Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.Machina und Wasserkunst/ nemblich das 16. Noch ist eine Manier das Wasser zu chen J 7
Machina und Waſſerkunſt/ nemblich das 16. Noch iſt eine Manier das Waſſer zu chen J 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0221" n="199[198]"/> Machina und Waſſerkunſt/ nemblich das<lb/> Druckwerck/ welches ein Apotheker zu Ulm<lb/> erfunden/ und davon ein Buch drucken laſ-<lb/> ſen/ unter dem Titul Vereinigung deß Lang-<lb/> ſamen mit dem Geſchwindẽ/ und deß Star-<lb/> cken mit dem Schwachen: ich habe die Ma-<lb/> chinam <hi rendition="#aq">in praxi</hi> zu Augſpurg geſehen: Die<lb/> Pumpen gehen <hi rendition="#aq">per appresſionem,</hi> und<lb/> ſtatt einer gekroͤſter Korben/ hat er lauter<lb/> ovale Scheiben/ als wie in der Drehe-<lb/> Kunſt: ich habe aber nicht befunden/ daß<lb/> er eine <hi rendition="#aq">Avantagie</hi> als die Korben mehr ge-<lb/> than hat/ ohne daß er die Korben erſpah-<lb/> ret/ und ſeine Ax mit den Scheiben ſo ſtarck<lb/> hat machen koͤnnen/ als er gewolt/ mit viel<lb/> veringern Koſten als die Korben/ welche<lb/> gegoſſen/ leichtlich brechen. Derentwegen<lb/> der Obriſte Reußner in Holland keine<lb/> Korben hat finden koͤnnen/ welche ſeine<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>aagwaſſer-Kunſt gehalten haͤtten/ wel-<lb/> ches auch bey Pauley & Dullow Waſſer-<lb/> Kunſt zu befahren/ wann es in Groͤſſe wer-<lb/> de gemacht werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>16.</head><lb/> <p>Noch iſt eine Manier das <hi rendition="#fr">W</hi>aſſer zu<lb/> heben durch gezaͤhnte Raͤder/ die in einan-<lb/> der ſchlieſſen/ <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> ein <hi rendition="#aq">Diaphragma</hi> ma-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 7</fw><fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199[198]/0221]
Machina und Waſſerkunſt/ nemblich das
Druckwerck/ welches ein Apotheker zu Ulm
erfunden/ und davon ein Buch drucken laſ-
ſen/ unter dem Titul Vereinigung deß Lang-
ſamen mit dem Geſchwindẽ/ und deß Star-
cken mit dem Schwachen: ich habe die Ma-
chinam in praxi zu Augſpurg geſehen: Die
Pumpen gehen per appresſionem, und
ſtatt einer gekroͤſter Korben/ hat er lauter
ovale Scheiben/ als wie in der Drehe-
Kunſt: ich habe aber nicht befunden/ daß
er eine Avantagie als die Korben mehr ge-
than hat/ ohne daß er die Korben erſpah-
ret/ und ſeine Ax mit den Scheiben ſo ſtarck
hat machen koͤnnen/ als er gewolt/ mit viel
veringern Koſten als die Korben/ welche
gegoſſen/ leichtlich brechen. Derentwegen
der Obriſte Reußner in Holland keine
Korben hat finden koͤnnen/ welche ſeine
Waagwaſſer-Kunſt gehalten haͤtten/ wel-
ches auch bey Pauley & Dullow Waſſer-
Kunſt zu befahren/ wann es in Groͤſſe wer-
de gemacht werden.
16.
Noch iſt eine Manier das Waſſer zu
heben durch gezaͤhnte Raͤder/ die in einan-
der ſchlieſſen/ und ein Diaphragma ma-
chen
J 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/221 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 199[198]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/221>, abgerufen am 04.03.2021. |