Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

kommnet, aber schon unter Ludwig XV. vom versailler Cabinet
eingeführt sein. Doch erscheint sie ihrem ganzen Wesen nach älter
und ist mit gutem Recht bis zu Richelieu zurückzudatiren. Die
ursprüngliche Polizeischrift legte auf die eigentliche Schrift gar kei-
nen, auf die Lesezeichen 1) nur untergeordneten Werth, faßte aber
ihren ganzen höllischen Verrath in den decorativen Theilen der
Empfehlungskarten zusammen und gab allen Linien, Zeichnungen
und Ornamenten, mit welchen das Volk gerade am arglosesten
und unverfänglichsten spielte, eine eigene furchtbare Bedeutung.
Das aber war ein Hauptzug im Charakter des so stolzen wie
verschlagenen Cardinals, daß er bei seiner tiefen Verachtung des
Volks dasselbe immer gerade da zu fassen wußte, wo es am arg-
losesten spielte. Jn diesen scheinbar bedeutungslosen Decoratio-
nen war aber kein Zug, kein Strich, kein Punkt, keine Linie,
Figur, Ziffer und Farbe ohne Bedeutung. Heimat, Gestalt, Züge,
Alter, Stand, Religion, Temperament, Charakter, Vorzüge, Feh-
ler, Talente, Wissenschaft, Kenntnisse, bürgerliche, häusliche und
Familienverhältnisse, Vermögen, politische Stellung und Verdäch-
tigkeit, Grund und Zweck der Reise, ja sogar versteckte körperliche
Fehler: alles war in diesen Karten aufs genaueste angegeben, ohne
daß der Jnhaber auch nur eine Ahnung davon hatte, daß ein
königlicher oder später kaiserlicher Gesandter sich und seinen Hof
damit herabwürdigte, daß er in gemeiner Gaunerart durch Gauner-
zinken den arglosen Fremden wie einen "Freier" für seine diplo-
matische Chawrusse im Cabinet eines Königs und Kaisers "zinkte"
und "verslichnete". Die decorative Polizeischrift ist eine vollstän-
dige Gaunerschrift, welche erst dann aufgegeben und in die eigent-

Autorschaft erwiesen zu haben. Vgl. Klüber, a. a. O., und "Reichsanzeiger",
1796, Nr. 80, 87 und 253.
1) Die Lesezeichen und die Jnterpunktion, namentlich das Kolon und Semi-
kolon, Frage- und Ausrufungszeichen, welche nachweislich erst seit dem 17. und
18. Jahrhundert zu allgemeiner Anwendung gekommen sind, geben in ihrer An-
wendung für die geheime Polizeischrift kein geschichtliches Kriterium ab, da in
der erst seit 1783 bekannt gewordenen geheimen Polizeischrift die Lesezeichen
und Jnterpunktionen in ganz eigenthümlicher beschränkter Weise und mit ab-
weichender, wenn auch sehr bestimmter Bedeutung angewandt werden.

kommnet, aber ſchon unter Ludwig XV. vom verſailler Cabinet
eingeführt ſein. Doch erſcheint ſie ihrem ganzen Weſen nach älter
und iſt mit gutem Recht bis zu Richelieu zurückzudatiren. Die
urſprüngliche Polizeiſchrift legte auf die eigentliche Schrift gar kei-
nen, auf die Leſezeichen 1) nur untergeordneten Werth, faßte aber
ihren ganzen hölliſchen Verrath in den decorativen Theilen der
Empfehlungskarten zuſammen und gab allen Linien, Zeichnungen
und Ornamenten, mit welchen das Volk gerade am argloſeſten
und unverfänglichſten ſpielte, eine eigene furchtbare Bedeutung.
Das aber war ein Hauptzug im Charakter des ſo ſtolzen wie
verſchlagenen Cardinals, daß er bei ſeiner tiefen Verachtung des
Volks daſſelbe immer gerade da zu faſſen wußte, wo es am arg-
loſeſten ſpielte. Jn dieſen ſcheinbar bedeutungsloſen Decoratio-
nen war aber kein Zug, kein Strich, kein Punkt, keine Linie,
Figur, Ziffer und Farbe ohne Bedeutung. Heimat, Geſtalt, Züge,
Alter, Stand, Religion, Temperament, Charakter, Vorzüge, Feh-
ler, Talente, Wiſſenſchaft, Kenntniſſe, bürgerliche, häusliche und
Familienverhältniſſe, Vermögen, politiſche Stellung und Verdäch-
tigkeit, Grund und Zweck der Reiſe, ja ſogar verſteckte körperliche
Fehler: alles war in dieſen Karten aufs genaueſte angegeben, ohne
daß der Jnhaber auch nur eine Ahnung davon hatte, daß ein
königlicher oder ſpäter kaiſerlicher Geſandter ſich und ſeinen Hof
damit herabwürdigte, daß er in gemeiner Gaunerart durch Gauner-
zinken den argloſen Fremden wie einen „Freier“ für ſeine diplo-
matiſche Chawruſſe im Cabinet eines Königs und Kaiſers „zinkte“
und „verſlichnete“. Die decorative Polizeiſchrift iſt eine vollſtän-
dige Gaunerſchrift, welche erſt dann aufgegeben und in die eigent-

Autorſchaft erwieſen zu haben. Vgl. Klüber, a. a. O., und „Reichsanzeiger“,
1796, Nr. 80, 87 und 253.
1) Die Leſezeichen und die Jnterpunktion, namentlich das Kolon und Semi-
kolon, Frage- und Ausrufungszeichen, welche nachweislich erſt ſeit dem 17. und
18. Jahrhundert zu allgemeiner Anwendung gekommen ſind, geben in ihrer An-
wendung für die geheime Polizeiſchrift kein geſchichtliches Kriterium ab, da in
der erſt ſeit 1783 bekannt gewordenen geheimen Polizeiſchrift die Leſezeichen
und Jnterpunktionen in ganz eigenthümlicher beſchränkter Weiſe und mit ab-
weichender, wenn auch ſehr beſtimmter Bedeutung angewandt werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0030" n="18"/>
kommnet, aber &#x017F;chon unter Ludwig <hi rendition="#aq">XV.</hi> vom ver&#x017F;ailler Cabinet<lb/>
eingeführt &#x017F;ein. Doch er&#x017F;cheint &#x017F;ie ihrem ganzen We&#x017F;en nach älter<lb/>
und i&#x017F;t mit gutem Recht bis zu Richelieu zurückzudatiren. Die<lb/>
ur&#x017F;prüngliche Polizei&#x017F;chrift legte auf die eigentliche Schrift gar kei-<lb/>
nen, auf die Le&#x017F;ezeichen <note place="foot" n="1)">Die Le&#x017F;ezeichen und die Jnterpunktion, namentlich das Kolon und Semi-<lb/>
kolon, Frage- und Ausrufungszeichen, welche nachweislich er&#x017F;t &#x017F;eit dem 17. und<lb/>
18. Jahrhundert zu allgemeiner Anwendung gekommen &#x017F;ind, geben in ihrer An-<lb/>
wendung für die geheime Polizei&#x017F;chrift kein ge&#x017F;chichtliches Kriterium ab, da in<lb/>
der er&#x017F;t &#x017F;eit 1783 bekannt gewordenen geheimen Polizei&#x017F;chrift die Le&#x017F;ezeichen<lb/>
und Jnterpunktionen in ganz eigenthümlicher be&#x017F;chränkter Wei&#x017F;e und mit ab-<lb/>
weichender, wenn auch &#x017F;ehr be&#x017F;timmter Bedeutung angewandt werden.</note> nur untergeordneten Werth, faßte aber<lb/>
ihren ganzen hölli&#x017F;chen Verrath in den decorativen Theilen der<lb/>
Empfehlungskarten zu&#x017F;ammen und gab allen Linien, Zeichnungen<lb/>
und Ornamenten, mit welchen das Volk gerade am arglo&#x017F;e&#x017F;ten<lb/>
und unverfänglich&#x017F;ten &#x017F;pielte, eine eigene furchtbare Bedeutung.<lb/>
Das aber war ein Hauptzug im Charakter des &#x017F;o &#x017F;tolzen wie<lb/>
ver&#x017F;chlagenen Cardinals, daß er bei &#x017F;einer tiefen Verachtung des<lb/>
Volks da&#x017F;&#x017F;elbe immer gerade da zu fa&#x017F;&#x017F;en wußte, wo es am arg-<lb/>
lo&#x017F;e&#x017F;ten &#x017F;pielte. Jn die&#x017F;en &#x017F;cheinbar bedeutungslo&#x017F;en Decoratio-<lb/>
nen war aber kein Zug, kein Strich, kein Punkt, keine Linie,<lb/>
Figur, Ziffer und Farbe ohne Bedeutung. Heimat, Ge&#x017F;talt, Züge,<lb/>
Alter, Stand, Religion, Temperament, Charakter, Vorzüge, Feh-<lb/>
ler, Talente, Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, Kenntni&#x017F;&#x017F;e, bürgerliche, häusliche und<lb/>
Familienverhältni&#x017F;&#x017F;e, Vermögen, politi&#x017F;che Stellung und Verdäch-<lb/>
tigkeit, Grund und Zweck der Rei&#x017F;e, ja &#x017F;ogar ver&#x017F;teckte körperliche<lb/>
Fehler: alles war in die&#x017F;en Karten aufs genaue&#x017F;te angegeben, ohne<lb/>
daß der Jnhaber auch nur eine Ahnung davon hatte, daß ein<lb/>
königlicher oder &#x017F;päter kai&#x017F;erlicher Ge&#x017F;andter &#x017F;ich und &#x017F;einen Hof<lb/>
damit herabwürdigte, daß er in gemeiner Gaunerart durch Gauner-<lb/>
zinken den arglo&#x017F;en Fremden wie einen &#x201E;Freier&#x201C; für &#x017F;eine diplo-<lb/>
mati&#x017F;che Chawru&#x017F;&#x017F;e im Cabinet eines Königs und Kai&#x017F;ers &#x201E;zinkte&#x201C;<lb/>
und &#x201E;ver&#x017F;lichnete&#x201C;. Die decorative Polizei&#x017F;chrift i&#x017F;t eine voll&#x017F;tän-<lb/>
dige Gauner&#x017F;chrift, welche er&#x017F;t dann aufgegeben und in die eigent-<lb/><note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="2)">Autor&#x017F;chaft erwie&#x017F;en zu haben. Vgl. Klüber, a. a. O., und &#x201E;Reichsanzeiger&#x201C;,<lb/>
1796, Nr. 80, 87 und 253.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0030] kommnet, aber ſchon unter Ludwig XV. vom verſailler Cabinet eingeführt ſein. Doch erſcheint ſie ihrem ganzen Weſen nach älter und iſt mit gutem Recht bis zu Richelieu zurückzudatiren. Die urſprüngliche Polizeiſchrift legte auf die eigentliche Schrift gar kei- nen, auf die Leſezeichen 1) nur untergeordneten Werth, faßte aber ihren ganzen hölliſchen Verrath in den decorativen Theilen der Empfehlungskarten zuſammen und gab allen Linien, Zeichnungen und Ornamenten, mit welchen das Volk gerade am argloſeſten und unverfänglichſten ſpielte, eine eigene furchtbare Bedeutung. Das aber war ein Hauptzug im Charakter des ſo ſtolzen wie verſchlagenen Cardinals, daß er bei ſeiner tiefen Verachtung des Volks daſſelbe immer gerade da zu faſſen wußte, wo es am arg- loſeſten ſpielte. Jn dieſen ſcheinbar bedeutungsloſen Decoratio- nen war aber kein Zug, kein Strich, kein Punkt, keine Linie, Figur, Ziffer und Farbe ohne Bedeutung. Heimat, Geſtalt, Züge, Alter, Stand, Religion, Temperament, Charakter, Vorzüge, Feh- ler, Talente, Wiſſenſchaft, Kenntniſſe, bürgerliche, häusliche und Familienverhältniſſe, Vermögen, politiſche Stellung und Verdäch- tigkeit, Grund und Zweck der Reiſe, ja ſogar verſteckte körperliche Fehler: alles war in dieſen Karten aufs genaueſte angegeben, ohne daß der Jnhaber auch nur eine Ahnung davon hatte, daß ein königlicher oder ſpäter kaiſerlicher Geſandter ſich und ſeinen Hof damit herabwürdigte, daß er in gemeiner Gaunerart durch Gauner- zinken den argloſen Fremden wie einen „Freier“ für ſeine diplo- matiſche Chawruſſe im Cabinet eines Königs und Kaiſers „zinkte“ und „verſlichnete“. Die decorative Polizeiſchrift iſt eine vollſtän- dige Gaunerſchrift, welche erſt dann aufgegeben und in die eigent- 2) 1) Die Leſezeichen und die Jnterpunktion, namentlich das Kolon und Semi- kolon, Frage- und Ausrufungszeichen, welche nachweislich erſt ſeit dem 17. und 18. Jahrhundert zu allgemeiner Anwendung gekommen ſind, geben in ihrer An- wendung für die geheime Polizeiſchrift kein geſchichtliches Kriterium ab, da in der erſt ſeit 1783 bekannt gewordenen geheimen Polizeiſchrift die Leſezeichen und Jnterpunktionen in ganz eigenthümlicher beſchränkter Weiſe und mit ab- weichender, wenn auch ſehr beſtimmter Bedeutung angewandt werden. 2) Autorſchaft erwieſen zu haben. Vgl. Klüber, a. a. O., und „Reichsanzeiger“, 1796, Nr. 80, 87 und 253.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/30
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/30>, abgerufen am 19.04.2024.