Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Haupt Römische Keyserliche Majestat/ hat drey vnderschiedliche Gliedmassen/ nemblich/ die Sieben Churfürsten deß Reichs/ welche vnder Bapst Gregorio dem Zehenden/ im Jahr 1273. erstlich auffgerichtet/ vnnd von Keyser Carolo IV. confirmiert: Diesen allein gebüret einen Keyser zuernennen/ zuwehlen/ abzusetzen/ vnnd einen andern an seine Statt zusetzen. Das ander Glied seynd die Geistliche vnd Weltliche Fürsten/ vnnd das dritte/ die Reichs Stätte in gemein.

Churfürsten deß H. Reichs Die Sieben Churfürsten/ das Erste vnd vornembste Glied/ sind der Ertzbischoff zu Mayntz/ als deß H. Reichs Ertz Cantzler durch gantzes Teutschlandt.

Der Ertzbischoff zu Trier/ deß Reichs Ertz Cantzler durch Franckreich/ vnd das Königreich Arelat.

Der Ertzbischoff zu Cöln/ deß Reichs Cantzler durch Italien.

Der König zu Böheim/ deß Reichs Cantzler durch Italien.

Der König zu Böheim/ deß Reichs Ertzschenck.

Der Pfaltzgraff am Rhein/ deß Reichs Ertz Truchses.

Der Hertzog in Sachsen/ deß Reichs Ertz Marschalck.

Der Marggraff von Brandenburg 2. Glied. deß Reichs Ertz Cämmerer.

Das ander Glied sind die Fürsten/ Graffen/ Freyherrn/ Ritter/ vnd andere vom Adel.

Die Ertzbischoffe sind:
Magdeburg.
Saltzburg.
Besancon.
Bremen.
Bischoffe.
Bamberg.
Würtzburg.
Wormbs.
Speier.
Straßburg.
Eichstatt.
Augsburg.
Costnitz.
Hildeßheim.
Paderborn.
Chur.
Weltliche Fürsten/ Graffen vnd Herrn.
Ertzhertzogen zu Oesterreich.
Hertzog in Beyern.
Hertzog in Burgund.
Hertzog in Sachsen.
Pfalgraff in Beyern.
Hertzog von Gülch/ Cleue vnnd Berge.
Marggraff von Brandenburg.
Hertzog zu Braunschweig.
Hertzog zu Lüneburg.
Hertzog in Pommern.
Hertzog von Mecklenburg.
Hertzog von Lawenburg.
Hertzog von Holstein.
Hertzog von Lotharingen.
Landtgraff von Hessen.
Hertzog zu Würtenberg.
Hertzog von Zweybrücken.

Haupt Römische Keyserliche Majestat/ hat drey vnderschiedliche Gliedmassen/ nemblich/ die Sieben Churfürsten deß Reichs/ welche vnder Bapst Gregorio dem Zehenden/ im Jahr 1273. erstlich auffgerichtet/ vnnd von Keyser Carolo IV. confirmiert: Diesen allein gebüret einen Keyser zuernennen/ zuwehlen/ abzusetzen/ vnnd einen andern an seine Statt zusetzen. Das ander Glied seynd die Geistliche vnd Weltliche Fürsten/ vnnd das dritte/ die Reichs Stätte in gemein.

Churfürsten deß H. Reichs Die Sieben Churfürsten/ das Erste vnd vornembste Glied/ sind der Ertzbischoff zu Mayntz/ als deß H. Reichs Ertz Cantzler durch gantzes Teutschlandt.

Der Ertzbischoff zu Trier/ deß Reichs Ertz Cantzler durch Franckreich/ vnd das Königreich Arelat.

Der Ertzbischoff zu Cöln/ deß Reichs Cantzler durch Italien.

Der König zu Böheim/ deß Reichs Cantzler durch Italien.

Der König zu Böheim/ deß Reichs Ertzschenck.

Der Pfaltzgraff am Rhein/ deß Reichs Ertz Truchses.

Der Hertzog in Sachsen/ deß Reichs Ertz Marschalck.

Der Marggraff von Brandenburg 2. Glied. deß Reichs Ertz Cämmerer.

Das ander Glied sind die Fürsten/ Graffen/ Freyherrn/ Ritter/ vnd andere vom Adel.

Die Ertzbischoffe sind:
Magdeburg.
Saltzburg.
Besancon.
Bremen.
Bischoffe.
Bamberg.
Würtzburg.
Wormbs.
Speier.
Straßburg.
Eichstatt.
Augsburg.
Costnitz.
Hildeßheim.
Paderborn.
Chur.
Weltliche Fürsten/ Graffen vnd Herrn.
Ertzhertzogen zu Oesterreich.
Hertzog in Beyern.
Hertzog in Burgund.
Hertzog in Sachsen.
Pfalgraff in Beyern.
Hertzog von Gülch/ Cleue vnnd Berge.
Marggraff von Brandenburg.
Hertzog zu Braunschweig.
Hertzog zu Lüneburg.
Hertzog in Pommern.
Hertzog von Mecklenburg.
Hertzog von Lawenburg.
Hertzog von Holstein.
Hertzog von Lotharingen.
Landtgraff von Hessen.
Hertzog zu Würtenberg.
Hertzog von Zweybrücken.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0154" n="134"/>
Haupt Römische            Keyserliche Majestat/ hat drey vnderschiedliche Gliedmassen/ nemblich/ die Sieben            Churfürsten deß Reichs/ welche vnder Bapst Gregorio dem Zehenden/ im Jahr 1273. erstlich            auffgerichtet/ vnnd von Keyser Carolo IV. confirmiert: Diesen allein gebüret einen Keyser            zuernennen/ zuwehlen/ abzusetzen/ vnnd einen andern an seine Statt zusetzen. Das ander            Glied seynd die Geistliche vnd Weltliche Fürsten/ vnnd das dritte/ die Reichs Stätte in            gemein.</p>
        <p><note place="left">Churfürsten deß H. Reichs</note> Die Sieben Churfürsten/ das Erste            vnd vornembste Glied/ sind der Ertzbischoff zu Mayntz/ als deß H. Reichs Ertz Cantzler            durch gantzes Teutschlandt.</p>
        <p>Der Ertzbischoff zu Trier/ deß Reichs Ertz Cantzler durch Franckreich/ vnd das            Königreich Arelat.</p>
        <p>Der Ertzbischoff zu Cöln/ deß Reichs Cantzler durch Italien.</p>
        <p>Der König zu Böheim/ deß Reichs Cantzler durch Italien.</p>
        <p>Der König zu Böheim/ deß Reichs Ertzschenck.</p>
        <p>Der Pfaltzgraff am Rhein/ deß Reichs Ertz Truchses.</p>
        <p>Der Hertzog in Sachsen/ deß Reichs Ertz Marschalck.</p>
        <p>Der Marggraff von Brandenburg <note place="left">2. Glied.</note> deß Reichs Ertz            Cämmerer.</p>
        <p>Das ander Glied sind die Fürsten/ Graffen/ Freyherrn/ Ritter/ vnd andere vom            Adel.</p>
        <list>
          <head>Die Ertzbischoffe sind: </head>
          <item>Magdeburg.</item>
          <item>Saltzburg.</item>
          <item>Besancon.</item>
          <item>Bremen.</item>
        </list>
        <list>
          <head>Bischoffe.</head>
          <item>Bamberg.</item>
          <item>Würtzburg.</item>
          <item>Wormbs.</item>
          <item>Speier.</item>
          <item>Straßburg.</item>
          <item>Eichstatt.</item>
          <item>Augsburg.</item>
          <item>Costnitz.</item>
          <item>Hildeßheim.</item>
          <item>Paderborn.</item>
          <item>Chur.</item>
        </list>
        <list>
          <head>Weltliche Fürsten/ Graffen vnd Herrn.</head>
          <item>Ertzhertzogen zu Oesterreich.</item>
          <item>Hertzog in Beyern.</item>
          <item>Hertzog in Burgund.</item>
          <item>Hertzog in Sachsen.</item>
          <item>Pfalgraff in Beyern.</item>
          <item>Hertzog von Gülch/ Cleue vnnd Berge.</item>
          <item>Marggraff von Brandenburg.</item>
          <item>Hertzog zu Braunschweig.</item>
          <item>Hertzog zu Lüneburg.</item>
          <item>Hertzog in Pommern.</item>
          <item>Hertzog von Mecklenburg.</item>
          <item>Hertzog von Lawenburg.</item>
          <item>Hertzog von Holstein.</item>
          <item>Hertzog von Lotharingen.</item>
          <item>Landtgraff von Hessen.</item>
          <item>Hertzog zu Würtenberg.</item>
          <item>Hertzog von Zweybrücken.</item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0154] Haupt Römische Keyserliche Majestat/ hat drey vnderschiedliche Gliedmassen/ nemblich/ die Sieben Churfürsten deß Reichs/ welche vnder Bapst Gregorio dem Zehenden/ im Jahr 1273. erstlich auffgerichtet/ vnnd von Keyser Carolo IV. confirmiert: Diesen allein gebüret einen Keyser zuernennen/ zuwehlen/ abzusetzen/ vnnd einen andern an seine Statt zusetzen. Das ander Glied seynd die Geistliche vnd Weltliche Fürsten/ vnnd das dritte/ die Reichs Stätte in gemein. Die Sieben Churfürsten/ das Erste vnd vornembste Glied/ sind der Ertzbischoff zu Mayntz/ als deß H. Reichs Ertz Cantzler durch gantzes Teutschlandt. Churfürsten deß H. Reichs Der Ertzbischoff zu Trier/ deß Reichs Ertz Cantzler durch Franckreich/ vnd das Königreich Arelat. Der Ertzbischoff zu Cöln/ deß Reichs Cantzler durch Italien. Der König zu Böheim/ deß Reichs Cantzler durch Italien. Der König zu Böheim/ deß Reichs Ertzschenck. Der Pfaltzgraff am Rhein/ deß Reichs Ertz Truchses. Der Hertzog in Sachsen/ deß Reichs Ertz Marschalck. Der Marggraff von Brandenburg deß Reichs Ertz Cämmerer. 2. Glied. Das ander Glied sind die Fürsten/ Graffen/ Freyherrn/ Ritter/ vnd andere vom Adel. Die Ertzbischoffe sind: Magdeburg. Saltzburg. Besancon. Bremen. Bischoffe. Bamberg. Würtzburg. Wormbs. Speier. Straßburg. Eichstatt. Augsburg. Costnitz. Hildeßheim. Paderborn. Chur. Weltliche Fürsten/ Graffen vnd Herrn. Ertzhertzogen zu Oesterreich. Hertzog in Beyern. Hertzog in Burgund. Hertzog in Sachsen. Pfalgraff in Beyern. Hertzog von Gülch/ Cleue vnnd Berge. Marggraff von Brandenburg. Hertzog zu Braunschweig. Hertzog zu Lüneburg. Hertzog in Pommern. Hertzog von Mecklenburg. Hertzog von Lawenburg. Hertzog von Holstein. Hertzog von Lotharingen. Landtgraff von Hessen. Hertzog zu Würtenberg. Hertzog von Zweybrücken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/154
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/154>, abgerufen am 14.10.2024.