Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Russland 1801 bis 1815.
schwung nach der Thronbesteigung Kaiser Alexanders, aber die
übertriebenen Preise der russischen Eisenwerksbesitzer gaben Ver-
anlassung, dass die Engländer immer mehr ihren Eisenbezug aus
Russland auf das notwendigste beschränkten, so dass zuletzt eigent-
lich nur noch die Marke C. C. N. D. "alter Zobel" für die Cementstahl-
fabrikation gekauft wurde.

In Sibirien wurden im Jahre 1801 die vier Berghauptmann-
schaften Katharinenburg, Goroblagodask, Perm und Bogolowsk wieder
hergestellt und der verdienstvolle Hermann als Oberberghauptmann
nach Katharinenburg berufen. Damals wurde, wie er angiebt,
eine Bevölkerung von 450000 Seelen durch die Berg- und Hütten-
werke unterhalten, worunter die zugeschriebenen Bauern, Beamten, Sol-
daten u. s. w. mitgerechnet waren. 131 Hüttenwerke standen im Betrieb.

Einen ganz besonderen Aufschwung nahmen die Eisengiessereien
in St. Petersburg 1), wozu die grossen Kriege und Kriegsrüstungen
am meisten beitrugen. Wie dieselben ursprünglich von Engländern
angelegt worden waren, so erhielt sich auch später der englische
Einfluss auf sie. Eine der grössten der fünf Eisengiessereien gehörte
einem Engländer Namens Baird. Sie war mit einer grossen Maschinen-
fabrik verbunden und lieferte hauptsächlich Maschinenguss und Bauguss.

Die vier anderen waren kaiserliche Giessereien. Von diesen war
die bedeutendste die am Peterhofer Weg, 4 Werst von St. Petersburg,
gelegene. Sie lieferte ausser Munition auch andere Gusswaren. Die
kaiserliche Eisengiesserei in Kronstadt lieferte dagegen nur Munition
und zwar 24000 bis 30000 Ctr. im Jahre.

Die vierte bildete einen Teil der kaiserlichen Kolpinaer Fabrik
für das See- und Münzwesen. Sie lag 30 Werst von der Hauptstadt
an der Ischora und lieferte Munition, Maschinen, Schiffskamine u. s. w.

Die fünfte gehörte zu der grossen Systerbecker Gewehrfabrik.

In den ersten beiden Giessereien wurden die Gebläse der Kupol-
öfen mit Dampf getrieben, zu Kolpina mit Wasser, in Kronstadt gab
es nur Flammöfen. Man verwendete in diesen Giessereien ausschliess-
lich englische Steinkohlen und glaubte, ohne dieselben sei der Betrieb
unmöglich. Als aber 1809 die grosse Handelssperre den Bezug der
Steinkohlen verhinderte, fing man an, mit Holzkohlen und Holz zu
feuern, wovon man nach Wiederherstellung des freien Verkehrs nur
teilweise wieder abging. Man hatte anfangs grosse Schwierigkeiten,
mit Holzfeuer die genügende Hitze in den Gussflammöfen zu erzeugen.

1) Siehe Karstens Archiv, Bd. II, S. 165.

Ruſsland 1801 bis 1815.
schwung nach der Thronbesteigung Kaiser Alexanders, aber die
übertriebenen Preise der russischen Eisenwerksbesitzer gaben Ver-
anlassung, daſs die Engländer immer mehr ihren Eisenbezug aus
Ruſsland auf das notwendigste beschränkten, so daſs zuletzt eigent-
lich nur noch die Marke C. C. N. D. „alter Zobel“ für die Cementstahl-
fabrikation gekauft wurde.

In Sibirien wurden im Jahre 1801 die vier Berghauptmann-
schaften Katharinenburg, Goroblagodask, Perm und Bogolowsk wieder
hergestellt und der verdienstvolle Hermann als Oberberghauptmann
nach Katharinenburg berufen. Damals wurde, wie er angiebt,
eine Bevölkerung von 450000 Seelen durch die Berg- und Hütten-
werke unterhalten, worunter die zugeschriebenen Bauern, Beamten, Sol-
daten u. s. w. mitgerechnet waren. 131 Hüttenwerke standen im Betrieb.

Einen ganz besonderen Aufschwung nahmen die Eisengieſsereien
in St. Petersburg 1), wozu die groſsen Kriege und Kriegsrüstungen
am meisten beitrugen. Wie dieselben ursprünglich von Engländern
angelegt worden waren, so erhielt sich auch später der englische
Einfluſs auf sie. Eine der gröſsten der fünf Eisengieſsereien gehörte
einem Engländer Namens Baird. Sie war mit einer groſsen Maschinen-
fabrik verbunden und lieferte hauptsächlich Maschinenguſs und Bauguſs.

Die vier anderen waren kaiserliche Gieſsereien. Von diesen war
die bedeutendste die am Peterhofer Weg, 4 Werst von St. Petersburg,
gelegene. Sie lieferte auſser Munition auch andere Guſswaren. Die
kaiserliche Eisengieſserei in Kronstadt lieferte dagegen nur Munition
und zwar 24000 bis 30000 Ctr. im Jahre.

Die vierte bildete einen Teil der kaiserlichen Kolpinaer Fabrik
für das See- und Münzwesen. Sie lag 30 Werst von der Hauptstadt
an der Ischora und lieferte Munition, Maschinen, Schiffskamine u. s. w.

Die fünfte gehörte zu der groſsen Systerbecker Gewehrfabrik.

In den ersten beiden Gieſsereien wurden die Gebläse der Kupol-
öfen mit Dampf getrieben, zu Kolpina mit Wasser, in Kronstadt gab
es nur Flammöfen. Man verwendete in diesen Gieſsereien ausschlieſs-
lich englische Steinkohlen und glaubte, ohne dieselben sei der Betrieb
unmöglich. Als aber 1809 die groſse Handelssperre den Bezug der
Steinkohlen verhinderte, fing man an, mit Holzkohlen und Holz zu
feuern, wovon man nach Wiederherstellung des freien Verkehrs nur
teilweise wieder abging. Man hatte anfangs groſse Schwierigkeiten,
mit Holzfeuer die genügende Hitze in den Guſsflammöfen zu erzeugen.

1) Siehe Karstens Archiv, Bd. II, S. 165.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0207" n="191"/><fw place="top" type="header">Ru&#x017F;sland 1801 bis 1815.</fw><lb/>
schwung nach der Thronbesteigung Kaiser <hi rendition="#g">Alexanders</hi>, aber die<lb/>
übertriebenen Preise der russischen Eisenwerksbesitzer gaben Ver-<lb/>
anlassung, da&#x017F;s die Engländer immer mehr ihren Eisenbezug aus<lb/>
Ru&#x017F;sland auf das notwendigste beschränkten, so da&#x017F;s zuletzt eigent-<lb/>
lich nur noch die Marke C. C. N. D. &#x201E;alter Zobel&#x201C; für die Cementstahl-<lb/>
fabrikation gekauft wurde.</p><lb/>
            <p>In Sibirien wurden im Jahre 1801 die vier Berghauptmann-<lb/>
schaften Katharinenburg, Goroblagodask, Perm und Bogolowsk wieder<lb/>
hergestellt und der verdienstvolle <hi rendition="#g">Hermann</hi> als Oberberghauptmann<lb/>
nach Katharinenburg berufen. Damals wurde, wie er angiebt,<lb/>
eine Bevölkerung von 450000 Seelen durch die Berg- und Hütten-<lb/>
werke unterhalten, worunter die zugeschriebenen Bauern, Beamten, Sol-<lb/>
daten u. s. w. mitgerechnet waren. 131 Hüttenwerke standen im Betrieb.</p><lb/>
            <p>Einen ganz besonderen Aufschwung nahmen die <hi rendition="#g">Eisengie&#x017F;sereien</hi><lb/>
in <hi rendition="#g">St. Petersburg</hi> <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Karstens</hi> Archiv, Bd. II, S. 165.</note>, wozu die gro&#x017F;sen Kriege und Kriegsrüstungen<lb/>
am meisten beitrugen. Wie dieselben ursprünglich von Engländern<lb/>
angelegt worden waren, so erhielt sich auch später der englische<lb/>
Einflu&#x017F;s auf sie. Eine der grö&#x017F;sten der fünf Eisengie&#x017F;sereien gehörte<lb/>
einem Engländer Namens <hi rendition="#g">Baird</hi>. Sie war mit einer gro&#x017F;sen Maschinen-<lb/>
fabrik verbunden und lieferte hauptsächlich Maschinengu&#x017F;s und Baugu&#x017F;s.</p><lb/>
            <p>Die vier anderen waren kaiserliche Gie&#x017F;sereien. Von diesen war<lb/>
die bedeutendste die am Peterhofer Weg, 4 Werst von St. Petersburg,<lb/>
gelegene. Sie lieferte au&#x017F;ser Munition auch andere Gu&#x017F;swaren. Die<lb/>
kaiserliche Eisengie&#x017F;serei in Kronstadt lieferte dagegen nur Munition<lb/>
und zwar 24000 bis 30000 Ctr. im Jahre.</p><lb/>
            <p>Die vierte bildete einen Teil der kaiserlichen Kolpinaer Fabrik<lb/>
für das See- und Münzwesen. Sie lag 30 Werst von der Hauptstadt<lb/>
an der Ischora und lieferte Munition, Maschinen, Schiffskamine u. s. w.</p><lb/>
            <p>Die fünfte gehörte zu der gro&#x017F;sen Systerbecker Gewehrfabrik.</p><lb/>
            <p>In den ersten beiden Gie&#x017F;sereien wurden die Gebläse der Kupol-<lb/>
öfen mit Dampf getrieben, zu Kolpina mit Wasser, in Kronstadt gab<lb/>
es nur Flammöfen. Man verwendete in diesen Gie&#x017F;sereien ausschlie&#x017F;s-<lb/>
lich englische Steinkohlen und glaubte, ohne dieselben sei der Betrieb<lb/>
unmöglich. Als aber 1809 die gro&#x017F;se Handelssperre den Bezug der<lb/>
Steinkohlen verhinderte, fing man an, mit Holzkohlen und Holz zu<lb/>
feuern, wovon man nach Wiederherstellung des freien Verkehrs nur<lb/>
teilweise wieder abging. Man hatte anfangs gro&#x017F;se Schwierigkeiten,<lb/>
mit Holzfeuer die genügende Hitze in den Gu&#x017F;sflammöfen zu erzeugen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0207] Ruſsland 1801 bis 1815. schwung nach der Thronbesteigung Kaiser Alexanders, aber die übertriebenen Preise der russischen Eisenwerksbesitzer gaben Ver- anlassung, daſs die Engländer immer mehr ihren Eisenbezug aus Ruſsland auf das notwendigste beschränkten, so daſs zuletzt eigent- lich nur noch die Marke C. C. N. D. „alter Zobel“ für die Cementstahl- fabrikation gekauft wurde. In Sibirien wurden im Jahre 1801 die vier Berghauptmann- schaften Katharinenburg, Goroblagodask, Perm und Bogolowsk wieder hergestellt und der verdienstvolle Hermann als Oberberghauptmann nach Katharinenburg berufen. Damals wurde, wie er angiebt, eine Bevölkerung von 450000 Seelen durch die Berg- und Hütten- werke unterhalten, worunter die zugeschriebenen Bauern, Beamten, Sol- daten u. s. w. mitgerechnet waren. 131 Hüttenwerke standen im Betrieb. Einen ganz besonderen Aufschwung nahmen die Eisengieſsereien in St. Petersburg 1), wozu die groſsen Kriege und Kriegsrüstungen am meisten beitrugen. Wie dieselben ursprünglich von Engländern angelegt worden waren, so erhielt sich auch später der englische Einfluſs auf sie. Eine der gröſsten der fünf Eisengieſsereien gehörte einem Engländer Namens Baird. Sie war mit einer groſsen Maschinen- fabrik verbunden und lieferte hauptsächlich Maschinenguſs und Bauguſs. Die vier anderen waren kaiserliche Gieſsereien. Von diesen war die bedeutendste die am Peterhofer Weg, 4 Werst von St. Petersburg, gelegene. Sie lieferte auſser Munition auch andere Guſswaren. Die kaiserliche Eisengieſserei in Kronstadt lieferte dagegen nur Munition und zwar 24000 bis 30000 Ctr. im Jahre. Die vierte bildete einen Teil der kaiserlichen Kolpinaer Fabrik für das See- und Münzwesen. Sie lag 30 Werst von der Hauptstadt an der Ischora und lieferte Munition, Maschinen, Schiffskamine u. s. w. Die fünfte gehörte zu der groſsen Systerbecker Gewehrfabrik. In den ersten beiden Gieſsereien wurden die Gebläse der Kupol- öfen mit Dampf getrieben, zu Kolpina mit Wasser, in Kronstadt gab es nur Flammöfen. Man verwendete in diesen Gieſsereien ausschlieſs- lich englische Steinkohlen und glaubte, ohne dieselben sei der Betrieb unmöglich. Als aber 1809 die groſse Handelssperre den Bezug der Steinkohlen verhinderte, fing man an, mit Holzkohlen und Holz zu feuern, wovon man nach Wiederherstellung des freien Verkehrs nur teilweise wieder abging. Man hatte anfangs groſse Schwierigkeiten, mit Holzfeuer die genügende Hitze in den Guſsflammöfen zu erzeugen. 1) Siehe Karstens Archiv, Bd. II, S. 165.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/207
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/207>, abgerufen am 25.04.2024.