Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Reden/ behelt dieselbige bey sich/ verfügt durch die Schweißlöcher in der Menschen vnd Thier Leib/ vnnd bildet inen so wol wachend als schlaffendt viel wunderbarliche Figuren/ bildnussen/ träume vnd vorsagungen ein. Dahero denn auch geschihet/ daß welcher durch einen Ort geht/ an welchem ein Mensch ertödtet/ oder sonst ein todter Cörper bey newlicher Zeit begraben worden/ er mit grossem schrecken vnnd forcht plötzlich vberfallen wirdt. Dieweil nemblich der Lufft daselbst voller vngewöhnlicher schrecklicher Einbildungen der newlich begangenen Mordthaten/ in dem er von dem Menschen durch en Athem an sich gezogen wirdt/ den Geist desselben mit gleichmässigen Einbildungen vnd Schrecknussen vberfället/ vnnd belästiget / wie dann die Natur durch einen jeden plötzlichen Vberfall bewegt vnd bestürtzet wirdt.

Das 18. Capit.

Von den Geistern der Lufft.

DIe Geister der Lufft werden dannenhero also genennet/ daß sie inn dem Lufft zunechst bey vns ihre wohnung haben/ sind an sich selbsten hoffertig/ stoltz/ frech/ kühn/ miß günstig/ neidig vnd ehr geitzig.

Diese pflegen nun je zuweilen durch sonderliche Verhengnuß Gottes die Lufft zu bewegen / auch Donner/ Vngewitter/ vnnd andere Vnglück/ den Menschen damit schaden zu zufügen / zu erregen/ vnnd dieselbe mit mancherley Prodigien/ wunderzeichen vnd gespensten zuerschrecken/ wie denn dessen vnzehliche Exempel vorhanden/ als daß im Concilio zu Basel etliche Geistliche durch einen wald gereyset/ vnd auff einem baum eine Nachtigall dermassen lieblich singen gehört/ daß sie samptlich darüber b[unleserliches Material]stürtzt worden/ vnd endlich einer in dem Namen Christi den Vogel beschworen/ wer oder was es sey/ anzuzeigen / hat er zur Antwort geben/ daß er eine Seel eines verdamp[unleserliches Material]en/ vnd an diesem Ort biß an den Jüngsten Tag zu verbleiben verbannet seye/ von diesem sind gemeldte Geistliche dermassen bestürtzet/ daß sie inn schwere Kranckheit gefallen/ vnnd kurtz hernach todts verfahren.

Deß gleichen haben sich auch/ wie Fincelius im ersten Buch von den Wundern meldet / solche Geister in grosser Menge/ vnd Gestalt reysiger Kriegsleute/ zu Braunschweig im Jahr 1555. offentlich sehen lassen.

Eines dieser Geister hat sich König Erich auß Schweden gebrauchet/ welcher/ auff was Ort deß Landts er seinen Hut kehret/ vondannen einen glücklichen Windt herbrachte.

In Libyen bey den Syrten werden/ als Diodorus Siculus schreibt/ diese Geister in der Lufft/ vnter man-

Reden/ behelt dieselbige bey sich/ verfügt durch die Schweißlöcher in der Menschen vnd Thier Leib/ vnnd bildet inen so wol wachend als schlaffendt viel wunderbarliche Figuren/ bildnussen/ träume vnd vorsagungen ein. Dahero denn auch geschihet/ daß welcher durch einen Ort geht/ an welchem ein Mensch ertödtet/ oder sonst ein todter Cörper bey newlicher Zeit begraben worden/ er mit grossem schrecken vnnd forcht plötzlich vberfallen wirdt. Dieweil nemblich der Lufft daselbst voller vngewöhnlicher schrecklicher Einbildungen der newlich begangenen Mordthaten/ in dem er von dem Menschen durch en Athem an sich gezogen wirdt/ den Geist desselben mit gleichmässigen Einbildungen vnd Schrecknussen vberfället/ vnnd belästiget / wie dann die Natur durch einen jeden plötzlichen Vberfall bewegt vnd bestürtzet wirdt.

Das 18. Capit.

Von den Geistern der Lufft.

DIe Geister der Lufft werden dannenhero also genennet/ daß sie inn dem Lufft zunechst bey vns ihre wohnung haben/ sind an sich selbsten hoffertig/ stoltz/ frech/ kühn/ miß günstig/ neidig vnd ehr geitzig.

Diese pflegen nun je zuweilen durch sonderliche Verhengnuß Gottes die Lufft zu bewegen / auch Donner/ Vngewitter/ vnnd andere Vnglück/ den Menschen damit schaden zu zufügen / zu erregen/ vnnd dieselbe mit mancherley Prodigien/ wunderzeichen vnd gespensten zuerschrecken/ wie denn dessen vnzehliche Exempel vorhanden/ als daß im Concilio zu Basel etliche Geistliche durch einen wald gereyset/ vnd auff einem baum eine Nachtigall dermassen lieblich singen gehört/ daß sie samptlich darüber b[unleserliches Material]stürtzt worden/ vnd endlich einer in dem Namen Christi den Vogel beschworen/ wer oder was es sey/ anzuzeigen / hat er zur Antwort geben/ daß er eine Seel eines verdamp[unleserliches Material]en/ vnd an diesem Ort biß an den Jüngsten Tag zu verbleiben verbannet seye/ von diesem sind gemeldte Geistliche dermassen bestürtzet/ daß sie inn schwere Kranckheit gefallen/ vnnd kurtz hernach todts verfahren.

Deß gleichen haben sich auch/ wie Fincelius im ersten Buch von den Wundern meldet / solche Geister in grosser Menge/ vnd Gestalt reysiger Kriegsleute/ zu Braunschweig im Jahr 1555. offentlich sehen lassen.

Eines dieser Geister hat sich König Erich auß Schweden gebrauchet/ welcher/ auff was Ort deß Landts er seinen Hut kehret/ vondannen einen glücklichen Windt herbrachte.

In Libyen bey den Syrten werden/ als Diodorus Siculus schreibt/ diese Geister in der Lufft/ vnter man-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0517" n="497"/>
Reden/ behelt dieselbige bey sich/ verfügt            durch die Schweißlöcher in der Menschen vnd Thier Leib/ vnnd bildet inen so wol wachend            als schlaffendt viel wunderbarliche Figuren/ bildnussen/ träume vnd vorsagungen ein.            Dahero denn auch geschihet/ daß welcher durch einen Ort geht/ an welchem ein Mensch            ertödtet/ oder sonst ein todter Cörper bey newlicher Zeit begraben worden/ er mit            grossem schrecken vnnd forcht plötzlich vberfallen wirdt. Dieweil nemblich der Lufft            daselbst voller vngewöhnlicher schrecklicher Einbildungen der newlich begangenen            Mordthaten/ in dem er von dem Menschen durch en Athem an sich gezogen wirdt/ den Geist            desselben mit gleichmässigen Einbildungen vnd Schrecknussen vberfället/ vnnd belästiget /            wie dann die Natur durch einen jeden plötzlichen Vberfall bewegt vnd bestürtzet wirdt.</p>
        <p>Das 18. Capit.</p>
        <p>Von den Geistern der Lufft.</p>
        <p>DIe Geister der Lufft werden dannenhero also genennet/ daß sie inn dem Lufft zunechst            bey vns ihre wohnung haben/ sind an sich selbsten hoffertig/ stoltz/ frech/ kühn/ miß            günstig/ neidig vnd ehr geitzig.</p>
        <p>Diese pflegen nun je zuweilen durch sonderliche Verhengnuß Gottes die Lufft zu bewegen /            auch Donner/ Vngewitter/ vnnd andere Vnglück/ den Menschen damit schaden zu zufügen /            zu erregen/ vnnd dieselbe mit mancherley Prodigien/ wunderzeichen vnd gespensten            zuerschrecken/ wie denn dessen vnzehliche Exempel vorhanden/ als daß im Concilio zu            Basel etliche Geistliche durch einen wald gereyset/ vnd auff einem baum eine Nachtigall            dermassen lieblich singen gehört/ daß sie samptlich darüber b<gap reason="illegible"/>stürtzt worden/ vnd            endlich einer in dem Namen Christi den Vogel beschworen/ wer oder was es sey/ anzuzeigen           / hat er zur Antwort geben/ daß er eine Seel eines verdamp<gap reason="illegible"/>en/ vnd an diesem Ort biß            an den Jüngsten Tag zu verbleiben verbannet seye/ von diesem sind gemeldte Geistliche            dermassen bestürtzet/ daß sie inn schwere Kranckheit gefallen/ vnnd kurtz hernach todts            verfahren.</p>
        <p>Deß gleichen haben sich auch/ wie Fincelius im ersten Buch von den Wundern meldet /            solche Geister in grosser Menge/ vnd Gestalt reysiger Kriegsleute/ zu Braunschweig im            Jahr 1555. offentlich sehen lassen.</p>
        <p>Eines dieser Geister hat sich König Erich auß Schweden gebrauchet/ welcher/ auff was            Ort deß Landts er seinen Hut kehret/ vondannen einen glücklichen Windt herbrachte.</p>
        <p>In Libyen bey den Syrten werden/ als Diodorus Siculus schreibt/ diese Geister in der            Lufft/ vnter man-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0517] Reden/ behelt dieselbige bey sich/ verfügt durch die Schweißlöcher in der Menschen vnd Thier Leib/ vnnd bildet inen so wol wachend als schlaffendt viel wunderbarliche Figuren/ bildnussen/ träume vnd vorsagungen ein. Dahero denn auch geschihet/ daß welcher durch einen Ort geht/ an welchem ein Mensch ertödtet/ oder sonst ein todter Cörper bey newlicher Zeit begraben worden/ er mit grossem schrecken vnnd forcht plötzlich vberfallen wirdt. Dieweil nemblich der Lufft daselbst voller vngewöhnlicher schrecklicher Einbildungen der newlich begangenen Mordthaten/ in dem er von dem Menschen durch en Athem an sich gezogen wirdt/ den Geist desselben mit gleichmässigen Einbildungen vnd Schrecknussen vberfället/ vnnd belästiget / wie dann die Natur durch einen jeden plötzlichen Vberfall bewegt vnd bestürtzet wirdt. Das 18. Capit. Von den Geistern der Lufft. DIe Geister der Lufft werden dannenhero also genennet/ daß sie inn dem Lufft zunechst bey vns ihre wohnung haben/ sind an sich selbsten hoffertig/ stoltz/ frech/ kühn/ miß günstig/ neidig vnd ehr geitzig. Diese pflegen nun je zuweilen durch sonderliche Verhengnuß Gottes die Lufft zu bewegen / auch Donner/ Vngewitter/ vnnd andere Vnglück/ den Menschen damit schaden zu zufügen / zu erregen/ vnnd dieselbe mit mancherley Prodigien/ wunderzeichen vnd gespensten zuerschrecken/ wie denn dessen vnzehliche Exempel vorhanden/ als daß im Concilio zu Basel etliche Geistliche durch einen wald gereyset/ vnd auff einem baum eine Nachtigall dermassen lieblich singen gehört/ daß sie samptlich darüber b_ stürtzt worden/ vnd endlich einer in dem Namen Christi den Vogel beschworen/ wer oder was es sey/ anzuzeigen / hat er zur Antwort geben/ daß er eine Seel eines verdamp_ en/ vnd an diesem Ort biß an den Jüngsten Tag zu verbleiben verbannet seye/ von diesem sind gemeldte Geistliche dermassen bestürtzet/ daß sie inn schwere Kranckheit gefallen/ vnnd kurtz hernach todts verfahren. Deß gleichen haben sich auch/ wie Fincelius im ersten Buch von den Wundern meldet / solche Geister in grosser Menge/ vnd Gestalt reysiger Kriegsleute/ zu Braunschweig im Jahr 1555. offentlich sehen lassen. Eines dieser Geister hat sich König Erich auß Schweden gebrauchet/ welcher/ auff was Ort deß Landts er seinen Hut kehret/ vondannen einen glücklichen Windt herbrachte. In Libyen bey den Syrten werden/ als Diodorus Siculus schreibt/ diese Geister in der Lufft/ vnter man-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/517
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/517>, abgerufen am 28.03.2024.