Cervantes, Miguel de [Übers. Pahsch Basteln von der Sohle]: Don Kichote de la Mantzscha. Frankfurt, 1648.würde der gute Maultreiber keines Balbiers bedürfft haben / so jhn geheilet hette. Als er diß verrichtet / laß er seine Waffen wider zusammen / vnd fuhr fort vor denen her zu spatzieren mit gleicher sittsamkeit / als er vorhin gethan hatte. Nicht lange hernach kam noch ein ander von dieser Zunfft / vnwissend / was sich mit dem vorigem seinem Gesellen zugetragen hatte / welcher noch jmmerdar sinnloß vnnd aller ertaubet vff der Wahlstatt liegen blieb / vnnd war eben der Meinung / seinen Mauleseln zu trincken zuholen. Vnd als er hinzu nahete / die Rüstung abzuheben / vnnd den Trog zuöffnen / machte sich Don Kichote gefaßt / sagte kein Wort / bath auch nicht / wie vor / vmb gunst vnd beystand / sondern ließ noch einsten den Schild fallen / faste sich zum andernmal mit seiner Lantz / vnd / ohne zerstücklen derselben / zerschlug er diesem andern Maultreiber mehr als an dreyen Enden den Kopff / in dem er jhme solchen wol an vier Orten auffspaltete. Zu diesem Getümmel vnnd Wesen lieff alles Volck vnnd Gesindlein auß der Schencke zu / vnd vnter jhnen auch der Wirth. Don Kichote, als er solches sahe / ergreiff er seinen Schild / zoch sein Schwert auß / vnnd sagte: O allerschönste Heldin / Krafft vnd Stärcke meines abgematteten Hertzens / nunmehro ist es zeit / daß du die Augen deiner Hochheit wendest auff deinen gefangenen Ritter / welcher so eines trefflichen Zufalls vnd Abendthewr anjetzo erwartet. Vnd zugleich mit diesen Worten bekam er seines bedünckens ein solches Hertz vnnd mannhafftes Gemüt / daß / wo sich auch schon alle Maul- vnd Eseltreiber der Welt an jhn gemacht hetten / würde er nicht eines Fusses breit zurück gewichen seyn. Die andern Gesellen der Verwundeten / als sie jhre Gespahne also würde der gute Maultreiber keines Balbiers bedürfft haben / so jhn geheilet hette. Als er diß verrichtet / laß er seine Waffen wider zusammen / vnd fuhr fort vor denen her zu spatzieren mit gleicher sittsamkeit / als er vorhin gethan hatte. Nicht lange hernach kam noch ein ander von dieser Zunfft / vnwissend / was sich mit dem vorigem seinem Gesellen zugetragen hatte / welcher noch jmmerdar sinnloß vnnd aller ertaubet vff der Wahlstatt liegen blieb / vnnd war eben der Meinung / seinen Mauleseln zu trincken zuholen. Vnd als er hinzu nahete / die Rüstung abzuheben / vnnd den Trog zuöffnen / machte sich Don Kichote gefaßt / sagte kein Wort / bath auch nicht / wie vor / vmb gunst vnd beystand / sondern ließ noch einsten den Schild fallen / faste sich zum andernmal mit seiner Lantz / vnd / ohne zerstücklen derselben / zerschlug er diesem andern Maultreiber mehr als an dreyen Enden den Kopff / in dem er jhme solchen wol an vier Orten auffspaltete. Zu diesem Getümmel vnnd Wesen lieff alles Volck vnnd Gesindlein auß der Schencke zu / vnd vnter jhnen auch der Wirth. Don Kichote, als er solches sahe / ergreiff er seinen Schild / zoch sein Schwert auß / vnnd sagte: O allerschönste Heldin / Krafft vnd Stärcke meines abgematteten Hertzens / nunmehro ist es zeit / daß du die Augen deiner Hochheit wendest auff deinen gefangenen Ritter / welcher so eines trefflichen Zufalls vnd Abendthewr anjetzo erwartet. Vnd zugleich mit diesen Worten bekam er seines bedünckens ein solches Hertz vnnd mannhafftes Gemüt / daß / wo sich auch schon alle Maul- vnd Eseltreiber der Welt an jhn gemacht hetten / würde er nicht eines Fusses breit zurück gewichen seyn. Die andern Gesellen der Verwundeten / als sie jhre Gespahne also <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0042" n="42"/> würde der gute Maultreiber keines Balbiers bedürfft haben / so jhn geheilet hette. Als er diß verrichtet / laß er seine Waffen wider zusammen / vnd fuhr fort vor denen her zu spatzieren mit gleicher sittsamkeit / als er vorhin gethan hatte.</p> <p>Nicht lange hernach kam noch ein ander von dieser Zunfft / vnwissend / was sich mit dem vorigem seinem Gesellen zugetragen hatte / welcher noch jmmerdar sinnloß vnnd aller ertaubet vff der Wahlstatt liegen blieb / vnnd war eben der Meinung / seinen Mauleseln zu trincken zuholen. Vnd als er hinzu nahete / die Rüstung abzuheben / vnnd den Trog zuöffnen / machte sich <hi rendition="#aq">Don Kichote</hi> gefaßt / sagte kein Wort / bath auch nicht / wie vor / vmb gunst vnd beystand / sondern ließ noch einsten den Schild fallen / faste sich zum andernmal mit seiner Lantz / vnd / ohne zerstücklen derselben / zerschlug er diesem andern Maultreiber mehr als an dreyen Enden den Kopff / in dem er jhme solchen wol an vier Orten auffspaltete. Zu diesem Getümmel vnnd Wesen lieff alles Volck vnnd Gesindlein auß der Schencke zu / vnd vnter jhnen auch der Wirth.</p> <p><hi rendition="#aq">Don Kichote,</hi> als er solches sahe / ergreiff er seinen Schild / zoch sein Schwert auß / vnnd sagte: O allerschönste Heldin / Krafft vnd Stärcke meines abgematteten Hertzens / nunmehro ist es zeit / daß du die Augen deiner Hochheit wendest auff deinen gefangenen Ritter / welcher so eines trefflichen Zufalls vnd Abendthewr anjetzo erwartet. Vnd zugleich mit diesen Worten bekam er seines bedünckens ein solches Hertz vnnd mannhafftes Gemüt / daß / wo sich auch schon alle Maul- vnd Eseltreiber der Welt an jhn gemacht hetten / würde er nicht eines Fusses breit zurück gewichen seyn. Die andern Gesellen der Verwundeten / als sie jhre Gespahne also </p> </div> </body> </text> </TEI> [42/0042]
würde der gute Maultreiber keines Balbiers bedürfft haben / so jhn geheilet hette. Als er diß verrichtet / laß er seine Waffen wider zusammen / vnd fuhr fort vor denen her zu spatzieren mit gleicher sittsamkeit / als er vorhin gethan hatte.
Nicht lange hernach kam noch ein ander von dieser Zunfft / vnwissend / was sich mit dem vorigem seinem Gesellen zugetragen hatte / welcher noch jmmerdar sinnloß vnnd aller ertaubet vff der Wahlstatt liegen blieb / vnnd war eben der Meinung / seinen Mauleseln zu trincken zuholen. Vnd als er hinzu nahete / die Rüstung abzuheben / vnnd den Trog zuöffnen / machte sich Don Kichote gefaßt / sagte kein Wort / bath auch nicht / wie vor / vmb gunst vnd beystand / sondern ließ noch einsten den Schild fallen / faste sich zum andernmal mit seiner Lantz / vnd / ohne zerstücklen derselben / zerschlug er diesem andern Maultreiber mehr als an dreyen Enden den Kopff / in dem er jhme solchen wol an vier Orten auffspaltete. Zu diesem Getümmel vnnd Wesen lieff alles Volck vnnd Gesindlein auß der Schencke zu / vnd vnter jhnen auch der Wirth.
Don Kichote, als er solches sahe / ergreiff er seinen Schild / zoch sein Schwert auß / vnnd sagte: O allerschönste Heldin / Krafft vnd Stärcke meines abgematteten Hertzens / nunmehro ist es zeit / daß du die Augen deiner Hochheit wendest auff deinen gefangenen Ritter / welcher so eines trefflichen Zufalls vnd Abendthewr anjetzo erwartet. Vnd zugleich mit diesen Worten bekam er seines bedünckens ein solches Hertz vnnd mannhafftes Gemüt / daß / wo sich auch schon alle Maul- vnd Eseltreiber der Welt an jhn gemacht hetten / würde er nicht eines Fusses breit zurück gewichen seyn. Die andern Gesellen der Verwundeten / als sie jhre Gespahne also
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648/42 |
Zitationshilfe: | Cervantes, Miguel de [Übers. Pahsch Basteln von der Sohle]: Don Kichote de la Mantzscha. Frankfurt, 1648, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648/42>, abgerufen am 15.08.2022. |