Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bastian, Adolf: Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Bis zur Feststellung, durch staatliche Gebräuche, der mono-
ganischen*) Ehe, "the creature of the social system" (s. Morgan), treten
aus den in wilder Ehe bei ursprünglicher Paarung -- the agree-
ment of the parties and consummation, bei Bushman (s. Sparmann) --
in den hie und da zusammengeschlossenen Gruppen (nach den
Kreuzungslinien in den Heirathen modificirt), neben polygamischen
auch polyandrische Formen in die Erscheinung.

In Lancerota (zur Zeit der Entdeckung) und, von Caesar in
Britanien erwähnt, findet sich Polyandrie**) bei den Pandu (des
Mahabharata) und in Ceylon (nach Tennent) "amongst the wealthier
classes", während sie in Tibet von Horatius della Penna auf die
Aermeren beschränkt wird, dann bei Toda***), Saporoger, May-
pures u. s. w. genannt.

In Tibet wurden nur solche Mädchen geheirathet, die einem
Reisenden zugeführt, von ihm einen Ring empfangen hatten (nach
Marco Polo+), wie bei den Sifan (nach Garnier) oder in Yunan (nach
Martini), sowie in Lydien (bei Aelian) u. s. w. Cooper sollte am
Kinsha Kiang verheirathet werden, als Reisender. In Lybien trugen

*) Un homme ne doit avoir q'une femme, comme une femme ne doit avoir
qu'un homme; cette loi est celle de la nature (Buffon).
**) Good for the heathen of so sterile country (nach mährischen Brüdern)
in Tibet (s. Witson). "They club together as merchants do in trade" (Bogle).
***) If there be 4 or 5 brothers and one of them, being old enough, gets married,
his wife claims all the other brothers as her husbands, and as they successively
attain manhood, she consorts with them, or if the wife has one or more younger
sisters, they in turn, on attaining a marriageable age, become the wives of
their sister's husband or husbands, and thus in a family of several brothers,
there may be, according to circumstances, only one wife for them, all or many,
but, one or more, they all live under one roof, and cohabit promiscuously
(s. Shortt). A Nair may be one in several combinations of husbands, that is,
he may have any number of wives (s. Mc. Lennan).
+) No man of that country would on any consideration take to wife a
girl, who was a maid (s. Yule).

Bis zur Feststellung, durch staatliche Gebräuche, der mono-
ganischen*) Ehe, „the creature of the social system“ (s. Morgan), treten
aus den in wilder Ehe bei ursprünglicher Paarung — the agree-
ment of the parties and consummation, bei Bushman (s. Sparmann) —
in den hie und da zusammengeschlossenen Gruppen (nach den
Kreuzungslinien in den Heirathen modificirt), neben polygamischen
auch polyandrische Formen in die Erscheinung.

In Lancerota (zur Zeit der Entdeckung) und, von Caesar in
Britanien erwähnt, findet sich Polyandrie**) bei den Pandu (des
Mahabharata) und in Ceylon (nach Tennent) „amongst the wealthier
classes“, während sie in Tibet von Horatius della Penna auf die
Aermeren beschränkt wird, dann bei Toda***), Saporoger, May-
pures u. s. w. genannt.

In Tibet wurden nur solche Mädchen geheirathet, die einem
Reisenden zugeführt, von ihm einen Ring empfangen hatten (nach
Marco Polo†), wie bei den Sifan (nach Garnier) oder in Yunan (nach
Martini), sowie in Lydien (bei Aelian) u. s. w. Cooper sollte am
Kinsha Kiang verheirathet werden, als Reisender. In Lybien trugen

*) Un homme ne doit avoir q’une femme, comme une femme ne doit avoir
qu’un homme; cette loi est celle de la nature (Buffon).
**) Good for the heathen of so sterile country (nach mährischen Brüdern)
in Tibet (s. Witson). „They club together as merchants do in trade“ (Bogle).
***) If there be 4 or 5 brothers and one of them, being old enough, gets married,
his wife claims all the other brothers as her husbands, and as they successively
attain manhood, she consorts with them, or if the wife has one or more younger
sisters, they in turn, on attaining a marriageable age, become the wives of
their sister’s husband or husbands, and thus in a family of several brothers,
there may be, according to circumstances, only one wife for them, all or many,
but, one or more, they all live under one roof, and cohabit promiscuously
(s. Shortt). A Nair may be one in several combinations of husbands, that is,
he may have any number of wives (s. Mc. Lennan).
†) No man of that country would on any consideration take to wife a
girl, who was a maid (s. Yule).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0175" n="[141]"/>
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#in">B</hi>is zur Feststellung, durch staatliche Gebräuche, der mono-<lb/>
ganischen<note place="foot" n="*)">Un homme ne doit avoir q&#x2019;une femme, comme une femme ne doit avoir<lb/>
qu&#x2019;un homme; cette loi est celle de la nature (Buffon).</note> Ehe, &#x201E;the creature of the social system&#x201C; (s. Morgan), treten<lb/>
aus den in wilder Ehe bei ursprünglicher Paarung &#x2014; the agree-<lb/>
ment of the parties and consummation, bei Bushman (s. Sparmann) &#x2014;<lb/>
in den hie und da zusammengeschlossenen Gruppen (nach den<lb/>
Kreuzungslinien in den Heirathen modificirt), neben polygamischen<lb/>
auch polyandrische Formen in die Erscheinung.</p><lb/>
          <p>In Lancerota (zur Zeit der Entdeckung) und, von Caesar in<lb/>
Britanien erwähnt, findet sich Polyandrie<note place="foot" n="**)">Good for the heathen of so sterile country (nach mährischen Brüdern)<lb/>
in Tibet (s. Witson). &#x201E;They club together as merchants do in trade&#x201C; (Bogle).</note> bei den Pandu (des<lb/>
Mahabharata) und in Ceylon (nach Tennent) &#x201E;amongst the wealthier<lb/>
classes&#x201C;, während sie in Tibet von Horatius della Penna auf die<lb/>
Aermeren beschränkt wird, dann bei Toda<note place="foot" n="***)">If there be 4 or 5 brothers and one of them, being old enough, gets married,<lb/>
his wife claims all the other brothers as her husbands, and as they successively<lb/>
attain manhood, she consorts with them, or if the wife has one or more younger<lb/>
sisters, they in turn, on attaining a marriageable age, become the wives of<lb/>
their sister&#x2019;s husband or husbands, and thus in a family of several brothers,<lb/>
there may be, according to circumstances, only one wife for them, all or many,<lb/>
but, one or more, they all live under one roof, and cohabit promiscuously<lb/>
(s. Shortt). A Nair may be one in several combinations of husbands, that is,<lb/>
he may have any number of wives (s. Mc. Lennan).</note>, Saporoger, May-<lb/>
pures u. s. w. genannt.</p><lb/>
          <p>In Tibet wurden nur solche Mädchen geheirathet, die einem<lb/>
Reisenden zugeführt, von ihm einen Ring empfangen hatten (nach<lb/>
Marco Polo<note place="foot" n="&#x2020;)">No man of that country would on any consideration take to wife a<lb/>
girl, who was a maid (s. Yule).</note>, wie bei den Sifan (nach Garnier) oder in Yunan (nach<lb/>
Martini), sowie in Lydien (bei Aelian) u. s. w. Cooper sollte am<lb/>
Kinsha Kiang verheirathet werden, als Reisender. In Lybien trugen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[141]/0175] Bis zur Feststellung, durch staatliche Gebräuche, der mono- ganischen *) Ehe, „the creature of the social system“ (s. Morgan), treten aus den in wilder Ehe bei ursprünglicher Paarung — the agree- ment of the parties and consummation, bei Bushman (s. Sparmann) — in den hie und da zusammengeschlossenen Gruppen (nach den Kreuzungslinien in den Heirathen modificirt), neben polygamischen auch polyandrische Formen in die Erscheinung. In Lancerota (zur Zeit der Entdeckung) und, von Caesar in Britanien erwähnt, findet sich Polyandrie **) bei den Pandu (des Mahabharata) und in Ceylon (nach Tennent) „amongst the wealthier classes“, während sie in Tibet von Horatius della Penna auf die Aermeren beschränkt wird, dann bei Toda ***), Saporoger, May- pures u. s. w. genannt. In Tibet wurden nur solche Mädchen geheirathet, die einem Reisenden zugeführt, von ihm einen Ring empfangen hatten (nach Marco Polo †), wie bei den Sifan (nach Garnier) oder in Yunan (nach Martini), sowie in Lydien (bei Aelian) u. s. w. Cooper sollte am Kinsha Kiang verheirathet werden, als Reisender. In Lybien trugen *) Un homme ne doit avoir q’une femme, comme une femme ne doit avoir qu’un homme; cette loi est celle de la nature (Buffon). **) Good for the heathen of so sterile country (nach mährischen Brüdern) in Tibet (s. Witson). „They club together as merchants do in trade“ (Bogle). ***) If there be 4 or 5 brothers and one of them, being old enough, gets married, his wife claims all the other brothers as her husbands, and as they successively attain manhood, she consorts with them, or if the wife has one or more younger sisters, they in turn, on attaining a marriageable age, become the wives of their sister’s husband or husbands, and thus in a family of several brothers, there may be, according to circumstances, only one wife for them, all or many, but, one or more, they all live under one roof, and cohabit promiscuously (s. Shortt). A Nair may be one in several combinations of husbands, that is, he may have any number of wives (s. Mc. Lennan). †) No man of that country would on any consideration take to wife a girl, who was a maid (s. Yule).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881/175
Zitationshilfe: Bastian, Adolf: Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Berlin, 1881, S. [141]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881/175>, abgerufen am 16.04.2024.