Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Werkzeugmaschinen 1801 bis 1815.

Um diese Zeit kam auch die Drahtstiftenfabrikation auf,
welche lange Zeit hindurch ihren Sitz in Paris hatte. 1811 erhielt
James White zu Paris das erste französische Patent darauf; ihm
folgte 1816 Deguet ebendaselbst.

Eine wichtige Neuerung für den Eisenverbrauch in England war
die Einführung von Schiffsketten an Stelle der allgemein ange-
wendeten Hanfseile. Dieselbe war bereits 1634 von Philipp White
vorgeschlagen worden, später wieder 1791 von Collin Mackenzie
und 1804 von John Slater. Die praktische Anwendung davon
machte aber erst 1811 der Kapitän Samuel Brown auf dem Schiffe
"Penelope". Seit dieser Zeit kamen sie zu allgemeiner Anwendung.

Geschweisste Rohre wurden ebenfalls fabrikmässig zuerst in Eng-
land hergestellt, wo lange Zeit hindurch diese Fabrikation ausschliess-
lich betrieben wurde. 1808 erhielt Cook in Birmingham ein Patent
dafür. Später (1811) machten James und Jones und 1812 Henry
Osborne
zu Birmingham Versuche, auf welche wir später noch
zurückkommen werden.



Werkzeugmaschinen 1801 bis 1815.

Um diese Zeit kam auch die Drahtstiftenfabrikation auf,
welche lange Zeit hindurch ihren Sitz in Paris hatte. 1811 erhielt
James White zu Paris das erste französische Patent darauf; ihm
folgte 1816 Deguet ebendaselbst.

Eine wichtige Neuerung für den Eisenverbrauch in England war
die Einführung von Schiffsketten an Stelle der allgemein ange-
wendeten Hanfseile. Dieselbe war bereits 1634 von Philipp White
vorgeschlagen worden, später wieder 1791 von Collin Mackenzie
und 1804 von John Slater. Die praktische Anwendung davon
machte aber erst 1811 der Kapitän Samuel Brown auf dem Schiffe
„Penelope“. Seit dieser Zeit kamen sie zu allgemeiner Anwendung.

Geschweiſste Rohre wurden ebenfalls fabrikmäſsig zuerst in Eng-
land hergestellt, wo lange Zeit hindurch diese Fabrikation ausschlieſs-
lich betrieben wurde. 1808 erhielt Cook in Birmingham ein Patent
dafür. Später (1811) machten James und Jones und 1812 Henry
Osborne
zu Birmingham Versuche, auf welche wir später noch
zurückkommen werden.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0169" n="153"/>
              <fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen 1801 bis 1815.</fw><lb/>
              <p>Um diese Zeit kam auch die <hi rendition="#g">Drahtstiftenfabrikation</hi> auf,<lb/>
welche lange Zeit hindurch ihren Sitz in Paris hatte. 1811 erhielt<lb/><hi rendition="#g">James White</hi> zu Paris das erste französische Patent darauf; ihm<lb/>
folgte 1816 <hi rendition="#g">Deguet</hi> ebendaselbst.</p><lb/>
              <p>Eine wichtige Neuerung für den Eisenverbrauch in England war<lb/>
die Einführung von <hi rendition="#g">Schiffsketten</hi> an Stelle der allgemein ange-<lb/>
wendeten Hanfseile. Dieselbe war bereits 1634 von <hi rendition="#g">Philipp White</hi><lb/>
vorgeschlagen worden, später wieder 1791 von <hi rendition="#g">Collin Mackenzie</hi><lb/>
und 1804 von <hi rendition="#g">John Slater</hi>. Die praktische Anwendung davon<lb/>
machte aber erst 1811 der Kapitän <hi rendition="#g">Samuel Brown</hi> auf dem Schiffe<lb/>
&#x201E;Penelope&#x201C;. Seit dieser Zeit kamen sie zu allgemeiner Anwendung.</p><lb/>
              <p>Geschwei&#x017F;ste Rohre wurden ebenfalls fabrikmä&#x017F;sig zuerst in Eng-<lb/>
land hergestellt, wo lange Zeit hindurch diese Fabrikation ausschlie&#x017F;s-<lb/>
lich betrieben wurde. 1808 erhielt <hi rendition="#g">Cook</hi> in Birmingham ein Patent<lb/>
dafür. Später (1811) machten <hi rendition="#g">James</hi> und <hi rendition="#g">Jones</hi> und 1812 <hi rendition="#g">Henry<lb/>
Osborne</hi> zu Birmingham Versuche, auf welche wir später noch<lb/>
zurückkommen werden.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0169] Werkzeugmaschinen 1801 bis 1815. Um diese Zeit kam auch die Drahtstiftenfabrikation auf, welche lange Zeit hindurch ihren Sitz in Paris hatte. 1811 erhielt James White zu Paris das erste französische Patent darauf; ihm folgte 1816 Deguet ebendaselbst. Eine wichtige Neuerung für den Eisenverbrauch in England war die Einführung von Schiffsketten an Stelle der allgemein ange- wendeten Hanfseile. Dieselbe war bereits 1634 von Philipp White vorgeschlagen worden, später wieder 1791 von Collin Mackenzie und 1804 von John Slater. Die praktische Anwendung davon machte aber erst 1811 der Kapitän Samuel Brown auf dem Schiffe „Penelope“. Seit dieser Zeit kamen sie zu allgemeiner Anwendung. Geschweiſste Rohre wurden ebenfalls fabrikmäſsig zuerst in Eng- land hergestellt, wo lange Zeit hindurch diese Fabrikation ausschlieſs- lich betrieben wurde. 1808 erhielt Cook in Birmingham ein Patent dafür. Später (1811) machten James und Jones und 1812 Henry Osborne zu Birmingham Versuche, auf welche wir später noch zurückkommen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/169
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/169>, abgerufen am 20.04.2024.