Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXXXV. Laster-Predigt/ loben oderzu schelten.Boßheit/ sie kopplen sich zusammen mit losen Stricken Ubels zu thun/ und mit Wagen-Seilern zu sündigen/ Es. 5. Hingegen seyn die Recht-Glau- bige mit den Falsch-Glaubigen und Ketzern nicht eines Sinnes/ und from- me/ eiferige Christen-Hertzen seyn mit den Gottlosen Epicurern auch nicht eins. Darum sollen wir uns lassen berichten/ daß zweyerley Uneinigkeit seye/ eine Geistliche/ und eine Weltliche. Die Geistliche Uneinigkeit be- trifft den Glauben und die Gottseligkeit/ da sollen recht-glaubige Christen mit den Unglaubigen und Falsch-Glaubigen/ mit den Ketzern und Schwär- mern nicht einig seyn/ auch so lang sie in ihrem Jrrthum verharren/ nicht mit ihnen einig werden. Dann da heisset es: Einen Ketzerischen Menschen meide/ Tit. 3. Ziehet nicht am fremden Joch mit den Unglaubigen/ 2. Cor. 6. Deßgleichen sollen eiferige/ fromme Christen mit den Gottlosen in ihrem bö- sen Wesen nicht einig seyn/ noch einig werden/ so lange sie sich nicht bekehren/ dann da heisset es wie David sagt: Wol dem/ der nicht wandelt im Rath der Gottlosen/ noch tritt auf den Weg der Sünder/ noch sitzet da die Spötter sitzen/ Ps. 1. und wie Salomo sagt: Folge nicht bösen Leuten/ und wünsche nicht bey ihnen zu seyn/ Spr. 24. Wiewol man Weltlicher Weise mit den Falsch-Glaubigen und Boßhafftigen handlen und wandlen/ und also leib- lichen Frieden und Einigkeit mit ihnen haben mag/ wie D. Luther von seinen Widersachern/ den Ketzern zu seiner Zeit sagt: Das wollen wir gern thun/ Weltlich wollen wir mit ihnen eins seyn/ das ist/ leiblichen/ zeitlichen Frieden halten: Aber Geistlich wollen wir sie meiden/ verdammen und straffen/ weil wir Odem haben/ als die Ketzer/ GOttes Wort Verkehrer/ Lästerer und Lüg- ner. Dieser Punct ist wol zu mercken/ und wol zu unterscheiden von der Uneinigkeit/ so auß bösen Affecten herrühret/ bey denen/ die billich eines Sin- nes seyn solten/ solche Uneinigkeit ist und bleibet sündlich/ schändlich/ und schädlich/ und dannenhero böß und hoch verbotten/ wie wir jetzo bereits gehö- ret haben. Warnung vor diesem Laster. II. Warnung/ daß wir um beygebrachter Ursachen willen uns mit
Die LXXXV. Laſter-Predigt/ loben oderzu ſchelten.Boßheit/ ſie kopplen ſich zuſammen mit loſen Stricken Ubels zu thun/ und mit Wagen-Seilern zu ſuͤndigen/ Eſ. 5. Hingegen ſeyn die Recht-Glau- bige mit den Falſch-Glaubigen und Ketzern nicht eines Sinnes/ und from- me/ eiferige Chriſten-Hertzen ſeyn mit den Gottloſen Epicurern auch nicht eins. Darum ſollen wir uns laſſen berichten/ daß zweyerley Uneinigkeit ſeye/ eine Geiſtliche/ und eine Weltliche. Die Geiſtliche Uneinigkeit be- trifft den Glauben und die Gottſeligkeit/ da ſollen recht-glaubige Chriſten mit den Unglaubigen und Falſch-Glaubigen/ mit den Ketzern und Schwaͤr- mern nicht einig ſeyn/ auch ſo lang ſie in ihrem Jrꝛthum verharꝛen/ nicht mit ihnen einig werden. Dann da heiſſet es: Einen Ketzeriſchen Menſchen meide/ Tit. 3. Ziehet nicht am fremden Joch mit den Unglaubigen/ 2. Cor. 6. Deßgleichen ſollen eiferige/ fromme Chriſten mit den Gottloſen in ihrem boͤ- ſen Weſen nicht einig ſeyn/ noch einig werden/ ſo lange ſie ſich nicht bekehren/ dann da heiſſet es wie David ſagt: Wol dem/ der nicht wandelt im Rath der Gottloſen/ noch tritt auf den Weg der Suͤnder/ noch ſitzet da die Spoͤtter ſitzen/ Pſ. 1. und wie Salomo ſagt: Folge nicht boͤſen Leuten/ und wuͤnſche nicht bey ihnen zu ſeyn/ Spr. 24. Wiewol man Weltlicher Weiſe mit den Falſch-Glaubigen und Boßhafftigen handlen und wandlen/ und alſo leib- lichen Frieden und Einigkeit mit ihnen haben mag/ wie D. Luther von ſeinen Widerſachern/ den Ketzern zu ſeiner Zeit ſagt: Das wollen wir gern thun/ Weltlich wollen wir mit ihnen eins ſeyn/ das iſt/ leiblichen/ zeitlichen Frieden halten: Aber Geiſtlich wollen wir ſie meiden/ verdammen und ſtraffen/ weil wir Odem haben/ als die Ketzer/ GOttes Wort Verkehrer/ Laͤſterer und Luͤg- ner. Dieſer Punct iſt wol zu mercken/ und wol zu unterſcheiden von der Uneinigkeit/ ſo auß boͤſen Affecten herruͤhret/ bey denen/ die billich eines Sin- nes ſeyn ſolten/ ſolche Uneinigkeit iſt und bleibet ſuͤndlich/ ſchaͤndlich/ und ſchaͤdlich/ und dannenhero boͤß und hoch verbotten/ wie wir jetzo bereits gehoͤ- ret haben. Warnung vor dieſem Laſter. II. Warnung/ daß wir um beygebrachter Urſachen willen uns mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0890" n="820"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXV.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left">loben oder<lb/> zu ſchelten.</note>Boßheit/ ſie kopplen ſich zuſammen mit loſen Stricken Ubels zu thun/ und<lb/> mit Wagen-Seilern zu ſuͤndigen/ Eſ. 5. Hingegen ſeyn die Recht-Glau-<lb/> bige mit den Falſch-Glaubigen und Ketzern nicht eines Sinnes/ und from-<lb/> me/ eiferige Chriſten-Hertzen ſeyn mit den Gottloſen Epicurern auch nicht<lb/> eins. Darum ſollen wir uns laſſen berichten/ daß zweyerley Uneinigkeit<lb/> ſeye/ eine Geiſtliche/ und eine Weltliche. Die Geiſtliche Uneinigkeit be-<lb/> trifft den Glauben und die Gottſeligkeit/ da ſollen recht-glaubige Chriſten mit<lb/> den Unglaubigen und Falſch-Glaubigen/ mit den Ketzern und Schwaͤr-<lb/> mern <hi rendition="#fr">nicht</hi> einig ſeyn/ auch ſo lang ſie in ihrem Jrꝛthum verharꝛen/ nicht mit<lb/> ihnen einig werden. Dann da heiſſet es: Einen Ketzeriſchen Menſchen<lb/> meide/ Tit. 3. Ziehet nicht am fremden Joch mit den Unglaubigen/ 2. Cor. 6.<lb/> Deßgleichen ſollen eiferige/ fromme Chriſten mit den Gottloſen in ihrem boͤ-<lb/> ſen Weſen nicht einig ſeyn/ noch einig werden/ ſo lange ſie ſich nicht bekehren/<lb/> dann da heiſſet es wie David ſagt: Wol dem/ der nicht wandelt im Rath der<lb/> Gottloſen/ noch tritt auf den Weg der Suͤnder/ noch ſitzet da die Spoͤtter<lb/> ſitzen/ Pſ. 1. und wie Salomo ſagt: Folge nicht boͤſen Leuten/ und wuͤnſche<lb/> nicht bey ihnen zu ſeyn/ Spr. 24. Wiewol man Weltlicher Weiſe mit den<lb/> Falſch-Glaubigen und Boßhafftigen handlen und wandlen/ und alſo leib-<lb/> lichen Frieden und Einigkeit mit ihnen haben mag/ wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther von ſeinen<lb/> Widerſachern/ den Ketzern zu ſeiner Zeit ſagt: Das wollen wir gern thun/<lb/> Weltlich wollen wir mit ihnen eins ſeyn/ das iſt/ leiblichen/ zeitlichen Frieden<lb/> halten: Aber Geiſtlich wollen wir ſie meiden/ verdammen und ſtraffen/ weil<lb/> wir Odem haben/ als die Ketzer/ GOttes Wort Verkehrer/ Laͤſterer und Luͤg-<lb/> ner. Dieſer Punct iſt wol zu mercken/ und wol zu unterſcheiden von <hi rendition="#fr">der</hi><lb/> Uneinigkeit/ ſo auß boͤſen <hi rendition="#aq">Affect</hi>en herruͤhret/ bey denen/ die billich eines Sin-<lb/> nes ſeyn ſolten/ ſolche Uneinigkeit iſt und bleibet ſuͤndlich/ ſchaͤndlich/ und<lb/> ſchaͤdlich/ und dannenhero boͤß und hoch verbotten/ wie wir jetzo bereits gehoͤ-<lb/> ret haben.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Warnung<lb/> vor dieſem<lb/> Laſter.</note> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Warnung/</hi> daß wir um beygebrachter Urſachen willen uns<lb/> ſaͤmtlich vor dieſem Laſter huͤten. Wir ſollen/ vermoͤg deß fuͤnfften Ge-<lb/> botts/ nicht allein einander nicht toͤdten und umbringen/ dem Naͤchſten an<lb/> ſeinem Leib keinen Schaden noch Leid thun/ ihm nicht fluchen/ nicht mit ihm<lb/> zuͤrnen und zancken/ nicht haſſen und anfeinden/ ſondern wir ſollen auch ſo<lb/><note place="left">Wie die<lb/> Leute uneins<lb/> ſeyn/ in der</note>theuer nicht <hi rendition="#fr">uneins</hi> ſeyn mit dem Naͤchſten/ welches doch ein gemeines Laſter<lb/> iſt/ unter Geiſtlichen und Weltlichen/ unter Mannes- und Weibes-Perſo-<lb/> nen/ auch unter denen/ die die beſte/ vertrauteſte Freunde ſeyn ſolten/ der<lb/> Sohn verachtet den Vatter/ die Tochter ſetzt ſich wider die Mutter/ die<lb/> Schnur (oder die Soͤhnin/) iſt wider die Schwieger/ und deß Menſchen<lb/> Feinde ſind ſein eigen Hauß-Geſinde/ Mich 7. Da wird man uneins auß<lb/><note place="left">1. Religion/</note>Eifer der falſchen Religion/ wie <hi rendition="#aq">Alphonſus Diazius</hi> ein Spanier/ <hi rendition="#aq">A.</hi> 1546.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [820/0890]
Die LXXXV. Laſter-Predigt/
Boßheit/ ſie kopplen ſich zuſammen mit loſen Stricken Ubels zu thun/ und
mit Wagen-Seilern zu ſuͤndigen/ Eſ. 5. Hingegen ſeyn die Recht-Glau-
bige mit den Falſch-Glaubigen und Ketzern nicht eines Sinnes/ und from-
me/ eiferige Chriſten-Hertzen ſeyn mit den Gottloſen Epicurern auch nicht
eins. Darum ſollen wir uns laſſen berichten/ daß zweyerley Uneinigkeit
ſeye/ eine Geiſtliche/ und eine Weltliche. Die Geiſtliche Uneinigkeit be-
trifft den Glauben und die Gottſeligkeit/ da ſollen recht-glaubige Chriſten mit
den Unglaubigen und Falſch-Glaubigen/ mit den Ketzern und Schwaͤr-
mern nicht einig ſeyn/ auch ſo lang ſie in ihrem Jrꝛthum verharꝛen/ nicht mit
ihnen einig werden. Dann da heiſſet es: Einen Ketzeriſchen Menſchen
meide/ Tit. 3. Ziehet nicht am fremden Joch mit den Unglaubigen/ 2. Cor. 6.
Deßgleichen ſollen eiferige/ fromme Chriſten mit den Gottloſen in ihrem boͤ-
ſen Weſen nicht einig ſeyn/ noch einig werden/ ſo lange ſie ſich nicht bekehren/
dann da heiſſet es wie David ſagt: Wol dem/ der nicht wandelt im Rath der
Gottloſen/ noch tritt auf den Weg der Suͤnder/ noch ſitzet da die Spoͤtter
ſitzen/ Pſ. 1. und wie Salomo ſagt: Folge nicht boͤſen Leuten/ und wuͤnſche
nicht bey ihnen zu ſeyn/ Spr. 24. Wiewol man Weltlicher Weiſe mit den
Falſch-Glaubigen und Boßhafftigen handlen und wandlen/ und alſo leib-
lichen Frieden und Einigkeit mit ihnen haben mag/ wie D. Luther von ſeinen
Widerſachern/ den Ketzern zu ſeiner Zeit ſagt: Das wollen wir gern thun/
Weltlich wollen wir mit ihnen eins ſeyn/ das iſt/ leiblichen/ zeitlichen Frieden
halten: Aber Geiſtlich wollen wir ſie meiden/ verdammen und ſtraffen/ weil
wir Odem haben/ als die Ketzer/ GOttes Wort Verkehrer/ Laͤſterer und Luͤg-
ner. Dieſer Punct iſt wol zu mercken/ und wol zu unterſcheiden von der
Uneinigkeit/ ſo auß boͤſen Affecten herruͤhret/ bey denen/ die billich eines Sin-
nes ſeyn ſolten/ ſolche Uneinigkeit iſt und bleibet ſuͤndlich/ ſchaͤndlich/ und
ſchaͤdlich/ und dannenhero boͤß und hoch verbotten/ wie wir jetzo bereits gehoͤ-
ret haben.
loben oder
zu ſchelten.
II. Warnung/ daß wir um beygebrachter Urſachen willen uns
ſaͤmtlich vor dieſem Laſter huͤten. Wir ſollen/ vermoͤg deß fuͤnfften Ge-
botts/ nicht allein einander nicht toͤdten und umbringen/ dem Naͤchſten an
ſeinem Leib keinen Schaden noch Leid thun/ ihm nicht fluchen/ nicht mit ihm
zuͤrnen und zancken/ nicht haſſen und anfeinden/ ſondern wir ſollen auch ſo
theuer nicht uneins ſeyn mit dem Naͤchſten/ welches doch ein gemeines Laſter
iſt/ unter Geiſtlichen und Weltlichen/ unter Mannes- und Weibes-Perſo-
nen/ auch unter denen/ die die beſte/ vertrauteſte Freunde ſeyn ſolten/ der
Sohn verachtet den Vatter/ die Tochter ſetzt ſich wider die Mutter/ die
Schnur (oder die Soͤhnin/) iſt wider die Schwieger/ und deß Menſchen
Feinde ſind ſein eigen Hauß-Geſinde/ Mich 7. Da wird man uneins auß
Eifer der falſchen Religion/ wie Alphonſus Diazius ein Spanier/ A. 1546.
mit
Wie die
Leute uneins
ſeyn/ in der
1. Religion/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/890 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 820. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/890>, abgerufen am 10.12.2023. |