Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite
pba_026.001
Rausche, Fluß, das Thal entlang, pba_026.002
Ohne Rast und Ruh, pba_026.003
Rausche, flüstre meinem Sang pba_026.004
Melodien zu,
pba_026.005
Wenn du in der Winternacht pba_026.006
Wütend überschwillst, pba_026.007
Oder um die Frühlingspracht pba_026.008
Junger Knospen quillst.
pba_026.009
Selig, wer sich vor der Welt pba_026.010
Ohne Haß verschließt, pba_026.011
Einen Freund am Busen hält pba_026.012
Und mit dem genießt,
pba_026.013
Was von Menschen nicht gewußt, pba_026.014
Oder nicht bedacht, pba_026.015
Durch das Labyrinth der Brust pba_026.016
Wandelt in der Nacht.

pba_026.017
Es ist der Zustand völliger, tiefster Stille der Seele, der aus diesen pba_026.018
wundervollen Strophen sich uns mitteilt, aber einer Stille, die über die pba_026.019
gedrängte Fülle stärkster Empfindungen und reichster Erinnerungen sich pba_026.020
breitet; als ob die in rastlosem Wechsel zahllos thätigen, zu Genuß und pba_026.021
Schmerzen immer erneut aufregenden Lebenskräfte nun dem rückwärts pba_026.022
gewandten Bewußtsein alle zugleich sich darbietend in ruhendem Gleichgewichte pba_026.023
weithin sich ausbreiten, keine das Gemüt beherrschend, alle doch pba_026.024
zugleich ihm gegenwärtig, ganz gelöst die Seele und doch zugleich schwellend pba_026.025
von der unendlichen Fülle der regsten Energien! -- Koexistenz in des pba_026.026
Wortes striktester Bedeutung, in dem dargestellten Seelenzustande wie pba_026.027
in dem Bilde des mondüberglänzten Thales mit seinen Gebüschen und pba_026.028
mit seinem ruhig hingleitenden Flusse! Nur einen Augenblick wandelt die pba_026.029
entrückte Phantasie sich das ruhende Bild zu einer Analogie künftiger pba_026.030
Gesänge, um sogleich wieder dem Schweigen der Mondnacht hingegeben pba_026.031
in sich selbst zu versinken. Allein auch dieses scheinbare "Nacheinander" pba_026.032
ist doch im Grunde nur ein "Nebeneinander", und es ist lediglich pba_026.033
das technische Moment der zeitlichen Wortfolge, welches zwingt, die zeitlich pba_026.034
durchaus koexistenten Stimmungselemente in Succession vorzuführen. pba_026.035
Will man das eine "Handlung" nennen, so ist in diesem pba_026.036
Sinne ganz ebenso die "Folge von Gegenständen oder deren Teilen" in pba_026.037
jeder Hallerschen, Brockesschen oder Hoffmannswaldauschen Beschreibung pba_026.038
nachzuweisen.

pba_026.039
Man sehe die ganze Reihe der Goetheschen Lieder an, z. B. "Meeresstille", pba_026.040
"Herbstgefühl", "Frühzeitiger Frühling", Mignons "Kennst du

pba_026.001
Rausche, Fluß, das Thal entlang, pba_026.002
Ohne Rast und Ruh, pba_026.003
Rausche, flüstre meinem Sang pba_026.004
Melodien zu,
pba_026.005
Wenn du in der Winternacht pba_026.006
Wütend überschwillst, pba_026.007
Oder um die Frühlingspracht pba_026.008
Junger Knospen quillst.
pba_026.009
Selig, wer sich vor der Welt pba_026.010
Ohne Haß verschließt, pba_026.011
Einen Freund am Busen hält pba_026.012
Und mit dem genießt,
pba_026.013
Was von Menschen nicht gewußt, pba_026.014
Oder nicht bedacht, pba_026.015
Durch das Labyrinth der Brust pba_026.016
Wandelt in der Nacht.

pba_026.017
Es ist der Zustand völliger, tiefster Stille der Seele, der aus diesen pba_026.018
wundervollen Strophen sich uns mitteilt, aber einer Stille, die über die pba_026.019
gedrängte Fülle stärkster Empfindungen und reichster Erinnerungen sich pba_026.020
breitet; als ob die in rastlosem Wechsel zahllos thätigen, zu Genuß und pba_026.021
Schmerzen immer erneut aufregenden Lebenskräfte nun dem rückwärts pba_026.022
gewandten Bewußtsein alle zugleich sich darbietend in ruhendem Gleichgewichte pba_026.023
weithin sich ausbreiten, keine das Gemüt beherrschend, alle doch pba_026.024
zugleich ihm gegenwärtig, ganz gelöst die Seele und doch zugleich schwellend pba_026.025
von der unendlichen Fülle der regsten Energien! — Koexistenz in des pba_026.026
Wortes striktester Bedeutung, in dem dargestellten Seelenzustande wie pba_026.027
in dem Bilde des mondüberglänzten Thales mit seinen Gebüschen und pba_026.028
mit seinem ruhig hingleitenden Flusse! Nur einen Augenblick wandelt die pba_026.029
entrückte Phantasie sich das ruhende Bild zu einer Analogie künftiger pba_026.030
Gesänge, um sogleich wieder dem Schweigen der Mondnacht hingegeben pba_026.031
in sich selbst zu versinken. Allein auch dieses scheinbare „Nacheinander“ pba_026.032
ist doch im Grunde nur ein „Nebeneinander“, und es ist lediglich pba_026.033
das technische Moment der zeitlichen Wortfolge, welches zwingt, die zeitlich pba_026.034
durchaus koexistenten Stimmungselemente in Succession vorzuführen. pba_026.035
Will man das eine „Handlung“ nennen, so ist in diesem pba_026.036
Sinne ganz ebenso die „Folge von Gegenständen oder deren Teilen“ in pba_026.037
jeder Hallerschen, Brockesschen oder Hoffmannswaldauschen Beschreibung pba_026.038
nachzuweisen.

pba_026.039
Man sehe die ganze Reihe der Goetheschen Lieder an, z. B. „Meeresstille“, pba_026.040
„Herbstgefühl“, „Frühzeitiger Frühling“, Mignons „Kennst du

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0044" n="26"/>
        <lb n="pba_026.001"/>
        <lg>
          <l>  Rausche, Fluß, das Thal entlang,</l>
          <lb n="pba_026.002"/>
          <l>Ohne Rast und Ruh,</l>
          <lb n="pba_026.003"/>
          <l>Rausche, flüstre meinem Sang</l>
          <lb n="pba_026.004"/>
          <l>Melodien zu, </l>
        </lg>
        <lg>
          <lb n="pba_026.005"/>
          <l>  Wenn du in der Winternacht</l>
          <lb n="pba_026.006"/>
          <l>Wütend überschwillst,</l>
          <lb n="pba_026.007"/>
          <l>Oder um die Frühlingspracht</l>
          <lb n="pba_026.008"/>
          <l>Junger Knospen quillst. </l>
        </lg>
        <lg>
          <lb n="pba_026.009"/>
          <l>  Selig, wer sich vor der Welt</l>
          <lb n="pba_026.010"/>
          <l>Ohne Haß verschließt,</l>
          <lb n="pba_026.011"/>
          <l>Einen Freund am Busen hält</l>
          <lb n="pba_026.012"/>
          <l>Und mit dem genießt, </l>
        </lg>
        <lg>
          <lb n="pba_026.013"/>
          <l>  Was von Menschen nicht gewußt,</l>
          <lb n="pba_026.014"/>
          <l>Oder nicht bedacht,</l>
          <lb n="pba_026.015"/>
          <l>Durch das Labyrinth der Brust</l>
          <lb n="pba_026.016"/>
          <l>Wandelt in der Nacht.</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_026.017"/>
Es ist der Zustand völliger, tiefster Stille der Seele, der aus diesen <lb n="pba_026.018"/>
wundervollen Strophen sich uns mitteilt, aber einer Stille, die über die <lb n="pba_026.019"/>
gedrängte Fülle stärkster Empfindungen und reichster Erinnerungen sich <lb n="pba_026.020"/>
breitet; als ob die in rastlosem Wechsel zahllos thätigen, zu Genuß und <lb n="pba_026.021"/>
Schmerzen immer erneut aufregenden Lebenskräfte nun dem rückwärts <lb n="pba_026.022"/>
gewandten Bewußtsein alle zugleich sich darbietend in ruhendem Gleichgewichte <lb n="pba_026.023"/>
weithin sich ausbreiten, keine das Gemüt beherrschend, alle doch <lb n="pba_026.024"/>
zugleich ihm gegenwärtig, ganz gelöst die Seele und doch zugleich schwellend <lb n="pba_026.025"/>
von der unendlichen Fülle der regsten Energien! &#x2014; <hi rendition="#g">Koexistenz</hi> in des <lb n="pba_026.026"/>
Wortes striktester Bedeutung, in dem dargestellten <hi rendition="#g">Seelenzustande</hi> wie <lb n="pba_026.027"/>
in dem <hi rendition="#g">Bilde</hi> des mondüberglänzten Thales mit seinen Gebüschen und <lb n="pba_026.028"/>
mit seinem ruhig hingleitenden Flusse! Nur einen Augenblick wandelt die <lb n="pba_026.029"/>
entrückte Phantasie sich das ruhende Bild zu einer Analogie künftiger <lb n="pba_026.030"/>
Gesänge, um sogleich wieder dem Schweigen der Mondnacht hingegeben <lb n="pba_026.031"/>
in sich selbst zu versinken. Allein auch dieses <hi rendition="#g">scheinbare</hi> &#x201E;Nacheinander&#x201C; <lb n="pba_026.032"/>
ist doch im Grunde nur ein &#x201E;Nebeneinander&#x201C;, und es ist lediglich <lb n="pba_026.033"/>
das technische Moment der zeitlichen Wortfolge, welches zwingt, die zeitlich <lb n="pba_026.034"/>
durchaus <hi rendition="#g">koexistenten</hi> Stimmungselemente in <hi rendition="#g">Succession</hi> vorzuführen. <lb n="pba_026.035"/>
Will man das eine &#x201E;Handlung&#x201C; nennen, so ist in <hi rendition="#g">diesem</hi> <lb n="pba_026.036"/>
Sinne ganz ebenso die &#x201E;Folge von Gegenständen oder deren Teilen&#x201C; in <lb n="pba_026.037"/>
jeder Hallerschen, Brockesschen oder Hoffmannswaldauschen Beschreibung <lb n="pba_026.038"/>
nachzuweisen.</p>
        <p><lb n="pba_026.039"/>
Man sehe die ganze Reihe der Goetheschen Lieder an, z. B. &#x201E;Meeresstille&#x201C;, <lb n="pba_026.040"/>
&#x201E;Herbstgefühl&#x201C;, &#x201E;Frühzeitiger Frühling&#x201C;, Mignons &#x201E;Kennst du
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0044] pba_026.001 Rausche, Fluß, das Thal entlang, pba_026.002 Ohne Rast und Ruh, pba_026.003 Rausche, flüstre meinem Sang pba_026.004 Melodien zu, pba_026.005 Wenn du in der Winternacht pba_026.006 Wütend überschwillst, pba_026.007 Oder um die Frühlingspracht pba_026.008 Junger Knospen quillst. pba_026.009 Selig, wer sich vor der Welt pba_026.010 Ohne Haß verschließt, pba_026.011 Einen Freund am Busen hält pba_026.012 Und mit dem genießt, pba_026.013 Was von Menschen nicht gewußt, pba_026.014 Oder nicht bedacht, pba_026.015 Durch das Labyrinth der Brust pba_026.016 Wandelt in der Nacht. pba_026.017 Es ist der Zustand völliger, tiefster Stille der Seele, der aus diesen pba_026.018 wundervollen Strophen sich uns mitteilt, aber einer Stille, die über die pba_026.019 gedrängte Fülle stärkster Empfindungen und reichster Erinnerungen sich pba_026.020 breitet; als ob die in rastlosem Wechsel zahllos thätigen, zu Genuß und pba_026.021 Schmerzen immer erneut aufregenden Lebenskräfte nun dem rückwärts pba_026.022 gewandten Bewußtsein alle zugleich sich darbietend in ruhendem Gleichgewichte pba_026.023 weithin sich ausbreiten, keine das Gemüt beherrschend, alle doch pba_026.024 zugleich ihm gegenwärtig, ganz gelöst die Seele und doch zugleich schwellend pba_026.025 von der unendlichen Fülle der regsten Energien! — Koexistenz in des pba_026.026 Wortes striktester Bedeutung, in dem dargestellten Seelenzustande wie pba_026.027 in dem Bilde des mondüberglänzten Thales mit seinen Gebüschen und pba_026.028 mit seinem ruhig hingleitenden Flusse! Nur einen Augenblick wandelt die pba_026.029 entrückte Phantasie sich das ruhende Bild zu einer Analogie künftiger pba_026.030 Gesänge, um sogleich wieder dem Schweigen der Mondnacht hingegeben pba_026.031 in sich selbst zu versinken. Allein auch dieses scheinbare „Nacheinander“ pba_026.032 ist doch im Grunde nur ein „Nebeneinander“, und es ist lediglich pba_026.033 das technische Moment der zeitlichen Wortfolge, welches zwingt, die zeitlich pba_026.034 durchaus koexistenten Stimmungselemente in Succession vorzuführen. pba_026.035 Will man das eine „Handlung“ nennen, so ist in diesem pba_026.036 Sinne ganz ebenso die „Folge von Gegenständen oder deren Teilen“ in pba_026.037 jeder Hallerschen, Brockesschen oder Hoffmannswaldauschen Beschreibung pba_026.038 nachzuweisen. pba_026.039 Man sehe die ganze Reihe der Goetheschen Lieder an, z. B. „Meeresstille“, pba_026.040 „Herbstgefühl“, „Frühzeitiger Frühling“, Mignons „Kennst du

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/44
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/44>, abgerufen am 18.04.2024.