Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Punkt (.) Naturalist,
kein Zeichen Atheist.

Der besondere Zug unter dem Namen des Jnhabers wurde
zum Ausdruck des innern Charakters gebraucht. So wurde
Einsicht mit dem Zeichen } ausgedrückt. Ein gerader
Strich unter dem Namen -- bedeutete Einfalt, Dumm-
heit. Narrheit
wurde mit dem Schnörkel
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt]
Leichtsinn aber mit der geschlängelten Linie [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] bezeichnet.

Zwei Striche (") über dem Schlußzeichen, welches unter dem
Namen steht, bedeuteten Ehrlichkeit, Ehrliebe und Redlich-
keit. Verschwiegenheit
wurde durch zweifache Doppelstriche
(" ") an den Seiten des Schlußzeichens ausgedrückt; Hang zu
Betrügerei
aber unter dem Schlußzeichen mit dem Zuge
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt]

Ein Punkt über dem Schlußzeichen ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt]) bedeutete den
Spieler; ein Punkt unter demselben ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt]) Verliebtheit;
ein kleiner Strich unter dem Schlußzeichen ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt]) kennzeich-
nete den Trinker.

Endlich wurden Kenntnisse mit Zahlen ausgedrückt, welche
leichthin für die Nummer und Registratur des Billets gelten
konnten.

1 bedeutete Theologie,
2 - Rechtsgelehrsamkeit,
3 - Arzneiwissenschaft,
4 - Naturkunde,
5 - Staatskunde,
6 - Mathematik,
7 - Sprachkunde,
8 - Schriftstellerei,
9 - mechanische Künste,
0 - geringer Grad in einer Wissenschaft.
Punkt (.) Naturaliſt,
kein Zeichen Atheiſt.

Der beſondere Zug unter dem Namen des Jnhabers wurde
zum Ausdruck des innern Charakters gebraucht. So wurde
Einſicht mit dem Zeichen ︸ ausgedrückt. Ein gerader
Strich unter dem Namen ― bedeutete Einfalt, Dumm-
heit. Narrheit
wurde mit dem Schnörkel
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt]
Leichtſinn aber mit der geſchlängelten Linie [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] bezeichnet.

Zwei Striche („) über dem Schlußzeichen, welches unter dem
Namen ſteht, bedeuteten Ehrlichkeit, Ehrliebe und Redlich-
keit. Verſchwiegenheit
wurde durch zweifache Doppelſtriche
(„ „) an den Seiten des Schlußzeichens ausgedrückt; Hang zu
Betrügerei
aber unter dem Schlußzeichen mit dem Zuge
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt]

Ein Punkt über dem Schlußzeichen ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt]) bedeutete den
Spieler; ein Punkt unter demſelben ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt]) Verliebtheit;
ein kleiner Strich unter dem Schlußzeichen ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt]) kennzeich-
nete den Trinker.

Endlich wurden Kenntniſſe mit Zahlen ausgedrückt, welche
leichthin für die Nummer und Regiſtratur des Billets gelten
konnten.

1 bedeutete Theologie,
2 ‒ Rechtsgelehrſamkeit,
3 ‒ Arzneiwiſſenſchaft,
4 ‒ Naturkunde,
5 ‒ Staatskunde,
6 ‒ Mathematik,
7 ‒ Sprachkunde,
8 ‒ Schriftſtellerei,
9 ‒ mechaniſche Künſte,
0 ‒ geringer Grad in einer Wiſſenſchaft.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0035" n="23"/>
                <list>
                  <item>Punkt (.) <hi rendition="#g">Naturali&#x017F;t,</hi></item><lb/>
                  <item>kein Zeichen <hi rendition="#g">Athei&#x017F;t.</hi></item>
                </list><lb/>
                <p>Der be&#x017F;ondere Zug unter dem Namen des Jnhabers wurde<lb/>
zum Ausdruck des <hi rendition="#g">innern Charakters</hi> gebraucht. So wurde<lb/><hi rendition="#g">Ein&#x017F;icht</hi> mit dem Zeichen &#xFE38; ausgedrückt. Ein gerader<lb/>
Strich unter dem Namen &#x2015; bedeutete <hi rendition="#g">Einfalt, Dumm-<lb/>
heit. Narrheit</hi> wurde mit dem Schnörkel<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="insignificant" unit="chars"/></hi><lb/><hi rendition="#g">Leicht&#x017F;inn</hi> aber mit der ge&#x017F;chlängelten Linie <gap reason="insignificant" unit="chars"/> bezeichnet.</p><lb/>
                <p>Zwei Striche (&#x201E;) über dem Schlußzeichen, welches unter dem<lb/>
Namen &#x017F;teht, bedeuteten <hi rendition="#g">Ehrlichkeit, Ehrliebe</hi> und <hi rendition="#g">Redlich-<lb/>
keit. Ver&#x017F;chwiegenheit</hi> wurde durch zweifache Doppel&#x017F;triche<lb/>
(&#x201E; &#x201E;) an den Seiten des Schlußzeichens ausgedrückt; <hi rendition="#g">Hang zu<lb/>
Betrügerei</hi> aber unter dem Schlußzeichen mit dem Zuge<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="insignificant" unit="chars"/></hi></p><lb/>
                <p>Ein Punkt über dem Schlußzeichen (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>) bedeutete den<lb/><hi rendition="#g">Spieler;</hi> ein Punkt unter dem&#x017F;elben (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>) <hi rendition="#g">Verliebtheit;</hi><lb/>
ein kleiner Strich unter dem Schlußzeichen (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>) kennzeich-<lb/>
nete den <hi rendition="#g">Trinker.</hi></p><lb/>
                <p>Endlich wurden <hi rendition="#g">Kenntni&#x017F;&#x017F;e</hi> mit Zahlen ausgedrückt, welche<lb/>
leichthin für die Nummer und Regi&#x017F;tratur des Billets gelten<lb/>
konnten.</p><lb/>
                <list>
                  <item>1 bedeutete Theologie,</item><lb/>
                  <item>2 &#x2012; Rechtsgelehr&#x017F;amkeit,</item><lb/>
                  <item>3 &#x2012; Arzneiwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,</item><lb/>
                  <item>4 &#x2012; Naturkunde,</item><lb/>
                  <item>5 &#x2012; Staatskunde,</item><lb/>
                  <item>6 &#x2012; Mathematik,</item><lb/>
                  <item>7 &#x2012; Sprachkunde,</item><lb/>
                  <item>8 &#x2012; Schrift&#x017F;tellerei,</item><lb/>
                  <item>9 &#x2012; mechani&#x017F;che Kün&#x017F;te,</item><lb/>
                  <item>0 &#x2012; geringer Grad in einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.</item>
                </list><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0035] Punkt (.) Naturaliſt, kein Zeichen Atheiſt. Der beſondere Zug unter dem Namen des Jnhabers wurde zum Ausdruck des innern Charakters gebraucht. So wurde Einſicht mit dem Zeichen ︸ ausgedrückt. Ein gerader Strich unter dem Namen ― bedeutete Einfalt, Dumm- heit. Narrheit wurde mit dem Schnörkel _ Leichtſinn aber mit der geſchlängelten Linie _ bezeichnet. Zwei Striche („) über dem Schlußzeichen, welches unter dem Namen ſteht, bedeuteten Ehrlichkeit, Ehrliebe und Redlich- keit. Verſchwiegenheit wurde durch zweifache Doppelſtriche („ „) an den Seiten des Schlußzeichens ausgedrückt; Hang zu Betrügerei aber unter dem Schlußzeichen mit dem Zuge _ Ein Punkt über dem Schlußzeichen (_ ) bedeutete den Spieler; ein Punkt unter demſelben (_ ) Verliebtheit; ein kleiner Strich unter dem Schlußzeichen (_ ) kennzeich- nete den Trinker. Endlich wurden Kenntniſſe mit Zahlen ausgedrückt, welche leichthin für die Nummer und Regiſtratur des Billets gelten konnten. 1 bedeutete Theologie, 2 ‒ Rechtsgelehrſamkeit, 3 ‒ Arzneiwiſſenſchaft, 4 ‒ Naturkunde, 5 ‒ Staatskunde, 6 ‒ Mathematik, 7 ‒ Sprachkunde, 8 ‒ Schriftſtellerei, 9 ‒ mechaniſche Künſte, 0 ‒ geringer Grad in einer Wiſſenſchaft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/35
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/35>, abgerufen am 24.04.2024.