Die Produkte waren zunächst Stabeisen oder Stangeneisen, die unter dem Stabhammer von etwa 300 kg Gewicht, sodann Zain- und Bandeisen, die unter dem Zain-, Reck- oder einem Gebund- hammer ausgeschmiedet wurden. In Deutschland war ein Stab- hammer meist nur 150 bis 250 kg schwer. Man schmiedete darauf Nagel-, Schienen-, Flach-, Tau-, Schar-, Gragen-, Stängel- und Senseneisen. Ausser diesen Stabeisensorten schmiedete man auf Bestellung Modelleisen.
Man unterschied ferner in Schweden Faconeisen (Gitter- und Senkeisen), welches in mit Gesenken versehenen Ambossen und Hämmern geschmiedet wurde, wozu auch das geschmiedete Rundeisen gehörte.
Bleche, und zwar Dach- und Salzpfannenplatten, Sturzblech und verzinntes Blech.
Bandeisen, welches entweder geschmiedet oder gewalzt wurde.
Schmiedeeisen, Nageleisen, Nägel und Draht.
Zu den Produkten der gröberen Stahlveredlung rechnet Rinman nicht nur den Gärbstahl, sondern auch den Brennstahl und Gussstahl.
Zur feineren Veredlung durch die Schwarzschmieden gehörte die Herstellung aller Gebrauchsartikel, die unter dem Hammer fertig gemacht werden, als Pflugscharen, Äxte, Schaufeln, Spaten, Hacken, Sensen, Sicheln, Sägeblätter, Gewehrläufe, Lafettenblech, Blechschläger- und Pfannenschmiedearbeiten, Dreifüsse, Kasserollen, Hufeisen, Be- schläge, Hämmer, Ambosse, Klammern, Anker, Ketten u. s. w.
Der Stabhammer diente schon zum Dichten und Zängen der Luppe. Unter dem Stabhammer wurde alles Eisen vor- und die gröberen Sorten auch fertig geschmiedet, für die feineren hatte man Zainhämmer und für die weitere Veredlung Nagel-, Tief-, Planier-, Rohr-, Waffen-, Blankschmiede-, Sensen-, Schaufel-, Bandeisen-, Draht-, Gesenk-, Reck- und Stahlraffinierhämmer.
Die Einteilung der vierkantigen Eisensorten geschah nach dem Querschnitt, sogenannten Schamplons (Schablonen). Rinman führt sechs Flacheisen- und sechs Vierkanteisensorten auf, welche unter dem Stabhammer hergestellt wurden, darunter Voyage-Eisen, als schwächstes Flacheisen, 11/2 Zoll: 3/8 Zoll und 5 Ellen lang, welches ein Exporteisen war, das, um es auf Eseln gut transportieren zu können, so dünn und kurz sein musste, dass man es bequem zusammen- biegen konnte, und eigentliches Schamplon-Eisen, welches nach be- sonderen Querschnitten auf Bestellung angefertigt wurde.
Nach der Güte unterschied man gutes und unartiges. Gutes
Beck, Geschichte des Eisens. 28
Eisen- und Stahlveredlung.
Die Produkte waren zunächst Stabeisen oder Stangeneisen, die unter dem Stabhammer von etwa 300 kg Gewicht, sodann Zain- und Bandeisen, die unter dem Zain-, Reck- oder einem Gebund- hammer ausgeschmiedet wurden. In Deutschland war ein Stab- hammer meist nur 150 bis 250 kg schwer. Man schmiedete darauf Nagel-, Schienen-, Flach-, Tau-, Schar-, Gragen-, Stängel- und Senseneisen. Auſser diesen Stabeisensorten schmiedete man auf Bestellung Modelleisen.
Man unterschied ferner in Schweden Façoneisen (Gitter- und Senkeisen), welches in mit Gesenken versehenen Ambossen und Hämmern geschmiedet wurde, wozu auch das geschmiedete Rundeisen gehörte.
Bleche, und zwar Dach- und Salzpfannenplatten, Sturzblech und verzinntes Blech.
Bandeisen, welches entweder geschmiedet oder gewalzt wurde.
Schmiedeeisen, Nageleisen, Nägel und Draht.
Zu den Produkten der gröberen Stahlveredlung rechnet Rinman nicht nur den Gärbstahl, sondern auch den Brennstahl und Guſsstahl.
Zur feineren Veredlung durch die Schwarzschmieden gehörte die Herstellung aller Gebrauchsartikel, die unter dem Hammer fertig gemacht werden, als Pflugscharen, Äxte, Schaufeln, Spaten, Hacken, Sensen, Sicheln, Sägeblätter, Gewehrläufe, Lafettenblech, Blechschläger- und Pfannenschmiedearbeiten, Dreifüſse, Kasserollen, Hufeisen, Be- schläge, Hämmer, Ambosse, Klammern, Anker, Ketten u. s. w.
Der Stabhammer diente schon zum Dichten und Zängen der Luppe. Unter dem Stabhammer wurde alles Eisen vor- und die gröberen Sorten auch fertig geschmiedet, für die feineren hatte man Zainhämmer und für die weitere Veredlung Nagel-, Tief-, Planier-, Rohr-, Waffen-, Blankschmiede-, Sensen-, Schaufel-, Bandeisen-, Draht-, Gesenk-, Reck- und Stahlraffinierhämmer.
Die Einteilung der vierkantigen Eisensorten geschah nach dem Querschnitt, sogenannten Schamplons (Schablonen). Rinman führt sechs Flacheisen- und sechs Vierkanteisensorten auf, welche unter dem Stabhammer hergestellt wurden, darunter Voyage-Eisen, als schwächstes Flacheisen, 1½ Zoll: ⅜ Zoll und 5 Ellen lang, welches ein Exporteisen war, das, um es auf Eseln gut transportieren zu können, so dünn und kurz sein muſste, daſs man es bequem zusammen- biegen konnte, und eigentliches Schamplon-Eisen, welches nach be- sonderen Querschnitten auf Bestellung angefertigt wurde.
Nach der Güte unterschied man gutes und unartiges. Gutes
Beck, Geschichte des Eisens. 28
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0447"n="433"/><fwplace="top"type="header">Eisen- und Stahlveredlung.</fw><lb/><p>Die Produkte waren zunächst Stabeisen oder Stangeneisen, die<lb/>
unter dem <hirendition="#g">Stabhammer</hi> von etwa 300 kg Gewicht, sodann Zain-<lb/>
und Bandeisen, die unter dem <hirendition="#g">Zain-, Reck-</hi> oder einem <hirendition="#g">Gebund-<lb/>
hammer</hi> ausgeschmiedet wurden. In Deutschland war ein Stab-<lb/>
hammer meist nur 150 bis 250 kg schwer. Man schmiedete darauf<lb/>
Nagel-, Schienen-, Flach-, Tau-, Schar-, Gragen-, Stängel- und<lb/>
Senseneisen. Auſser diesen Stabeisensorten schmiedete man auf<lb/>
Bestellung Modelleisen.</p><lb/><p>Man unterschied ferner in Schweden <hirendition="#g">Façoneisen</hi> (Gitter- und<lb/>
Senkeisen), welches in mit Gesenken versehenen Ambossen und Hämmern<lb/>
geschmiedet wurde, wozu auch das geschmiedete Rundeisen gehörte.</p><lb/><p><hirendition="#g">Bleche</hi>, und zwar Dach- und Salzpfannenplatten, Sturzblech<lb/>
und verzinntes Blech.</p><lb/><p><hirendition="#g">Bandeisen</hi>, welches entweder geschmiedet oder gewalzt wurde.</p><lb/><p><hirendition="#g">Schmiedeeisen, Nageleisen, Nägel</hi> und <hirendition="#g">Draht</hi>.</p><lb/><p>Zu den Produkten der gröberen Stahlveredlung rechnet <hirendition="#g">Rinman</hi><lb/>
nicht nur den <hirendition="#g">Gärbstahl</hi>, sondern auch den <hirendition="#g">Brennstahl</hi> und<lb/><hirendition="#g">Guſsstahl</hi>.</p><lb/><p>Zur <hirendition="#g">feineren</hi> Veredlung durch die Schwarzschmieden gehörte<lb/>
die Herstellung aller Gebrauchsartikel, die unter dem Hammer fertig<lb/>
gemacht werden, als Pflugscharen, Äxte, Schaufeln, Spaten, Hacken,<lb/>
Sensen, Sicheln, Sägeblätter, Gewehrläufe, Lafettenblech, Blechschläger-<lb/>
und Pfannenschmiedearbeiten, Dreifüſse, Kasserollen, Hufeisen, Be-<lb/>
schläge, Hämmer, Ambosse, Klammern, Anker, Ketten u. s. w.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Stabhammer</hi> diente schon zum Dichten und Zängen der<lb/>
Luppe. Unter dem Stabhammer wurde alles Eisen vor- und die<lb/>
gröberen Sorten auch fertig geschmiedet, für die feineren hatte man<lb/><hirendition="#g">Zainhämmer</hi> und für die weitere Veredlung Nagel-, Tief-, Planier-,<lb/>
Rohr-, Waffen-, Blankschmiede-, Sensen-, Schaufel-, Bandeisen-,<lb/>
Draht-, Gesenk-, Reck- und Stahlraffinierhämmer.</p><lb/><p>Die Einteilung der vierkantigen Eisensorten geschah nach dem<lb/>
Querschnitt, sogenannten Schamplons (Schablonen). <hirendition="#g">Rinman</hi> führt<lb/>
sechs Flacheisen- und sechs Vierkanteisensorten auf, welche unter<lb/>
dem Stabhammer hergestellt wurden, darunter Voyage-Eisen, als<lb/>
schwächstes Flacheisen, 1½ Zoll: ⅜ Zoll und 5 Ellen lang, welches<lb/>
ein Exporteisen war, das, um es auf Eseln gut transportieren zu<lb/>
können, so dünn und kurz sein muſste, daſs man es bequem zusammen-<lb/>
biegen konnte, und eigentliches Schamplon-Eisen, welches nach be-<lb/>
sonderen Querschnitten auf Bestellung angefertigt wurde.</p><lb/><p>Nach der Güte unterschied man gutes und unartiges. Gutes<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 28</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[433/0447]
Eisen- und Stahlveredlung.
Die Produkte waren zunächst Stabeisen oder Stangeneisen, die
unter dem Stabhammer von etwa 300 kg Gewicht, sodann Zain-
und Bandeisen, die unter dem Zain-, Reck- oder einem Gebund-
hammer ausgeschmiedet wurden. In Deutschland war ein Stab-
hammer meist nur 150 bis 250 kg schwer. Man schmiedete darauf
Nagel-, Schienen-, Flach-, Tau-, Schar-, Gragen-, Stängel- und
Senseneisen. Auſser diesen Stabeisensorten schmiedete man auf
Bestellung Modelleisen.
Man unterschied ferner in Schweden Façoneisen (Gitter- und
Senkeisen), welches in mit Gesenken versehenen Ambossen und Hämmern
geschmiedet wurde, wozu auch das geschmiedete Rundeisen gehörte.
Bleche, und zwar Dach- und Salzpfannenplatten, Sturzblech
und verzinntes Blech.
Bandeisen, welches entweder geschmiedet oder gewalzt wurde.
Schmiedeeisen, Nageleisen, Nägel und Draht.
Zu den Produkten der gröberen Stahlveredlung rechnet Rinman
nicht nur den Gärbstahl, sondern auch den Brennstahl und
Guſsstahl.
Zur feineren Veredlung durch die Schwarzschmieden gehörte
die Herstellung aller Gebrauchsartikel, die unter dem Hammer fertig
gemacht werden, als Pflugscharen, Äxte, Schaufeln, Spaten, Hacken,
Sensen, Sicheln, Sägeblätter, Gewehrläufe, Lafettenblech, Blechschläger-
und Pfannenschmiedearbeiten, Dreifüſse, Kasserollen, Hufeisen, Be-
schläge, Hämmer, Ambosse, Klammern, Anker, Ketten u. s. w.
Der Stabhammer diente schon zum Dichten und Zängen der
Luppe. Unter dem Stabhammer wurde alles Eisen vor- und die
gröberen Sorten auch fertig geschmiedet, für die feineren hatte man
Zainhämmer und für die weitere Veredlung Nagel-, Tief-, Planier-,
Rohr-, Waffen-, Blankschmiede-, Sensen-, Schaufel-, Bandeisen-,
Draht-, Gesenk-, Reck- und Stahlraffinierhämmer.
Die Einteilung der vierkantigen Eisensorten geschah nach dem
Querschnitt, sogenannten Schamplons (Schablonen). Rinman führt
sechs Flacheisen- und sechs Vierkanteisensorten auf, welche unter
dem Stabhammer hergestellt wurden, darunter Voyage-Eisen, als
schwächstes Flacheisen, 1½ Zoll: ⅜ Zoll und 5 Ellen lang, welches
ein Exporteisen war, das, um es auf Eseln gut transportieren zu
können, so dünn und kurz sein muſste, daſs man es bequem zusammen-
biegen konnte, und eigentliches Schamplon-Eisen, welches nach be-
sonderen Querschnitten auf Bestellung angefertigt wurde.
Nach der Güte unterschied man gutes und unartiges. Gutes
Beck, Geschichte des Eisens. 28
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/447>, abgerufen am 14.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.