Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.als ihre Bewegung. Dann die Erde oder 2. Das Wasser nun zu consideriren, so hat an-
als ihre Bewegung. Dann die Erde oder 2. Das Waſſer nun zu conſideriren, ſo hat an-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0204" n="182[181]"/> als ihre Bewegung. Dann die Erde oder<lb/> Gewichter ziehen die <hi rendition="#fr">B</hi>ewegungen/ das<lb/> Waſſer treibet ingleichem dieſelbige/ der<lb/> Wind auch alſo/ und durch das Feuer koͤn-<lb/> nen unterſchiedliche Bewegungen verrich-<lb/> tet werden: dannenhero iſt die Feuerkunſt/<lb/> Lufft-Kunſt/ Waſſerkunſt/ und Gewicht-<lb/> kunſt auffgekommen/ von beyden hab ich<lb/> ein Tractat geſchrieben/ <hi rendition="#aq">intitulirt, de uſu<lb/> Elementorum Phyſico & Mechanico.</hi> Hier<lb/> aber in der Kuͤrtze zu handelen/ will ich al-<lb/> lein vor dieſes mahl von dem Element deß<lb/> Waſſers und deſſe Natur <hi rendition="#aq">inuſu Mechanico</hi><lb/> etwas auffſetzen: was nehmlich ſelbiges<lb/> eigentlich darinnen vor eine Natur und<lb/> Bewandtnus habe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>2.</head><lb/> <p>Das Waſſer nun zu <hi rendition="#aq">conſideriren,</hi> ſo hat<lb/> daſſelbige zweyerley Natur/ als vorange-<lb/> ſagt/ ein Phyſicaliſche und Mathematiſche:<lb/> nach der erſten ſteigt es in die Hoͤhe/ als zu<lb/> ſehen in den Quellen und Springbrunnen:<lb/> aber nach der andern/ faͤllt es zu Grund/ als<lb/> wie wirs ſehen/ in den fallenden Waſſern<lb/> und Fluͤſſen/ nicht weniger als wie das<lb/> Blut in einem Menſchen ſo von Natur in<lb/> die Hoͤhe ſteigt/ aber wiederumb auff der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182[181]/0204]
als ihre Bewegung. Dann die Erde oder
Gewichter ziehen die Bewegungen/ das
Waſſer treibet ingleichem dieſelbige/ der
Wind auch alſo/ und durch das Feuer koͤn-
nen unterſchiedliche Bewegungen verrich-
tet werden: dannenhero iſt die Feuerkunſt/
Lufft-Kunſt/ Waſſerkunſt/ und Gewicht-
kunſt auffgekommen/ von beyden hab ich
ein Tractat geſchrieben/ intitulirt, de uſu
Elementorum Phyſico & Mechanico. Hier
aber in der Kuͤrtze zu handelen/ will ich al-
lein vor dieſes mahl von dem Element deß
Waſſers und deſſe Natur inuſu Mechanico
etwas auffſetzen: was nehmlich ſelbiges
eigentlich darinnen vor eine Natur und
Bewandtnus habe.
2.
Das Waſſer nun zu conſideriren, ſo hat
daſſelbige zweyerley Natur/ als vorange-
ſagt/ ein Phyſicaliſche und Mathematiſche:
nach der erſten ſteigt es in die Hoͤhe/ als zu
ſehen in den Quellen und Springbrunnen:
aber nach der andern/ faͤllt es zu Grund/ als
wie wirs ſehen/ in den fallenden Waſſern
und Fluͤſſen/ nicht weniger als wie das
Blut in einem Menſchen ſo von Natur in
die Hoͤhe ſteigt/ aber wiederumb auff der
an-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/204 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 182[181]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/204>, abgerufen am 04.03.2021. |