Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_028.001
sich losgerissen, und es ist uns interessant diese individuellen Umstände pba_028.002
zu kennen. Was aber dem Gedichte seinen unvergänglichen Zauber verleiht, pba_028.003
ist doch etwas davon ganz Unabhängiges; es ist die Kraft und pba_028.004
Frische, mit der es eine einzige Seelenstimmung so lebhaft hervorbringt, pba_028.005
daß hier in der künstlerischen Nachahmung die Wirkung eine pba_028.006
noch weit intensivere und vor allem gewissere ist, als wenn die Mittel, pba_028.007
deren sie sich bedient, in der Natur selbst auf uns wirkten. Denn hier pba_028.008
ist ihren Reizen Sprache verliehen, und von der Gewalt, mit der sie in pba_028.009
einem hoch überragenden Geiste wirkten, empfangen wir die Richtung pba_028.010
und Erhebung unsers eigenen Fühlens.

pba_028.011
Eine einzige Seelenstimmung ist nachgeahmt, der Streit der pba_028.012
Empfindungen ist nur diesem Zwecke dienstbar: die Tiefe und Freudigkeit pba_028.013
des Goetheschen Naturgefühls,
die glühende Liebe, mit der pba_028.014
er jede ihrer Erscheinungen als die Aeußerung eines beseelten Wesens pba_028.015
sympathisch empfängt und jubelnd wiederklingen läßt, -- sie wird nur pba_028.016
gehoben durch die Kontrastierung mit der Befangenheit jener süßen pba_028.017
Herzensirrungen, aus denen er mit entzücktem Aufschwunge zu der Gesundheit pba_028.018
und Kraftfülle seines universellen Empfindens sich emporhebt.

pba_028.019
Analysieren wir die Mittel genauer, mit welchen der Dichter die pba_028.020
überwältigend stark wirkende Nachahmung dieses "Ethos" bewirkt hat, pba_028.021
so lassen sich deren zwei sehr deutlich unterscheiden. Lassen wir die vier pba_028.022
Eingangszeilen fort, die weiter nichts als einen Ausruf enthalten, in pba_028.023
welchem die Grundtonart der Stimmung angegeben ist, und scheiden die pba_028.024
vier Zeilen der mittleren Strophe aus, so behalten wir in den verbleibenden pba_028.025
zwölf Zeilen ein bloßes Landschaftsbild übrig, dessen pba_028.026
Haupt- und Detailzüge mit der größten Sorgfalt aus lauter einzelnen pba_028.027
Bewegungsvorgängen zusammengefügt sind und zwar zu einem koexistierenden pba_028.028
Ganzen, einem einzigen Totalbilde, in Wahrheit der zographia pba_028.029
lalousa -- dem "redenden Gemälde" -- des Simonides. Nur müßte pba_028.030
der Maler, der sich vermessen wollte "das Goethesche Gedicht gemalt" pba_028.031
zu haben, es verstehen in seine Landschaft diejenige "Kraft" zu zaubern, pba_028.032
daß sie unwiderstehlich und überwältigend mit demselben "Ethos" uns pba_028.033
unmittelbar erfüllte, welches zu erzeugen der Dichter nun den anderen pba_028.034
Teil seines Gedichtes hat zu Hülfe nehmen müssen. Der frische Hauch pba_028.035
des Morgens müßte uns aus seinen Farben und Konturen entgegenwehen, pba_028.036
daß wir in freier Welt an dem holden Busen der Natur uns pba_028.037
fühlten! Mit so siegender Gewalt müßte das Entzücken an der verschwenderischen pba_028.038
Fülle ihrer Schönheit, an der unvergänglich erfrischenden pba_028.039
Kraft ihrer ewigen Jugend uns ergreifen, daß wir ein "Weg, du Traum, pba_028.040
so gold du bist" allen lediglich individuellen und eben darum beengenden

pba_028.001
sich losgerissen, und es ist uns interessant diese individuellen Umstände pba_028.002
zu kennen. Was aber dem Gedichte seinen unvergänglichen Zauber verleiht, pba_028.003
ist doch etwas davon ganz Unabhängiges; es ist die Kraft und pba_028.004
Frische, mit der es eine einzige Seelenstimmung so lebhaft hervorbringt, pba_028.005
daß hier in der künstlerischen Nachahmung die Wirkung eine pba_028.006
noch weit intensivere und vor allem gewissere ist, als wenn die Mittel, pba_028.007
deren sie sich bedient, in der Natur selbst auf uns wirkten. Denn hier pba_028.008
ist ihren Reizen Sprache verliehen, und von der Gewalt, mit der sie in pba_028.009
einem hoch überragenden Geiste wirkten, empfangen wir die Richtung pba_028.010
und Erhebung unsers eigenen Fühlens.

pba_028.011
Eine einzige Seelenstimmung ist nachgeahmt, der Streit der pba_028.012
Empfindungen ist nur diesem Zwecke dienstbar: die Tiefe und Freudigkeit pba_028.013
des Goetheschen Naturgefühls,
die glühende Liebe, mit der pba_028.014
er jede ihrer Erscheinungen als die Aeußerung eines beseelten Wesens pba_028.015
sympathisch empfängt und jubelnd wiederklingen läßt, — sie wird nur pba_028.016
gehoben durch die Kontrastierung mit der Befangenheit jener süßen pba_028.017
Herzensirrungen, aus denen er mit entzücktem Aufschwunge zu der Gesundheit pba_028.018
und Kraftfülle seines universellen Empfindens sich emporhebt.

pba_028.019
Analysieren wir die Mittel genauer, mit welchen der Dichter die pba_028.020
überwältigend stark wirkende Nachahmung dieses „Ethos“ bewirkt hat, pba_028.021
so lassen sich deren zwei sehr deutlich unterscheiden. Lassen wir die vier pba_028.022
Eingangszeilen fort, die weiter nichts als einen Ausruf enthalten, in pba_028.023
welchem die Grundtonart der Stimmung angegeben ist, und scheiden die pba_028.024
vier Zeilen der mittleren Strophe aus, so behalten wir in den verbleibenden pba_028.025
zwölf Zeilen ein bloßes Landschaftsbild übrig, dessen pba_028.026
Haupt- und Detailzüge mit der größten Sorgfalt aus lauter einzelnen pba_028.027
Bewegungsvorgängen zusammengefügt sind und zwar zu einem koexistierenden pba_028.028
Ganzen, einem einzigen Totalbilde, in Wahrheit der ζωγραφία pba_028.029
λαλοῦσα — dem „redenden Gemälde“ — des Simonides. Nur müßte pba_028.030
der Maler, der sich vermessen wollte „das Goethesche Gedicht gemalt“ pba_028.031
zu haben, es verstehen in seine Landschaft diejenige „Kraft“ zu zaubern, pba_028.032
daß sie unwiderstehlich und überwältigend mit demselben „Ethos“ uns pba_028.033
unmittelbar erfüllte, welches zu erzeugen der Dichter nun den anderen pba_028.034
Teil seines Gedichtes hat zu Hülfe nehmen müssen. Der frische Hauch pba_028.035
des Morgens müßte uns aus seinen Farben und Konturen entgegenwehen, pba_028.036
daß wir in freier Welt an dem holden Busen der Natur uns pba_028.037
fühlten! Mit so siegender Gewalt müßte das Entzücken an der verschwenderischen pba_028.038
Fülle ihrer Schönheit, an der unvergänglich erfrischenden pba_028.039
Kraft ihrer ewigen Jugend uns ergreifen, daß wir ein „Weg, du Traum, pba_028.040
so gold du bist“ allen lediglich individuellen und eben darum beengenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0046" n="28"/><lb n="pba_028.001"/>
sich losgerissen, und es ist uns interessant diese individuellen Umstände <lb n="pba_028.002"/>
zu kennen. Was aber dem Gedichte seinen unvergänglichen Zauber verleiht, <lb n="pba_028.003"/>
ist doch etwas davon ganz Unabhängiges; es ist die Kraft und <lb n="pba_028.004"/>
Frische, mit der es <hi rendition="#g">eine einzige Seelenstimmung</hi> so lebhaft hervorbringt, <lb n="pba_028.005"/>
daß hier in der künstlerischen Nachahmung die Wirkung eine <lb n="pba_028.006"/>
noch weit intensivere und vor allem gewissere ist, als wenn die <hi rendition="#g">Mittel,</hi> <lb n="pba_028.007"/>
deren sie sich bedient, in der Natur selbst auf uns wirkten. Denn hier <lb n="pba_028.008"/>
ist ihren Reizen Sprache verliehen, und von der Gewalt, mit der sie in <lb n="pba_028.009"/>
einem hoch überragenden Geiste wirkten, empfangen wir die Richtung <lb n="pba_028.010"/>
und Erhebung unsers eigenen Fühlens.</p>
        <p><lb n="pba_028.011"/><hi rendition="#g">Eine einzige</hi> Seelenstimmung ist nachgeahmt, der Streit der <lb n="pba_028.012"/>
Empfindungen ist nur diesem Zwecke dienstbar: <hi rendition="#g">die Tiefe und Freudigkeit <lb n="pba_028.013"/>
des Goetheschen Naturgefühls,</hi> die glühende Liebe, mit der <lb n="pba_028.014"/>
er jede ihrer Erscheinungen als die Aeußerung eines beseelten Wesens <lb n="pba_028.015"/>
sympathisch empfängt und jubelnd wiederklingen läßt, &#x2014; sie wird nur <lb n="pba_028.016"/>
gehoben durch die Kontrastierung mit der Befangenheit jener süßen <lb n="pba_028.017"/>
Herzensirrungen, aus denen er mit entzücktem Aufschwunge zu der Gesundheit <lb n="pba_028.018"/>
und Kraftfülle seines universellen Empfindens sich emporhebt.</p>
        <p><lb n="pba_028.019"/>
Analysieren wir die <hi rendition="#g">Mittel</hi> genauer, mit welchen der Dichter die <lb n="pba_028.020"/>
überwältigend stark wirkende Nachahmung dieses &#x201E;Ethos&#x201C; bewirkt hat, <lb n="pba_028.021"/>
so lassen sich deren zwei sehr deutlich unterscheiden. Lassen wir die vier <lb n="pba_028.022"/>
Eingangszeilen fort, die weiter nichts als einen Ausruf enthalten, in <lb n="pba_028.023"/>
welchem die Grundtonart der Stimmung angegeben ist, und scheiden die <lb n="pba_028.024"/>
vier Zeilen der mittleren Strophe aus, so behalten wir in den verbleibenden <lb n="pba_028.025"/>
zwölf Zeilen ein bloßes <hi rendition="#g">Landschaftsbild</hi> übrig, dessen <lb n="pba_028.026"/>
Haupt- und Detailzüge mit der größten Sorgfalt aus lauter einzelnen <lb n="pba_028.027"/>
Bewegungsvorgängen zusammengefügt sind und zwar zu einem koexistierenden <lb n="pba_028.028"/>
Ganzen, einem einzigen Totalbilde, in Wahrheit der <foreign xml:lang="grc">&#x03B6;&#x03C9;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C6;&#x03AF;&#x03B1;</foreign> <lb n="pba_028.029"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BB;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B1;</foreign> &#x2014; dem &#x201E;redenden Gemälde&#x201C; &#x2014; des Simonides. Nur müßte <lb n="pba_028.030"/>
der Maler, der sich vermessen wollte &#x201E;das Goethesche Gedicht gemalt&#x201C; <lb n="pba_028.031"/>
zu haben, es verstehen in seine Landschaft diejenige &#x201E;Kraft&#x201C; zu zaubern, <lb n="pba_028.032"/>
daß sie unwiderstehlich und überwältigend mit demselben &#x201E;Ethos&#x201C; uns <lb n="pba_028.033"/>
unmittelbar erfüllte, welches zu erzeugen der Dichter nun den anderen <lb n="pba_028.034"/>
Teil seines Gedichtes hat zu Hülfe nehmen müssen. Der frische Hauch <lb n="pba_028.035"/>
des Morgens müßte uns aus seinen Farben und Konturen entgegenwehen, <lb n="pba_028.036"/>
daß wir in freier Welt an dem holden Busen der Natur uns <lb n="pba_028.037"/>
fühlten! Mit so siegender Gewalt müßte das Entzücken an der verschwenderischen <lb n="pba_028.038"/>
Fülle ihrer Schönheit, an der unvergänglich erfrischenden <lb n="pba_028.039"/>
Kraft ihrer ewigen Jugend uns ergreifen, daß wir ein &#x201E;Weg, du Traum, <lb n="pba_028.040"/>
so gold du bist&#x201C; allen lediglich individuellen und eben darum beengenden
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0046] pba_028.001 sich losgerissen, und es ist uns interessant diese individuellen Umstände pba_028.002 zu kennen. Was aber dem Gedichte seinen unvergänglichen Zauber verleiht, pba_028.003 ist doch etwas davon ganz Unabhängiges; es ist die Kraft und pba_028.004 Frische, mit der es eine einzige Seelenstimmung so lebhaft hervorbringt, pba_028.005 daß hier in der künstlerischen Nachahmung die Wirkung eine pba_028.006 noch weit intensivere und vor allem gewissere ist, als wenn die Mittel, pba_028.007 deren sie sich bedient, in der Natur selbst auf uns wirkten. Denn hier pba_028.008 ist ihren Reizen Sprache verliehen, und von der Gewalt, mit der sie in pba_028.009 einem hoch überragenden Geiste wirkten, empfangen wir die Richtung pba_028.010 und Erhebung unsers eigenen Fühlens. pba_028.011 Eine einzige Seelenstimmung ist nachgeahmt, der Streit der pba_028.012 Empfindungen ist nur diesem Zwecke dienstbar: die Tiefe und Freudigkeit pba_028.013 des Goetheschen Naturgefühls, die glühende Liebe, mit der pba_028.014 er jede ihrer Erscheinungen als die Aeußerung eines beseelten Wesens pba_028.015 sympathisch empfängt und jubelnd wiederklingen läßt, — sie wird nur pba_028.016 gehoben durch die Kontrastierung mit der Befangenheit jener süßen pba_028.017 Herzensirrungen, aus denen er mit entzücktem Aufschwunge zu der Gesundheit pba_028.018 und Kraftfülle seines universellen Empfindens sich emporhebt. pba_028.019 Analysieren wir die Mittel genauer, mit welchen der Dichter die pba_028.020 überwältigend stark wirkende Nachahmung dieses „Ethos“ bewirkt hat, pba_028.021 so lassen sich deren zwei sehr deutlich unterscheiden. Lassen wir die vier pba_028.022 Eingangszeilen fort, die weiter nichts als einen Ausruf enthalten, in pba_028.023 welchem die Grundtonart der Stimmung angegeben ist, und scheiden die pba_028.024 vier Zeilen der mittleren Strophe aus, so behalten wir in den verbleibenden pba_028.025 zwölf Zeilen ein bloßes Landschaftsbild übrig, dessen pba_028.026 Haupt- und Detailzüge mit der größten Sorgfalt aus lauter einzelnen pba_028.027 Bewegungsvorgängen zusammengefügt sind und zwar zu einem koexistierenden pba_028.028 Ganzen, einem einzigen Totalbilde, in Wahrheit der ζωγραφία pba_028.029 λαλοῦσα — dem „redenden Gemälde“ — des Simonides. Nur müßte pba_028.030 der Maler, der sich vermessen wollte „das Goethesche Gedicht gemalt“ pba_028.031 zu haben, es verstehen in seine Landschaft diejenige „Kraft“ zu zaubern, pba_028.032 daß sie unwiderstehlich und überwältigend mit demselben „Ethos“ uns pba_028.033 unmittelbar erfüllte, welches zu erzeugen der Dichter nun den anderen pba_028.034 Teil seines Gedichtes hat zu Hülfe nehmen müssen. Der frische Hauch pba_028.035 des Morgens müßte uns aus seinen Farben und Konturen entgegenwehen, pba_028.036 daß wir in freier Welt an dem holden Busen der Natur uns pba_028.037 fühlten! Mit so siegender Gewalt müßte das Entzücken an der verschwenderischen pba_028.038 Fülle ihrer Schönheit, an der unvergänglich erfrischenden pba_028.039 Kraft ihrer ewigen Jugend uns ergreifen, daß wir ein „Weg, du Traum, pba_028.040 so gold du bist“ allen lediglich individuellen und eben darum beengenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/46
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/46>, abgerufen am 28.03.2024.