Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Historia von der Braut Menippi.

Menippi Braut. ES schreibet Philostratus, das Menippus ein schöner junger Gesell Demetrii Cynici Schüler/ sey von Corintho nach Cenchreas gezogen / hab auff dem Weg ein vberauß schöne Nymphen angetroffen/ so sich stellete/ als wann sie jhn höchlich liebte/ derwegen in das nechste Hauß von jhr gezogen/ vnd etlich Tage allda verharret/ hab nit allein Fleischliche Lieb vnd Wollust mit jr getrieben/ sondern sey auch durch jhr schmeichlen vnd liebkosen so sern getrieben worden/ daß er sie jm zum Weib zunehmen gäntzlich entschlossen/ in dem ersolches bey sich berathschlagt/ ist ohngefehr Apollonius Thyaneus ein vornehmer Schwartzkünstler dahin kommen/ welcher jm offenbaret/ es sey diß kein rechte Weibsperson wie er meyne/ sonder ein Geist vnd Nymphen/ auß derenselbigen geschlecht so da Larnen vnd Lemures genant werden/ die Nympha aber als sie sich verrahten vermeynet/ ist sie als baldt verschwunden.

Von der Braut deß Freyherrns Peters von Stauffenberg.

EIn warhaffte Historien ist es von der Nymphen in Stauffenberg/ welche da in einem eygnen Büchlein zu Straßburg beschrieben/ derhalben allhie nach der länge zuerzehlen ohne noth ich achte/ wil nur kürtzlich sie vberschreiten/ den guthertzigen Leser an die History weit sie bekant/ hiemit gewiesen haben.

Diese Nympha hat sich mit jhrer schöne in den Weg gesetzet/ vnnd den Heiligen Peter von Stauffenberg als er an einem Sontag früh nach der Greß vber ein Feldwegs reitten müssen / erwartet. Nun war dieselbige Nymph ein wasserfraw/ versprach sich demselbigen von Stauffenberg/ bleib auch bey jhm/ so lang biß er ein ander Eheweib nam/ vnd sie für ein Teuffelin hielt: Da er sie also darfür hielt vnd achtet/ nam ein ander weib/ darauff solget nun/ daß er jhr die gelübdnus brach/ darumb sie jhm auff der Hochzeit das Warzeichen gab durch die Biene auff sein Tisch bey jrem schenckel/ vnd er als am dritten tag todt war.

Allhie ist aber zuwissen/ das Gott solche Miracul geschehen lest/ darumm daß wir nit alle dermassen zun Nymphen weiben sollen/ oder bey jnen wonen/ sonder etwan einer zu einem anzeigen der seltzamen wercken in göttlichen Creaturen/ vnd daß wir sehen die werck seiner arbeit. So es aber ein Werck vom Teuffel wer/ so sol es verachtet werden/ das aber nicht ist/ dann das kan er nit allein/ Gott kan es. In solchen dingen zuvrtheilen / brauchet grosse Kunst vnderfahren heit/ dann gelübnuß zubrechen bleibt

Historia von der Braut Menippi.

Menippi Braut. ES schreibet Philostratus, das Menippus ein schöner junger Gesell Demetrii Cynici Schüler/ sey von Corintho nach Cenchreas gezogen / hab auff dem Weg ein vberauß schöne Nymphen angetroffen/ so sich stellete/ als wann sie jhn höchlich liebte/ derwegen in das nechste Hauß von jhr gezogen/ vnd etlich Tage allda verharret/ hab nit allein Fleischliche Lieb vñ Wollust mit jr getrieben/ sondern sey auch durch jhr schmeichlen vnd liebkosen so sern getrieben worden/ daß er sie jm zum Weib zunehmen gäntzlich entschlossen/ in dem ersolches bey sich berathschlagt/ ist ohngefehr Apollonius Thyaneus ein vornehmer Schwartzkünstler dahin kommen/ welcher jm offenbaret/ es sey diß kein rechte Weibsperson wie er meyne/ sonder ein Geist vnd Nymphen/ auß derenselbigen geschlecht so da Larnen vnd Lemures genant werden/ die Nympha aber als sie sich verrahten vermeynet/ ist sie als baldt verschwunden.

Von der Braut deß Freyherrns Peters von Stauffenberg.

EIn warhaffte Historien ist es von der Nymphen in Stauffenberg/ welche da in einem eygnen Büchlein zu Straßburg beschrieben/ derhalben allhie nach der länge zuerzehlen ohne noth ich achte/ wil nur kürtzlich sie vberschreiten/ den guthertzigen Leser an die History weit sie bekant/ hiemit gewiesen haben.

Diese Nympha hat sich mit jhrer schöne in den Weg gesetzet/ vnnd den Heiligen Peter von Stauffenberg als er an einem Sontag früh nach der Greß vber ein Feldwegs reitten müssen / erwartet. Nun war dieselbige Nymph ein wasserfraw/ versprach sich demselbigen von Stauffenberg/ bleib auch bey jhm/ so lang biß er ein ander Eheweib nam/ vnd sie für ein Teuffelin hielt: Da er sie also darfür hielt vnd achtet/ nam ein ander weib/ darauff solget nun/ daß er jhr die gelübdnus brach/ darumb sie jhm auff der Hochzeit das Warzeichen gab durch die Biene auff sein Tisch bey jrem schenckel/ vnd er als am dritten tag todt war.

Allhie ist aber zuwissen/ das Gott solche Miracul geschehen lest/ darum̃ daß wir nit alle dermassen zun Nymphen weiben sollen/ oder bey jnen wonen/ sonder etwan einer zu einem anzeigen der seltzamen wercken in göttlichen Creaturen/ vnd daß wir sehen die werck seiner arbeit. So es aber ein Werck vom Teuffel wer/ so sol es verachtet werden/ das aber nicht ist/ dann das kan er nit allein/ Gott kan es. In solchen dingen zuvrtheilen / brauchet grosse Kunst vnderfahren heit/ dann gelübnuß zubrechen bleibt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0481" n="461"/>
        <p>Historia von der Braut Menippi.</p>
        <p><note place="left">Menippi Braut.</note> ES schreibet Philostratus, das Menippus ein            schöner junger Gesell Demetrii Cynici Schüler/ sey von Corintho nach Cenchreas gezogen /            hab auff dem Weg ein vberauß schöne Nymphen angetroffen/ so sich stellete/ als wann sie            jhn höchlich liebte/ derwegen in das nechste Hauß von jhr gezogen/ vnd etlich Tage allda            verharret/ hab nit allein Fleischliche Lieb vn&#x0303; Wollust mit jr getrieben/ sondern            sey auch durch jhr schmeichlen vnd liebkosen so sern getrieben worden/ daß er sie jm zum            Weib zunehmen gäntzlich entschlossen/ in dem ersolches bey sich berathschlagt/ ist            ohngefehr Apollonius Thyaneus ein vornehmer Schwartzkünstler dahin kommen/ welcher jm            offenbaret/ es sey diß kein rechte Weibsperson wie er meyne/ sonder ein Geist vnd            Nymphen/ auß derenselbigen geschlecht so da Larnen vnd Lemures genant werden/ die Nympha            aber als sie sich verrahten vermeynet/ ist sie als baldt verschwunden.</p>
        <p>Von der Braut deß Freyherrns Peters von Stauffenberg.</p>
        <p>EIn warhaffte Historien ist es von der Nymphen in Stauffenberg/ welche da in einem            eygnen Büchlein zu Straßburg beschrieben/ derhalben allhie nach der länge zuerzehlen ohne            noth ich achte/ wil nur kürtzlich sie vberschreiten/ den guthertzigen Leser an die            History weit sie bekant/ hiemit gewiesen haben.</p>
        <p>Diese Nympha hat sich mit jhrer schöne in den Weg gesetzet/ vnnd den Heiligen Peter von            Stauffenberg als er an einem Sontag früh nach der Greß vber ein Feldwegs reitten müssen /            erwartet. Nun war dieselbige Nymph ein wasserfraw/ versprach sich demselbigen von            Stauffenberg/ bleib auch bey jhm/ so lang biß er ein ander Eheweib nam/ vnd sie für ein            Teuffelin hielt: Da er sie also darfür hielt vnd achtet/ nam ein ander weib/ darauff            solget nun/ daß er jhr die gelübdnus brach/ darumb sie jhm auff der Hochzeit das            Warzeichen gab durch die Biene auff sein Tisch bey jrem schenckel/ vnd er als am dritten            tag todt war.</p>
        <p>Allhie ist aber zuwissen/ das Gott solche Miracul geschehen lest/ darum&#x0303; daß wir            nit alle dermassen zun Nymphen weiben sollen/ oder bey jnen wonen/ sonder etwan einer zu            einem anzeigen der seltzamen wercken in göttlichen Creaturen/ vnd daß wir sehen die werck            seiner arbeit. So es aber ein Werck vom Teuffel wer/ so sol es verachtet werden/ das            aber nicht ist/ dann das kan er nit allein/ Gott kan es. In solchen dingen zuvrtheilen /            brauchet grosse Kunst vnderfahren heit/ dann gelübnuß zubrechen bleibt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0481] Historia von der Braut Menippi. ES schreibet Philostratus, das Menippus ein schöner junger Gesell Demetrii Cynici Schüler/ sey von Corintho nach Cenchreas gezogen / hab auff dem Weg ein vberauß schöne Nymphen angetroffen/ so sich stellete/ als wann sie jhn höchlich liebte/ derwegen in das nechste Hauß von jhr gezogen/ vnd etlich Tage allda verharret/ hab nit allein Fleischliche Lieb vñ Wollust mit jr getrieben/ sondern sey auch durch jhr schmeichlen vnd liebkosen so sern getrieben worden/ daß er sie jm zum Weib zunehmen gäntzlich entschlossen/ in dem ersolches bey sich berathschlagt/ ist ohngefehr Apollonius Thyaneus ein vornehmer Schwartzkünstler dahin kommen/ welcher jm offenbaret/ es sey diß kein rechte Weibsperson wie er meyne/ sonder ein Geist vnd Nymphen/ auß derenselbigen geschlecht so da Larnen vnd Lemures genant werden/ die Nympha aber als sie sich verrahten vermeynet/ ist sie als baldt verschwunden. Menippi Braut. Von der Braut deß Freyherrns Peters von Stauffenberg. EIn warhaffte Historien ist es von der Nymphen in Stauffenberg/ welche da in einem eygnen Büchlein zu Straßburg beschrieben/ derhalben allhie nach der länge zuerzehlen ohne noth ich achte/ wil nur kürtzlich sie vberschreiten/ den guthertzigen Leser an die History weit sie bekant/ hiemit gewiesen haben. Diese Nympha hat sich mit jhrer schöne in den Weg gesetzet/ vnnd den Heiligen Peter von Stauffenberg als er an einem Sontag früh nach der Greß vber ein Feldwegs reitten müssen / erwartet. Nun war dieselbige Nymph ein wasserfraw/ versprach sich demselbigen von Stauffenberg/ bleib auch bey jhm/ so lang biß er ein ander Eheweib nam/ vnd sie für ein Teuffelin hielt: Da er sie also darfür hielt vnd achtet/ nam ein ander weib/ darauff solget nun/ daß er jhr die gelübdnus brach/ darumb sie jhm auff der Hochzeit das Warzeichen gab durch die Biene auff sein Tisch bey jrem schenckel/ vnd er als am dritten tag todt war. Allhie ist aber zuwissen/ das Gott solche Miracul geschehen lest/ darum̃ daß wir nit alle dermassen zun Nymphen weiben sollen/ oder bey jnen wonen/ sonder etwan einer zu einem anzeigen der seltzamen wercken in göttlichen Creaturen/ vnd daß wir sehen die werck seiner arbeit. So es aber ein Werck vom Teuffel wer/ so sol es verachtet werden/ das aber nicht ist/ dann das kan er nit allein/ Gott kan es. In solchen dingen zuvrtheilen / brauchet grosse Kunst vnderfahren heit/ dann gelübnuß zubrechen bleibt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/481
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/481>, abgerufen am 03.10.2024.