Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Frischen 1831 bis 1850.
schwert und verzögert wird, legte er nicht die Bedeutung bei, die sie
verdiente 1).

Die Art, wie die Winderhitzung und die Windführung stattfand,
ist aus der Abbildung, Fig. 184, eines Frischfeuers auf der Karsten-
hütte bei Rybnik in Oberschlesien zu ersehen. Das Verfahren zu
Malapane und überhaupt auf den oberschlesischen Holzkohlenhütten
war die Dreimalschmelzerei, also das deutsche Frischen mit Roh- und
Garaufbrechen, welches man in dieser Form auch als schlesische
Frischmethode beschrieben hat 2).

Eine andere Verbesserung, welche man bei den Frischfeuern in
manchen Gegenden einführte, war die Überwölbung des Frischherdes,
was ein Zusammenhalten der Wärme und dadurch eine Brennmaterial-

[Abbildung] Fig. 184.
ersparnis bezweckte. Das Ausheizen musste dann allerdings in einem
besonderen Feuer erfolgen. Dieses Verfahren hatte seinen Ausgang
von England, wo die Frischfeuer in Südwales schon in früherer Zeit
überwölbt waren. Von da gelangte es nach Schweden, wo diese Herde
und diese Frischmethode unter dem Namen Lancashire-Prozess
Verbreitung fanden. Percy hat hierüber interessante geschichtliche
Notizen mitgeteilt 3), die er von einem Herrn F. C. Waern von Gothen-
burg, dessen Vater bei der Sache beteiligt war, erhalten hatte. Danach
führten die Sheffielder Stahlfabrikanten fortwährend Klage über das

1) Siehe Karsten, Eisenhüttenkunde, §. 905.
2) Siehe Wedding, Eisenhüttenkunde, III, 59.
3) Percy, Iron and Steel, p. 597.

Das Frischen 1831 bis 1850.
schwert und verzögert wird, legte er nicht die Bedeutung bei, die sie
verdiente 1).

Die Art, wie die Winderhitzung und die Windführung stattfand,
ist aus der Abbildung, Fig. 184, eines Frischfeuers auf der Karsten-
hütte bei Rybnik in Oberschlesien zu ersehen. Das Verfahren zu
Malapane und überhaupt auf den oberschlesischen Holzkohlenhütten
war die Dreimalschmelzerei, also das deutsche Frischen mit Roh- und
Garaufbrechen, welches man in dieser Form auch als schlesische
Frischmethode beschrieben hat 2).

Eine andere Verbesserung, welche man bei den Frischfeuern in
manchen Gegenden einführte, war die Überwölbung des Frischherdes,
was ein Zusammenhalten der Wärme und dadurch eine Brennmaterial-

[Abbildung] Fig. 184.
ersparnis bezweckte. Das Ausheizen muſste dann allerdings in einem
besonderen Feuer erfolgen. Dieses Verfahren hatte seinen Ausgang
von England, wo die Frischfeuer in Südwales schon in früherer Zeit
überwölbt waren. Von da gelangte es nach Schweden, wo diese Herde
und diese Frischmethode unter dem Namen Lancashire-Prozeſs
Verbreitung fanden. Percy hat hierüber interessante geschichtliche
Notizen mitgeteilt 3), die er von einem Herrn F. C. Waern von Gothen-
burg, dessen Vater bei der Sache beteiligt war, erhalten hatte. Danach
führten die Sheffielder Stahlfabrikanten fortwährend Klage über das

1) Siehe Karsten, Eisenhüttenkunde, §. 905.
2) Siehe Wedding, Eisenhüttenkunde, III, 59.
3) Percy, Iron and Steel, p. 597.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0568" n="552"/><fw place="top" type="header">Das Frischen 1831 bis 1850.</fw><lb/>
schwert und verzögert wird, legte er nicht die Bedeutung bei, die sie<lb/>
verdiente <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Karsten</hi>, Eisenhüttenkunde, §. 905.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Art, wie die Winderhitzung und die Windführung stattfand,<lb/>
ist aus der Abbildung, Fig. 184, eines Frischfeuers auf der Karsten-<lb/>
hütte bei Rybnik in Oberschlesien zu ersehen. Das Verfahren zu<lb/>
Malapane und überhaupt auf den oberschlesischen Holzkohlenhütten<lb/>
war die Dreimalschmelzerei, also das deutsche Frischen mit Roh- und<lb/>
Garaufbrechen, welches man in dieser Form auch als schlesische<lb/>
Frischmethode beschrieben hat <note place="foot" n="2)">Siehe <hi rendition="#g">Wedding</hi>, Eisenhüttenkunde, III, 59.</note>.</p><lb/>
              <p>Eine andere Verbesserung, welche man bei den Frischfeuern in<lb/>
manchen Gegenden einführte, war die Überwölbung des Frischherdes,<lb/>
was ein Zusammenhalten der Wärme und dadurch eine Brennmaterial-<lb/><figure><head>Fig. 184.</head></figure><lb/>
ersparnis bezweckte. Das Ausheizen mu&#x017F;ste dann allerdings in einem<lb/>
besonderen Feuer erfolgen. Dieses Verfahren hatte seinen Ausgang<lb/>
von England, wo die Frischfeuer in Südwales schon in früherer Zeit<lb/>
überwölbt waren. Von da gelangte es nach Schweden, wo diese Herde<lb/>
und diese Frischmethode unter dem Namen <hi rendition="#g">Lancashire-Proze&#x017F;s</hi><lb/>
Verbreitung fanden. <hi rendition="#g">Percy</hi> hat hierüber interessante geschichtliche<lb/>
Notizen mitgeteilt <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Percy</hi>, Iron and Steel, p. 597.</note>, die er von einem Herrn F. C. <hi rendition="#g">Waern</hi> von Gothen-<lb/>
burg, dessen Vater bei der Sache beteiligt war, erhalten hatte. Danach<lb/>
führten die Sheffielder Stahlfabrikanten fortwährend Klage über das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0568] Das Frischen 1831 bis 1850. schwert und verzögert wird, legte er nicht die Bedeutung bei, die sie verdiente 1). Die Art, wie die Winderhitzung und die Windführung stattfand, ist aus der Abbildung, Fig. 184, eines Frischfeuers auf der Karsten- hütte bei Rybnik in Oberschlesien zu ersehen. Das Verfahren zu Malapane und überhaupt auf den oberschlesischen Holzkohlenhütten war die Dreimalschmelzerei, also das deutsche Frischen mit Roh- und Garaufbrechen, welches man in dieser Form auch als schlesische Frischmethode beschrieben hat 2). Eine andere Verbesserung, welche man bei den Frischfeuern in manchen Gegenden einführte, war die Überwölbung des Frischherdes, was ein Zusammenhalten der Wärme und dadurch eine Brennmaterial- [Abbildung Fig. 184.] ersparnis bezweckte. Das Ausheizen muſste dann allerdings in einem besonderen Feuer erfolgen. Dieses Verfahren hatte seinen Ausgang von England, wo die Frischfeuer in Südwales schon in früherer Zeit überwölbt waren. Von da gelangte es nach Schweden, wo diese Herde und diese Frischmethode unter dem Namen Lancashire-Prozeſs Verbreitung fanden. Percy hat hierüber interessante geschichtliche Notizen mitgeteilt 3), die er von einem Herrn F. C. Waern von Gothen- burg, dessen Vater bei der Sache beteiligt war, erhalten hatte. Danach führten die Sheffielder Stahlfabrikanten fortwährend Klage über das 1) Siehe Karsten, Eisenhüttenkunde, §. 905. 2) Siehe Wedding, Eisenhüttenkunde, III, 59. 3) Percy, Iron and Steel, p. 597.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/568
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/568>, abgerufen am 29.03.2024.