Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.Luca von Uflen/ der hat bey der Compag. 14. Ejusdem Kayserliches Kunst- und Werck-Hauß in Wien. Als ich zu Wien dem Kays. Hof/ die wel- F 2
Luca von Uflen/ der hat bey der Compag. 14. Ejusdem Kayſerliches Kunſt- und Werck-Hauß in Wien. Als ich zu Wien dem Kayſ. Hof/ die wel- F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139" n="117[116]"/> Luca von Uflen/ der hat bey der Compag.<lb/><supplied>ſ</supplied>o ſchoͤn und vertreulich gehaußt/ daß er<lb/> mit etlich tauſend der Compag. hat wollen<lb/><supplied>d</supplied>urchgehen/ iſt aber zu Augſpurg <hi rendition="#aq">attrapirt,</hi><lb/><supplied>e</supplied>tlich Jahr lang auf den Thurn gefangen<lb/> geſetzt/ und ſich doch endlich durch<lb/> Huͤlff der Churfuͤrſtin/ wieder loß ge-<lb/><supplied>ſ</supplied>chwaͤtzt/ der Compag auff ein neues vor-<lb/> geſtelt/ und <hi rendition="#aq">de novo</hi> in ihren Dienſten wie-<lb/> der nach Italien geſchickt/ wie ich dann vor<lb/> Jahren in der Durchreiß zu Saltzburg<lb/><supplied>g</supplied>eſehen. Ob er nun wieder kommen weiß ich<lb/> nicht/ diß aber iſt mir bekandt/ daß er derſel-<lb/><supplied>b</supplied>en groſſen Schaden gethan/ und den <hi rendition="#aq">Dr.</hi><lb/> Jobſten/ Churfuͤrſtl. Bayriſchen <hi rendition="#aq">Reviſions-</hi><lb/> Rath und geheimen <hi rendition="#aq">Secretarium,</hi> welcher<lb/><supplied>g</supplied>egen ihn von wegen der Compag. <hi rendition="#aq">proce-<lb/><supplied>d</supplied>irt,</hi> in Grund <hi rendition="#aq">ruinirt</hi> hat.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>14. <hi rendition="#aq">Ejusdem</hi> <hi rendition="#fr">Kayſerliches Kunſt-<lb/> und Werck-Hauß in Wien.</hi></head><lb/> <p>Als ich zu Wien dem Kayſ. Hof/ die<lb/><supplied>N</supplied>utzbarkeit uñ Noͤthigkeit/ der Aufrichtung<lb/><supplied>e</supplied>ines <hi rendition="#aq">Commercien-Collegii demonſtrir</hi>te/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117[116]/0139]
Luca von Uflen/ der hat bey der Compag.
ſo ſchoͤn und vertreulich gehaußt/ daß er
mit etlich tauſend der Compag. hat wollen
durchgehen/ iſt aber zu Augſpurg attrapirt,
etlich Jahr lang auf den Thurn gefangen
geſetzt/ und ſich doch endlich durch
Huͤlff der Churfuͤrſtin/ wieder loß ge-
ſchwaͤtzt/ der Compag auff ein neues vor-
geſtelt/ und de novo in ihren Dienſten wie-
der nach Italien geſchickt/ wie ich dann vor
Jahren in der Durchreiß zu Saltzburg
geſehen. Ob er nun wieder kommen weiß ich
nicht/ diß aber iſt mir bekandt/ daß er derſel-
ben groſſen Schaden gethan/ und den Dr.
Jobſten/ Churfuͤrſtl. Bayriſchen Reviſions-
Rath und geheimen Secretarium, welcher
gegen ihn von wegen der Compag. proce-
dirt, in Grund ruinirt hat.
14. Ejusdem Kayſerliches Kunſt-
und Werck-Hauß in Wien.
Als ich zu Wien dem Kayſ. Hof/ die
Nutzbarkeit uñ Noͤthigkeit/ der Aufrichtung
eines Commercien-Collegii demonſtrirte/
wel-
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/139 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 117[116]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/139>, abgerufen am 26.02.2021. |