Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Von Mähren Landt. Mährer. ZV dem Königreich Böhmen gehört auch das Land Mähren / von dem Fluß Morania/ oder Marhe genennet/ hat viel dücke Wälde vnd fliessende Wasser / ist gegen Mittag vnd Osterreich gantzeben/ hat ein weichen saulen Lufft/ ist sehr Volckreich/ vnd an getreyd/ wein/ vnd andern Notturfft sehr reich. In Weyrauch vnd Myrrhen in Mäyren diesem Land wirt auch der Weyrauch vnd Myrrhen auß der Erden/ an dem Ort Gradiscus genannt/ gegraben/ vnnd ist vor wenig Jahren ein gantzer Cörper/ einem Menschen gleich/ so nichts als Myrrhen/ gefunden worden. Es ist dieses Land vorzeiten ein besonders Königreich gewesen/ vnnd hat sich dessen Gewalt vber die Länder Polen vnnd Böhmen erstreckt. Ist ietzundt ein Marggraffschafft / vnd fast gantz den Königen von Böh men zuständig/ sonsten aber in dem vbrigen etlichen Freyherren vnd andern Herren vnterworffen. Die Hauptstatt deß Landes/ vnnd der Marggraffen Refidentz ist Brin/ zu Olmütz hat es einen eygen Bischoff/ die Innwohner gebrauchen sich mehrentheil der Böhmischen Sprach/ Auch seynd viel Widertauffer vnter ihnen/ welche alle Güter gemein haben/ vnnd deren sich ohne vnterscheid gebrauchen. Das II. Capit. Von dem Churfürstenthumb Brandenburg. Brandenburg DAs Churfürstenthumb Brandenburg/ oder die Brandenburger Marck/ wirdt in drey Theil vornemlich abgetheilet/ nemlich in die Newe Marck/ in die alte vnd mittlere/ Die aber fäht an der Lüneburger Heyde an/ vnd erstreckt sich durch der Magdeburger/ Halberstatter vnd Meckeiburger Gebieth: die Mittlere fähet an den andern theil der Elbe an/ reichet biß an die Oder / vnd Spree. Die Newe wird durch die Oder von der Mittlern vnterschie den/ begreifft in irem Vmbkreyß 60. Teutsche Meilen/ hat allenthalben ein fruchtbar Land/ sonderlich an getreyd/ vnd hin vnd wider viel Corallen/ Blutstein/ bißweilen auch etliche andere Edelgestein. Der Marggraff vnnd Fürst dieses Lands ist vnter die sieben Churfürsten deß Reichs gezehlet/ hat bey newlichen Jahren auch die Hertzogthumb Gülch vnd Cleut/ beneben dem Pfaltzgraffen von Newburg vnter sich bekommen Das Landt ist allenthalben voller vornehmer/ trefflicher/ vnnd wol verwahrter Stätte/ vnter welchen vornemlich die Stätte Brandenburg/ Berlin/ Francksurt an der Oder/ in welcher ein herrliche hohe Schul vnd berümmte Vniuersitet/ Custrin/ Cölln an der Spree/ vnd andere viel mehr/ als deren an der Zahl fünff vnnd Von Mähren Landt. Mährer. ZV dem Königreich Böhmen gehört auch das Land Mähren / von dem Fluß Morania/ oder Marhe genennet/ hat viel dücke Wälde vnd fliessende Wasser / ist gegen Mittag vnd Osterreich gantzeben/ hat ein weichen saulen Lufft/ ist sehr Volckreich/ vñ an getreyd/ wein/ vnd andern Notturfft sehr reich. In Weyrauch vnd Myrrhen in Mäyren diesem Land wirt auch der Weyrauch vnd Myrrhen auß der Erden/ an dem Ort Gradiscus genannt/ gegraben/ vnnd ist vor wenig Jahren ein gantzer Cörper/ einem Menschen gleich/ so nichts als Myrrhen/ gefunden worden. Es ist dieses Land vorzeiten ein besonders Königreich gewesen/ vnnd hat sich dessen Gewalt vber die Länder Polen vnnd Böhmen erstreckt. Ist ietzundt ein Marggraffschafft / vnd fast gantz den Königen von Böh men zuständig/ sonsten aber in dem vbrigen etlichen Freyherren vnd andern Herren vnterworffen. Die Hauptstatt deß Landes/ vnnd der Marggraffen Refidentz ist Brin/ zu Olmütz hat es einen eygen Bischoff/ die Innwohner gebrauchen sich mehrentheil der Böhmischen Sprach/ Auch seynd viel Widertauffer vnter ihnen/ welche alle Güter gemein haben/ vnnd deren sich ohne vnterscheid gebrauchen. Das II. Capit. Von dem Churfürstenthumb Brandenburg. Brandenburg DAs Churfürstenthumb Brandenburg/ oder die Brandenburger Marck/ wirdt in drey Theil vornemlich abgetheilet/ nemlich in die Newe Marck/ in die alte vnd mittlere/ Die aber fäht an der Lüneburger Heyde an/ vnd erstreckt sich durch der Magdeburger/ Halberstatter vnd Meckeiburger Gebieth: die Mittlere fähet an dẽ andern theil der Elbe an/ reichet biß an die Oder / vñ Spree. Die Newe wird durch die Oder von der Mittlern vnterschie den/ begreifft in irem Vmbkreyß 60. Teutsche Meilen/ hat allenthalben ein fruchtbar Land/ sonderlich an getreyd/ vnd hin vnd wider viel Corallen/ Blutstein/ bißweilen auch etliche andere Edelgestein. Der Marggraff vnnd Fürst dieses Lands ist vnter die sieben Churfürsten deß Reichs gezehlet/ hat bey newlichen Jahren auch die Hertzogthumb Gülch vnd Cleut/ beneben dem Pfaltzgraffen von Newburg vnter sich bekommen Das Landt ist allenthalben voller vornehmer/ trefflicher/ vnnd wol verwahrter Stätte/ vnter welchen vornemlich die Stätte Brandenburg/ Berlin/ Francksurt an der Oder/ in welcher ein herrliche hohe Schul vnd berüm̃te Vniuersitet/ Custrin/ Cölln an der Spree/ vnd andere viel mehr/ als deren an der Zahl fünff vnnd <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0198" n="178"/> <p>Von Mähren Landt.</p> <p><note place="right">Mährer.</note> ZV dem Königreich Böhmen gehört auch das Land Mähren / von dem Fluß Morania/ oder Marhe genennet/ hat viel dücke Wälde vnd fliessende Wasser / ist gegen Mittag vnd Osterreich gantzeben/ hat ein weichen saulen Lufft/ ist sehr Volckreich/ vñ an getreyd/ wein/ vnd andern Notturfft sehr reich. In <note place="right">Weyrauch vnd Myrrhen in Mäyren</note> diesem Land wirt auch der Weyrauch vnd Myrrhen auß der Erden/ an dem Ort Gradiscus genannt/ gegraben/ vnnd ist vor wenig Jahren ein gantzer Cörper/ einem Menschen gleich/ so nichts als Myrrhen/ gefunden worden.</p> <p>Es ist dieses Land vorzeiten ein besonders Königreich gewesen/ vnnd hat sich dessen Gewalt vber die Länder Polen vnnd Böhmen erstreckt. Ist ietzundt ein Marggraffschafft / vnd fast gantz den Königen von Böh men zuständig/ sonsten aber in dem vbrigen etlichen Freyherren vnd andern Herren vnterworffen. Die Hauptstatt deß Landes/ vnnd der Marggraffen Refidentz ist Brin/ zu Olmütz hat es einen eygen Bischoff/ die Innwohner gebrauchen sich mehrentheil der Böhmischen Sprach/ Auch seynd viel Widertauffer vnter ihnen/ welche alle Güter gemein haben/ vnnd deren sich ohne vnterscheid gebrauchen.</p> </div> <div> <head>Das II. Capit. Von dem Churfürstenthumb Brandenburg.</head> <p><note place="left">Brandenburg</note> DAs Churfürstenthumb Brandenburg/ oder die Brandenburger Marck/ wirdt in drey Theil vornemlich abgetheilet/ nemlich in die Newe Marck/ in die alte vnd mittlere/ Die aber fäht an der Lüneburger Heyde an/ vnd erstreckt sich durch der Magdeburger/ Halberstatter vnd Meckeiburger Gebieth: die Mittlere fähet an dẽ andern theil der Elbe an/ reichet biß an die Oder / vñ Spree. Die Newe wird durch die Oder von der Mittlern vnterschie den/ begreifft in irem Vmbkreyß 60. Teutsche Meilen/ hat allenthalben ein fruchtbar Land/ sonderlich an getreyd/ vnd hin vnd wider viel Corallen/ Blutstein/ bißweilen auch etliche andere Edelgestein. Der Marggraff vnnd Fürst dieses Lands ist vnter die sieben Churfürsten deß Reichs gezehlet/ hat bey newlichen Jahren auch die Hertzogthumb Gülch vnd Cleut/ beneben dem Pfaltzgraffen von Newburg vnter sich bekommen Das Landt ist allenthalben voller vornehmer/ trefflicher/ vnnd wol verwahrter Stätte/ vnter welchen vornemlich die Stätte Brandenburg/ Berlin/ Francksurt an der Oder/ in welcher ein herrliche hohe Schul vnd berüm̃te Vniuersitet/ Custrin/ Cölln an der Spree/ vnd andere viel mehr/ als deren an der Zahl fünff vnnd </p> </div> </body> </text> </TEI> [178/0198]
Von Mähren Landt.
ZV dem Königreich Böhmen gehört auch das Land Mähren / von dem Fluß Morania/ oder Marhe genennet/ hat viel dücke Wälde vnd fliessende Wasser / ist gegen Mittag vnd Osterreich gantzeben/ hat ein weichen saulen Lufft/ ist sehr Volckreich/ vñ an getreyd/ wein/ vnd andern Notturfft sehr reich. In diesem Land wirt auch der Weyrauch vnd Myrrhen auß der Erden/ an dem Ort Gradiscus genannt/ gegraben/ vnnd ist vor wenig Jahren ein gantzer Cörper/ einem Menschen gleich/ so nichts als Myrrhen/ gefunden worden.
Mährer.
Weyrauch vnd Myrrhen in Mäyren Es ist dieses Land vorzeiten ein besonders Königreich gewesen/ vnnd hat sich dessen Gewalt vber die Länder Polen vnnd Böhmen erstreckt. Ist ietzundt ein Marggraffschafft / vnd fast gantz den Königen von Böh men zuständig/ sonsten aber in dem vbrigen etlichen Freyherren vnd andern Herren vnterworffen. Die Hauptstatt deß Landes/ vnnd der Marggraffen Refidentz ist Brin/ zu Olmütz hat es einen eygen Bischoff/ die Innwohner gebrauchen sich mehrentheil der Böhmischen Sprach/ Auch seynd viel Widertauffer vnter ihnen/ welche alle Güter gemein haben/ vnnd deren sich ohne vnterscheid gebrauchen.
Das II. Capit. Von dem Churfürstenthumb Brandenburg. DAs Churfürstenthumb Brandenburg/ oder die Brandenburger Marck/ wirdt in drey Theil vornemlich abgetheilet/ nemlich in die Newe Marck/ in die alte vnd mittlere/ Die aber fäht an der Lüneburger Heyde an/ vnd erstreckt sich durch der Magdeburger/ Halberstatter vnd Meckeiburger Gebieth: die Mittlere fähet an dẽ andern theil der Elbe an/ reichet biß an die Oder / vñ Spree. Die Newe wird durch die Oder von der Mittlern vnterschie den/ begreifft in irem Vmbkreyß 60. Teutsche Meilen/ hat allenthalben ein fruchtbar Land/ sonderlich an getreyd/ vnd hin vnd wider viel Corallen/ Blutstein/ bißweilen auch etliche andere Edelgestein. Der Marggraff vnnd Fürst dieses Lands ist vnter die sieben Churfürsten deß Reichs gezehlet/ hat bey newlichen Jahren auch die Hertzogthumb Gülch vnd Cleut/ beneben dem Pfaltzgraffen von Newburg vnter sich bekommen Das Landt ist allenthalben voller vornehmer/ trefflicher/ vnnd wol verwahrter Stätte/ vnter welchen vornemlich die Stätte Brandenburg/ Berlin/ Francksurt an der Oder/ in welcher ein herrliche hohe Schul vnd berüm̃te Vniuersitet/ Custrin/ Cölln an der Spree/ vnd andere viel mehr/ als deren an der Zahl fünff vnnd
Brandenburg
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/198 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/198>, abgerufen am 29.11.2023. |