Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 19. Cap.

Von dem Meer.

DAs Meer ist eine Versamlung deß Elements deß Wassers/ welches von Gott dem HERRN anfangs der Erschaffung von der Erden abgesondert/ alle ander Wasserflüsse in sich verschlinget. Ist dieweil es an geschmack gesaltzen/ dicke vnd schwerer ist/ darinn von andern Wassern vnterscheiden: An der Zahl nur ein eintziges Meer/ wiewol es wegen seiner sonderbaren theil/ Lädern vnnd örthern/ bey denen es vorüber Ob nur ein einiges Meer sey. fleusset/ vnderschiedliche Nahmen bekommet/ vnnd wiewol etliche vermeynen das Caspische vnd Hyrcanische Meer/ seye ein jedes vor sich selbst in seinem eigen Außgang beschlossen/ wie auch das rothe Meer: be findet sich doch/ daß erst gemelte beydt/ vnter sich durchbrochen/ in einander vnd endlich in das rechte hohe Meer / daß rothe aber in das Gaditanische sich auf gieffe/ sonsten vermelden die Authores/ dz auff befehl Keyser Julii Dreyssig Meer./ die vornembste Meeren der gantzen Welt gezehlet/ vnd deren an der Zahl 30 befunden worden/ Wann wir aber die newerfundenen Insuln/ vnd dern vmbli gende Meer hinzu setzen/ werden wir ein grössere Anzahl erreichen/ vnter welchen vornemlich mit Verwunderung anzusehen das Grüne oder Graßmeer. grüne/ oder Graßmeer/ so newlicher zeit von den Schiffleuten erfunden gantz mit blume/ graß/ kreutern/ bäumen/ vnd allerley getrayts/ gleich als ein rechtes Acker vnd Wiesen feldt vberzoge/ blühet vnd grünet/ in solcher mänge/ daß die Schiffe darüber nit seglen können/ vnd Christoph. Columbus der erste erfinder dieser newen welt/ darinnen in merckliche gefahr mit seiner Armada gerathen/ wie Ouet. im 2. Buch/ am 5. Cap. schreibet. Vnd Plinius in seinem 13. Wald in dem meer. Buch im 25. cap. meldet/ daß in dem Rothen Meer / allerley gesträuch/ vnd Bäume/ auch gantze Wälde wachfen/ insonderheit aber Lorbeer/ vnd ölbäume/ welche auch jre Beeren/ vnd Frücht zu gebührender zeit tragen / vnd in diesem an jhrem süssen Geschmack durch das Saltzwasser nit verhindert oder verwandelt werden/ wie dann auch die Meerfische/ ob sie gleich in den gesaltzenen Wassern leben/ jhren süssen geschmack behalten.

Beneben diesen haben auch die fleissige Natur kündiger befunden/ das mitten in dem gesaltzenen Meerwasser Süßwasser in dem Meer./ auch süsses Wasser seye/ vnd schreibt Diodor. Siculus das in dem Mitta gischen meer eine Insul von Iambolo erfunden/ in welcher Bezirck das Meerwasser gantz süß vnd zutrincken bequem gewesen/ welche etliche vor die Insul Taprobana, andere aber die Insul Zeilam halten.

In der newen Welt/ der Peruuische Landschafft ist ein vberauß grosser wasserfluß Maragnon genennet/ eines herrlichen süssen/ vnd lieblichen geschmacks/ dieser verwandelt an denen orten/ an welchen er in das Meer

Das 19. Cap.

Von dem Meer.

DAs Meer ist eine Versamlung deß Elements deß Wassers/ welches von Gott dem HERRN anfangs der Erschaffung von der Erden abgesondert/ alle ander Wasserflüsse in sich verschlinget. Ist dieweil es an geschmack gesaltzen/ dicke vnd schwerer ist/ darinn von andern Wassern vnterscheiden: An der Zahl nur ein eintziges Meer/ wiewol es wegen seiner sonderbaren theil/ Lädern vnnd örthern/ bey denen es vorüber Ob nur ein einiges Meer sey. fleusset/ vnderschiedliche Nahmen bekommet/ vnnd wiewol etliche vermeynen das Caspische vnd Hyrcanische Meer/ seye ein jedes vor sich selbst in seinem eigen Außgang beschlossen/ wie auch das rothe Meer: be findet sich doch/ daß erst gemelte beydt/ vnter sich durchbrochen/ in einander vnd endlich in das rechte hohe Meer / daß rothe aber in das Gaditanische sich auf gieffe/ sonsten vermelden die Authores/ dz auff befehl Keyser Julii Dreyssig Meer./ die vornembste Meeren der gantzen Welt gezehlet/ vnd deren an der Zahl 30 befunden worden/ Wann wir aber die newerfundenen Insuln/ vnd dern vmbli gende Meer hinzu setzen/ werden wir ein grössere Anzahl erreichen/ vnter welchen vornemlich mit Verwunderung anzusehen das Grüne oder Graßmeer. grüne/ oder Graßmeer/ so newlicher zeit von den Schiffleuten erfunden gantz mit blumë/ graß/ kreutern/ bäumen/ vnd allerley getrayts/ gleich als ein rechtes Acker vnd Wiesen feldt vberzogë/ blühet vnd grünet/ in solcher mänge/ daß die Schiffe darüber nit seglen können/ vnd Christoph. Columbus der erste erfinder dieser newen welt/ darinnen in merckliche gefahr mit seiner Armada gerathen/ wie Ouet. im 2. Buch/ am 5. Cap. schreibet. Vnd Plinius in seinem 13. Wald in dem meer. Buch im 25. cap. meldet/ daß in dem Rothen Meer / allerley gesträuch/ vñ Bäume/ auch gantze Wälde wachfen/ insonderheit aber Lorbeer/ vnd ölbäume/ welche auch jre Beeren/ vnd Frücht zu gebührender zeit tragen / vnd in diesem an jhrem süssen Geschmack durch das Saltzwasser nit verhindert oder verwandelt werden/ wie dann auch die Meerfische/ ob sie gleich in den gesaltzenen Wassern leben/ jhren süssen geschmack behalten.

Beneben diesen haben auch die fleissige Natur kündiger befunden/ das mitten in dem gesaltzenen Meerwasser Süßwasser in dem Meer./ auch süsses Wasser seye/ vnd schreibt Diodor. Siculus das in dem Mitta gischen meer eine Insul von Iambolo erfunden/ in welcher Bezirck das Meerwasser gantz süß vnd zutrincken bequem gewesen/ welche etliche vor die Insul Taprobana, andere aber die Insul Zeilam halten.

In der newen Welt/ der Peruuischë Landschafft ist ein vberauß grosser wasserfluß Maragnon genennet/ eines herrlichen süssen/ vnd lieblichen geschmacks/ dieser verwandelt an denen orten/ an welchen er in das Meer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0566" n="546"/>
        <p>Das 19. Cap.</p>
        <p>Von dem Meer.</p>
        <p>DAs Meer ist eine Versamlung deß Elements deß Wassers/ welches von Gott dem HERRN            anfangs der Erschaffung von der Erden abgesondert/ alle ander Wasserflüsse in sich            verschlinget. Ist dieweil es an geschmack gesaltzen/ dicke vnd schwerer ist/ darinn von            andern Wassern vnterscheiden: An der Zahl nur ein eintziges Meer/ wiewol es wegen seiner            sonderbaren theil/ Lädern vnnd örthern/ bey denen es vorüber <note place="left">Ob nur              ein einiges Meer sey.</note> fleusset/ vnderschiedliche Nahmen bekommet/ vnnd wiewol            etliche vermeynen das Caspische vnd Hyrcanische Meer/ seye ein jedes vor sich selbst in            seinem eigen Außgang beschlossen/ wie auch das rothe Meer: be findet sich doch/ daß erst            gemelte beydt/ vnter sich durchbrochen/ in einander vnd endlich in das rechte hohe Meer           / daß rothe aber in das Gaditanische sich auf gieffe/ sonsten vermelden die Authores/ dz            auff befehl Keyser Julii <note place="left">Dreyssig Meer.</note>/ die vornembste Meeren            der gantzen Welt gezehlet/ vnd deren an der Zahl 30 befunden worden/ Wann wir aber die            newerfundenen Insuln/ vnd dern vmbli gende Meer hinzu setzen/ werden wir ein grössere            Anzahl erreichen/ vnter welchen vornemlich mit Verwunderung anzusehen das <note place="left">Grüne oder Graßmeer.</note> grüne/ oder Graßmeer/ so newlicher zeit von            den Schiffleuten erfunden gantz mit blumë/ graß/ kreutern/ bäumen/ vnd allerley            getrayts/ gleich als ein rechtes Acker vnd Wiesen feldt vberzogë/ blühet vnd grünet/ in            solcher mänge/ daß die Schiffe darüber nit seglen können/ vnd Christoph. Columbus der            erste erfinder dieser newen welt/ darinnen in merckliche gefahr mit seiner Armada            gerathen/ wie Ouet. im 2. Buch/ am 5. Cap. schreibet. Vnd Plinius in seinem 13. <note place="right">Wald in dem meer.</note> Buch im 25. cap. meldet/ daß in dem Rothen Meer           / allerley gesträuch/ vn&#x0303; Bäume/ auch gantze Wälde wachfen/ insonderheit aber            Lorbeer/ vnd ölbäume/ welche auch jre Beeren/ vnd Frücht zu gebührender zeit tragen /            vnd in diesem an jhrem süssen Geschmack durch das Saltzwasser nit verhindert oder            verwandelt werden/ wie dann auch die Meerfische/ ob sie gleich in den gesaltzenen            Wassern leben/ jhren süssen geschmack behalten.</p>
        <p>Beneben diesen haben auch die fleissige Natur kündiger befunden/ das mitten in dem            gesaltzenen Meerwasser <note place="right">Süßwasser in dem Meer.</note>/ auch süsses            Wasser seye/ vnd schreibt Diodor. Siculus das in dem Mitta gischen meer eine Insul von            Iambolo erfunden/ in welcher Bezirck das Meerwasser gantz süß vnd zutrincken bequem            gewesen/ welche etliche vor die Insul Taprobana, andere aber die Insul Zeilam halten.</p>
        <p>In der newen Welt/ der Peruuischë Landschafft ist ein vberauß grosser wasserfluß            Maragnon genennet/ eines herrlichen süssen/ vnd lieblichen geschmacks/ dieser            verwandelt an denen orten/ an welchen er in das Meer
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0566] Das 19. Cap. Von dem Meer. DAs Meer ist eine Versamlung deß Elements deß Wassers/ welches von Gott dem HERRN anfangs der Erschaffung von der Erden abgesondert/ alle ander Wasserflüsse in sich verschlinget. Ist dieweil es an geschmack gesaltzen/ dicke vnd schwerer ist/ darinn von andern Wassern vnterscheiden: An der Zahl nur ein eintziges Meer/ wiewol es wegen seiner sonderbaren theil/ Lädern vnnd örthern/ bey denen es vorüber fleusset/ vnderschiedliche Nahmen bekommet/ vnnd wiewol etliche vermeynen das Caspische vnd Hyrcanische Meer/ seye ein jedes vor sich selbst in seinem eigen Außgang beschlossen/ wie auch das rothe Meer: be findet sich doch/ daß erst gemelte beydt/ vnter sich durchbrochen/ in einander vnd endlich in das rechte hohe Meer / daß rothe aber in das Gaditanische sich auf gieffe/ sonsten vermelden die Authores/ dz auff befehl Keyser Julii / die vornembste Meeren der gantzen Welt gezehlet/ vnd deren an der Zahl 30 befunden worden/ Wann wir aber die newerfundenen Insuln/ vnd dern vmbli gende Meer hinzu setzen/ werden wir ein grössere Anzahl erreichen/ vnter welchen vornemlich mit Verwunderung anzusehen das grüne/ oder Graßmeer/ so newlicher zeit von den Schiffleuten erfunden gantz mit blumë/ graß/ kreutern/ bäumen/ vnd allerley getrayts/ gleich als ein rechtes Acker vnd Wiesen feldt vberzogë/ blühet vnd grünet/ in solcher mänge/ daß die Schiffe darüber nit seglen können/ vnd Christoph. Columbus der erste erfinder dieser newen welt/ darinnen in merckliche gefahr mit seiner Armada gerathen/ wie Ouet. im 2. Buch/ am 5. Cap. schreibet. Vnd Plinius in seinem 13. Buch im 25. cap. meldet/ daß in dem Rothen Meer / allerley gesträuch/ vñ Bäume/ auch gantze Wälde wachfen/ insonderheit aber Lorbeer/ vnd ölbäume/ welche auch jre Beeren/ vnd Frücht zu gebührender zeit tragen / vnd in diesem an jhrem süssen Geschmack durch das Saltzwasser nit verhindert oder verwandelt werden/ wie dann auch die Meerfische/ ob sie gleich in den gesaltzenen Wassern leben/ jhren süssen geschmack behalten. Ob nur ein einiges Meer sey. Dreyssig Meer. Grüne oder Graßmeer. Wald in dem meer. Beneben diesen haben auch die fleissige Natur kündiger befunden/ das mitten in dem gesaltzenen Meerwasser / auch süsses Wasser seye/ vnd schreibt Diodor. Siculus das in dem Mitta gischen meer eine Insul von Iambolo erfunden/ in welcher Bezirck das Meerwasser gantz süß vnd zutrincken bequem gewesen/ welche etliche vor die Insul Taprobana, andere aber die Insul Zeilam halten. Süßwasser in dem Meer. In der newen Welt/ der Peruuischë Landschafft ist ein vberauß grosser wasserfluß Maragnon genennet/ eines herrlichen süssen/ vnd lieblichen geschmacks/ dieser verwandelt an denen orten/ an welchen er in das Meer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/566
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/566>, abgerufen am 28.03.2024.