/120>, abgerufen am 24.04.2024.