Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Kammern (camerae) auf und zwar in der Ordnung, daß die
einander entsprechenden Einer, Zehner und Hunderte in je eine
Kammer zusammengesetzt werden, wie die zur Erläuterung unter-
gesetzten Zahlen ausweisen. 1)

IIIIII
[fremdsprachliches Material - fehlt]
300. 30. 3.
[fremdsprachliches Material - fehlt]
200. 20. 2.
[fremdsprachliches Material - fehlt]
100. 10. 1.
VI[fremdsprachliches Material - fehlt]
600. 60. 6.
[fremdsprachliches Material - fehlt]
500. 50. 5.
[fremdsprachliches Material - fehlt]
400. 40. 4.
IV
[fremdsprachliches Material - fehlt]
900. 90. 9.
[fremdsprachliches Material - fehlt]
800. 80. 8.
[fremdsprachliches Material - fehlt]
700. 70. 7.
IXVIIIVII

Jn dieser Darstellung erkennt man schon die Grundzüge der
noch heute in den Glücksbuden vielgebrauchten Zahlenlottokarten
mit den dabei üblichen (Th. III, Kap. 35 bei der Fallmachersprache
angedeuteten) Classificationen und Kunstbezeichnungen. Jnteressan-
ter ist aber noch die weitere Ausbeutung dieses Kammersystems.
Nach ihren äußern viereckigen Umrissen wurden nämlich die oben
dargestellten neun Kammern als Fragmente eines Vierecks syste-
matisch von den Kabbalisten zu Buchstaben verwandt und in eine
(oben mit römischen Ziffern bezeichnete) bestimmte Reihenfolge ge-
bracht, sodaß jede Kammer durch eine bestimmte Figur nach fol-
gendem System dargestellt wurde:

[irrelevantes Material - Zeichen fehlt]
IX VIII VII VI V IV III II I

bus coelorum: tertia vero tenet quatuor reliquas literas, cum quinque
finalibus per ordinem, scilic. [fremdsprachliches Material - fehlt] signacula centenariorum rerum-
que inferiorum, videlicet quatuor elementorum simplicium et quinque
generum compositorum perfectorum.
1) Will man die hebräische Alphabetfolge richtig herausfinden, so liest man
zuerst die ersten Buchstaben aller neun Kammern, dann die zweiten und endlich
die dritten aller Kammern durch.

Kammern (camerae) auf und zwar in der Ordnung, daß die
einander entſprechenden Einer, Zehner und Hunderte in je eine
Kammer zuſammengeſetzt werden, wie die zur Erläuterung unter-
geſetzten Zahlen ausweiſen. 1)

IIIIII
[fremdsprachliches Material – fehlt]
300. 30. 3.
[fremdsprachliches Material – fehlt]
200. 20. 2.
[fremdsprachliches Material – fehlt]
100. 10. 1.
VI[fremdsprachliches Material – fehlt]
600. 60. 6.
[fremdsprachliches Material – fehlt]
500. 50. 5.
[fremdsprachliches Material – fehlt]
400. 40. 4.
IV
[fremdsprachliches Material – fehlt]
900. 90. 9.
[fremdsprachliches Material – fehlt]
800. 80. 8.
[fremdsprachliches Material – fehlt]
700. 70. 7.
IXVIIIVII

Jn dieſer Darſtellung erkennt man ſchon die Grundzüge der
noch heute in den Glücksbuden vielgebrauchten Zahlenlottokarten
mit den dabei üblichen (Th. III, Kap. 35 bei der Fallmacherſprache
angedeuteten) Claſſificationen und Kunſtbezeichnungen. Jntereſſan-
ter iſt aber noch die weitere Ausbeutung dieſes Kammerſyſtems.
Nach ihren äußern viereckigen Umriſſen wurden nämlich die oben
dargeſtellten neun Kammern als Fragmente eines Vierecks ſyſte-
matiſch von den Kabbaliſten zu Buchſtaben verwandt und in eine
(oben mit römiſchen Ziffern bezeichnete) beſtimmte Reihenfolge ge-
bracht, ſodaß jede Kammer durch eine beſtimmte Figur nach fol-
gendem Syſtem dargeſtellt wurde:

[irrelevantes Material – Zeichen fehlt]
IX VIII VII VI V IV III II I

bus coelorum: tertia vero tenet quatuor reliquas literas, cum quinque
finalibus per ordinem, scilic. [fremdsprachliches Material – fehlt] signacula centenariorum rerum-
que inferiorum, videlicet quatuor elementorum simplicium et quinque
generum compositorum perfectorum.
1) Will man die hebräiſche Alphabetfolge richtig herausfinden, ſo lieſt man
zuerſt die erſten Buchſtaben aller neun Kammern, dann die zweiten und endlich
die dritten aller Kammern durch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0020" n="8"/><hi rendition="#g">Kammern</hi> (<hi rendition="#aq">camerae</hi>) auf und zwar in der Ordnung, daß die<lb/>
einander ent&#x017F;prechenden Einer, Zehner und Hunderte in je eine<lb/>
Kammer zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt werden, wie die zur Erläuterung unter-<lb/>
ge&#x017F;etzten Zahlen auswei&#x017F;en. <note place="foot" n="1)">Will man die hebräi&#x017F;che Alphabetfolge richtig herausfinden, &#x017F;o lie&#x017F;t man<lb/>
zuer&#x017F;t die er&#x017F;ten Buch&#x017F;taben aller neun Kammern, dann die zweiten und endlich<lb/>
die dritten aller Kammern durch.</note></p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell> <hi rendition="#aq">III</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">II</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">I</hi> </cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
300. 30. 3.</cell>
                  <cell><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
200. 20. 2.</cell>
                  <cell><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
100. 10. 1.</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">VI</hi> </cell>
                  <cell><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
600. 60. 6.</cell>
                  <cell><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
500. 50. 5.</cell>
                  <cell><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
400. 40. 4.</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">IV</hi> </cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
900. 90. 9.</cell>
                  <cell><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
800. 80. 8.</cell>
                  <cell><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
700. 70. 7.</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell> <hi rendition="#aq">IX</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">VIII</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">VII</hi> </cell>
                </row>
              </table><lb/>
              <p>Jn die&#x017F;er Dar&#x017F;tellung erkennt man &#x017F;chon die Grundzüge der<lb/>
noch heute in den Glücksbuden vielgebrauchten Zahlenlottokarten<lb/>
mit den dabei üblichen (Th. <hi rendition="#aq">III</hi>, Kap. 35 bei der Fallmacher&#x017F;prache<lb/>
angedeuteten) Cla&#x017F;&#x017F;ificationen und Kun&#x017F;tbezeichnungen. Jntere&#x017F;&#x017F;an-<lb/>
ter i&#x017F;t aber noch die weitere Ausbeutung die&#x017F;es Kammer&#x017F;y&#x017F;tems.<lb/>
Nach ihren äußern viereckigen Umri&#x017F;&#x017F;en wurden nämlich die oben<lb/>
darge&#x017F;tellten neun Kammern als Fragmente eines Vierecks &#x017F;y&#x017F;te-<lb/>
mati&#x017F;ch von den Kabbali&#x017F;ten zu Buch&#x017F;taben verwandt und in eine<lb/>
(oben mit römi&#x017F;chen Ziffern bezeichnete) be&#x017F;timmte Reihenfolge ge-<lb/>
bracht, &#x017F;odaß jede Kammer durch eine be&#x017F;timmte Figur nach fol-<lb/>
gendem Sy&#x017F;tem darge&#x017F;tellt wurde:</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">
                  <gap reason="insignificant" unit="chars"/><lb/> <hi rendition="#aq">IX VIII VII VI V IV III II I</hi> </hi> </p><lb/>
              <p>
                <note xml:id="seg2pn_2_2" prev="#seg2pn_2_1" place="foot" n="1)"> <hi rendition="#aq">bus coelorum: tertia vero tenet quatuor reliquas literas, cum quinque<lb/>
finalibus per ordinem, scilic. <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> signacula centenariorum rerum-<lb/>
que inferiorum, videlicet quatuor elementorum simplicium et quinque<lb/>
generum compositorum perfectorum.</hi> </note>
              </p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0020] Kammern (camerae) auf und zwar in der Ordnung, daß die einander entſprechenden Einer, Zehner und Hunderte in je eine Kammer zuſammengeſetzt werden, wie die zur Erläuterung unter- geſetzten Zahlen ausweiſen. 1) III II I _ 300. 30. 3. _ 200. 20. 2. _ 100. 10. 1. VI _ 600. 60. 6. _ 500. 50. 5. _ 400. 40. 4. IV _ 900. 90. 9. _ 800. 80. 8. _ 700. 70. 7. IX VIII VII Jn dieſer Darſtellung erkennt man ſchon die Grundzüge der noch heute in den Glücksbuden vielgebrauchten Zahlenlottokarten mit den dabei üblichen (Th. III, Kap. 35 bei der Fallmacherſprache angedeuteten) Claſſificationen und Kunſtbezeichnungen. Jntereſſan- ter iſt aber noch die weitere Ausbeutung dieſes Kammerſyſtems. Nach ihren äußern viereckigen Umriſſen wurden nämlich die oben dargeſtellten neun Kammern als Fragmente eines Vierecks ſyſte- matiſch von den Kabbaliſten zu Buchſtaben verwandt und in eine (oben mit römiſchen Ziffern bezeichnete) beſtimmte Reihenfolge ge- bracht, ſodaß jede Kammer durch eine beſtimmte Figur nach fol- gendem Syſtem dargeſtellt wurde: _ IX VIII VII VI V IV III II I 1) 1) Will man die hebräiſche Alphabetfolge richtig herausfinden, ſo lieſt man zuerſt die erſten Buchſtaben aller neun Kammern, dann die zweiten und endlich die dritten aller Kammern durch. 1) bus coelorum: tertia vero tenet quatuor reliquas literas, cum quinque finalibus per ordinem, scilic. _ signacula centenariorum rerum- que inferiorum, videlicet quatuor elementorum simplicium et quinque generum compositorum perfectorum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/20
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/20>, abgerufen am 24.04.2024.