Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausserpreussische deutsche Staaten 1831 bis 1850.
Wind ein. Braunschweig besass (1839) 9 Hochöfen nebst 6 Giessereien
und 6 Kupolöfen, 23 Frischfeuer mit Stabhämmern, 4 Zainhämmer,
1 Walzwerk, 3 Hammerwerke und 1 Schmelzstahlwerk.

Von den Hochöfen waren meist nur 6 im Betriebe, welche 3500 bis
3750 Tonnen Roheisen lieferten, wovon etwa die Hälfte zu Gusswaren
verwendet wurde. Die Harzer Hütten zeichneten sich durch besonders
schönen, sauberen Guss aus. Einige Kupolofengiessereien bedienten
sich nebenher noch schottischen Roheisens. An Stabeisen wurde an
1500 Tonnen von den Frischhütten geliefert. Die Stahlproduktion
betrug etwa 20 Tonnen. Bei Zorge war eine bedeutende Maschinen-
fabrik entstanden, die Lokomotiven baute. Der Beitritt Braunschweigs
zum Zollverein anfangs der 40er Jahre erweiterte dessen Absatzgebiet
und wirkte günstig auf die Harzer Eisenwerke ein.

Hannover besass 1839 8 Hochöfen, welche etwa 5000 Tonnen
Roheisen lieferten, wovon 1/3 zu Gusswaren verwendet wurde, fast 1/3
wurde granuliert und an die Oberharzer Silberhütten geliefert, das
Übrige wurde auf 16 Frischfeuern verfrischt. Zu Königshütte wurde
Draht und Rohstahl und zu Sollinger Hütte Gussstahl aus Schmelz-
und Brennstahl fabriziert. Ausserdem gab es einige Privathütten,
unter denen die Brabecksche Hütte bei Dassel in der Nähe von
Sollingen die bedeutendste war. Sie lieferten 1839 um 8000 Ctr.
Gusswaren und 2500 Ctr. Stabeisen. 1850 war die Hochofenproduk-
tion auf 140000 Ctr. gestiegen 1).

Die alte Teichhütte zu Gittelde war gemeinschaftlich; 2/3 davon
stand Hannover, 1/3 Braunschweig zu. Bei dieser Kommunionhütte
trat vom Jahre 1836 ab eine Steigerung der Produktion ein, indem
von da ab der jährliche Roheisenverkauf 9000 Ctr. überstieg. Im
Jahre 1839 belief er sich auf 11749 Ctr., 1841 auf 14118 Ctr. Die
höchste Produktion wurde aber im Betriebsjahre 1849 erreicht, wo
die Eisenverteilung 15448 Ctr. betrug.

Aus dem Jahre 1848 liegen ausführlichere Nachrichten vor 2).

Die Masse des Hochofens waren damals folgende:

Höhe vom Bodenstein bis zur Gicht     28 Fuss 4 Zoll (8,276 m)
Weite des Kohlensackes     8 " -- (2,337 ")
Weite der Gicht     4 " -- (1,168 ")

1) Nach Öchelhäuser betrug die Hochofenproduktion Hannovers
1840     8408 Tonnen
1847     10116 "
2) Resultate des Hochofenbetriebes auf der Eisenhütte bei Gittelde im Jahre
1848 beim Schmelzen mit Holzkohlen und lufttrockenem Holze von Bergrat
A. v. Unger in Karstens Archiv für Mineral. etc. 1853, XXV, 261.

Auſserpreuſsische deutsche Staaten 1831 bis 1850.
Wind ein. Braunschweig besaſs (1839) 9 Hochöfen nebst 6 Gieſsereien
und 6 Kupolöfen, 23 Frischfeuer mit Stabhämmern, 4 Zainhämmer,
1 Walzwerk, 3 Hammerwerke und 1 Schmelzstahlwerk.

Von den Hochöfen waren meist nur 6 im Betriebe, welche 3500 bis
3750 Tonnen Roheisen lieferten, wovon etwa die Hälfte zu Guſswaren
verwendet wurde. Die Harzer Hütten zeichneten sich durch besonders
schönen, sauberen Guſs aus. Einige Kupolofengieſsereien bedienten
sich nebenher noch schottischen Roheisens. An Stabeisen wurde an
1500 Tonnen von den Frischhütten geliefert. Die Stahlproduktion
betrug etwa 20 Tonnen. Bei Zorge war eine bedeutende Maschinen-
fabrik entstanden, die Lokomotiven baute. Der Beitritt Braunschweigs
zum Zollverein anfangs der 40er Jahre erweiterte dessen Absatzgebiet
und wirkte günstig auf die Harzer Eisenwerke ein.

Hannover besaſs 1839 8 Hochöfen, welche etwa 5000 Tonnen
Roheisen lieferten, wovon ⅓ zu Guſswaren verwendet wurde, fast ⅓
wurde granuliert und an die Oberharzer Silberhütten geliefert, das
Übrige wurde auf 16 Frischfeuern verfrischt. Zu Königshütte wurde
Draht und Rohstahl und zu Sollinger Hütte Guſsstahl aus Schmelz-
und Brennstahl fabriziert. Auſserdem gab es einige Privathütten,
unter denen die Brabecksche Hütte bei Dassel in der Nähe von
Sollingen die bedeutendste war. Sie lieferten 1839 um 8000 Ctr.
Guſswaren und 2500 Ctr. Stabeisen. 1850 war die Hochofenproduk-
tion auf 140000 Ctr. gestiegen 1).

Die alte Teichhütte zu Gittelde war gemeinschaftlich; ⅔ davon
stand Hannover, ⅓ Braunschweig zu. Bei dieser Kommunionhütte
trat vom Jahre 1836 ab eine Steigerung der Produktion ein, indem
von da ab der jährliche Roheisenverkauf 9000 Ctr. überstieg. Im
Jahre 1839 belief er sich auf 11749 Ctr., 1841 auf 14118 Ctr. Die
höchste Produktion wurde aber im Betriebsjahre 1849 erreicht, wo
die Eisenverteilung 15448 Ctr. betrug.

Aus dem Jahre 1848 liegen ausführlichere Nachrichten vor 2).

Die Maſse des Hochofens waren damals folgende:

Höhe vom Bodenstein bis zur Gicht     28 Fuſs 4 Zoll (8,276 m)
Weite des Kohlensackes     8 „ — (2,337 „)
Weite der Gicht     4 „ — (1,168 „)

1) Nach Öchelhäuser betrug die Hochofenproduktion Hannovers
1840     8408 Tonnen
1847     10116 „
2) Resultate des Hochofenbetriebes auf der Eisenhütte bei Gittelde im Jahre
1848 beim Schmelzen mit Holzkohlen und lufttrockenem Holze von Bergrat
A. v. Unger in Karstens Archiv für Mineral. etc. 1853, XXV, 261.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0733" n="717"/><fw place="top" type="header">Au&#x017F;serpreu&#x017F;sische deutsche Staaten 1831 bis 1850.</fw><lb/>
Wind ein. <hi rendition="#g">Braunschweig</hi> besa&#x017F;s (1839) 9 Hochöfen nebst 6 Gie&#x017F;sereien<lb/>
und 6 Kupolöfen, 23 Frischfeuer mit Stabhämmern, 4 Zainhämmer,<lb/>
1 Walzwerk, 3 Hammerwerke und 1 Schmelzstahlwerk.</p><lb/>
              <p>Von den Hochöfen waren meist nur 6 im Betriebe, welche 3500 bis<lb/>
3750 Tonnen Roheisen lieferten, wovon etwa die Hälfte zu Gu&#x017F;swaren<lb/>
verwendet wurde. Die Harzer Hütten zeichneten sich durch besonders<lb/>
schönen, sauberen Gu&#x017F;s aus. Einige Kupolofengie&#x017F;sereien bedienten<lb/>
sich nebenher noch schottischen Roheisens. An Stabeisen wurde an<lb/>
1500 Tonnen von den Frischhütten geliefert. Die Stahlproduktion<lb/>
betrug etwa 20 Tonnen. Bei Zorge war eine bedeutende Maschinen-<lb/>
fabrik entstanden, die Lokomotiven baute. Der Beitritt Braunschweigs<lb/>
zum Zollverein anfangs der 40er Jahre erweiterte dessen Absatzgebiet<lb/>
und wirkte günstig auf die Harzer Eisenwerke ein.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Hannover</hi> besa&#x017F;s 1839 8 Hochöfen, welche etwa 5000 Tonnen<lb/>
Roheisen lieferten, wovon &#x2153; zu Gu&#x017F;swaren verwendet wurde, fast &#x2153;<lb/>
wurde granuliert und an die Oberharzer Silberhütten geliefert, das<lb/>
Übrige wurde auf 16 Frischfeuern verfrischt. Zu Königshütte wurde<lb/>
Draht und Rohstahl und zu Sollinger Hütte Gu&#x017F;sstahl aus Schmelz-<lb/>
und Brennstahl fabriziert. Au&#x017F;serdem gab es einige Privathütten,<lb/>
unter denen die <hi rendition="#g">Brabecks</hi>che Hütte bei Dassel in der Nähe von<lb/>
Sollingen die bedeutendste war. Sie lieferten 1839 um 8000 Ctr.<lb/>
Gu&#x017F;swaren und 2500 Ctr. Stabeisen. 1850 war die Hochofenproduk-<lb/>
tion auf 140000 Ctr. gestiegen <note place="foot" n="1)">Nach <hi rendition="#g">Öchelhäuser</hi> betrug die Hochofenproduktion Hannovers<lb/><list><item>1840 <space dim="horizontal"/> 8408 Tonnen</item><lb/><item>1847 <space dim="horizontal"/> 10116 &#x201E;</item></list></note>.</p><lb/>
              <p>Die alte Teichhütte zu <hi rendition="#g">Gittelde</hi> war gemeinschaftlich; &#x2154; davon<lb/>
stand Hannover, &#x2153; Braunschweig zu. Bei dieser Kommunionhütte<lb/>
trat vom Jahre 1836 ab eine Steigerung der Produktion ein, indem<lb/>
von da ab der jährliche Roheisenverkauf 9000 Ctr. überstieg. Im<lb/>
Jahre 1839 belief er sich auf 11749 Ctr., 1841 auf 14118 Ctr. Die<lb/>
höchste Produktion wurde aber im Betriebsjahre 1849 erreicht, wo<lb/>
die Eisenverteilung 15448 Ctr. betrug.</p><lb/>
              <p>Aus dem Jahre 1848 liegen ausführlichere Nachrichten vor <note place="foot" n="2)">Resultate des Hochofenbetriebes auf der Eisenhütte bei Gittelde im Jahre<lb/>
1848 beim Schmelzen mit Holzkohlen und lufttrockenem Holze von Bergrat<lb/>
A. v. <hi rendition="#g">Unger</hi> in Karstens Archiv für Mineral. etc. 1853, XXV, 261.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Ma&#x017F;se des Hochofens waren damals folgende:</p><lb/>
              <list>
                <item>Höhe vom Bodenstein bis zur Gicht <space dim="horizontal"/> 28 Fu&#x017F;s 4 Zoll (8,276 m)</item><lb/>
                <item>Weite des Kohlensackes <space dim="horizontal"/> 8 &#x201E; &#x2014; (2,337 &#x201E;)</item><lb/>
                <item>Weite der Gicht <space dim="horizontal"/> 4 &#x201E; &#x2014; (1,168 &#x201E;)</item>
              </list><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0733] Auſserpreuſsische deutsche Staaten 1831 bis 1850. Wind ein. Braunschweig besaſs (1839) 9 Hochöfen nebst 6 Gieſsereien und 6 Kupolöfen, 23 Frischfeuer mit Stabhämmern, 4 Zainhämmer, 1 Walzwerk, 3 Hammerwerke und 1 Schmelzstahlwerk. Von den Hochöfen waren meist nur 6 im Betriebe, welche 3500 bis 3750 Tonnen Roheisen lieferten, wovon etwa die Hälfte zu Guſswaren verwendet wurde. Die Harzer Hütten zeichneten sich durch besonders schönen, sauberen Guſs aus. Einige Kupolofengieſsereien bedienten sich nebenher noch schottischen Roheisens. An Stabeisen wurde an 1500 Tonnen von den Frischhütten geliefert. Die Stahlproduktion betrug etwa 20 Tonnen. Bei Zorge war eine bedeutende Maschinen- fabrik entstanden, die Lokomotiven baute. Der Beitritt Braunschweigs zum Zollverein anfangs der 40er Jahre erweiterte dessen Absatzgebiet und wirkte günstig auf die Harzer Eisenwerke ein. Hannover besaſs 1839 8 Hochöfen, welche etwa 5000 Tonnen Roheisen lieferten, wovon ⅓ zu Guſswaren verwendet wurde, fast ⅓ wurde granuliert und an die Oberharzer Silberhütten geliefert, das Übrige wurde auf 16 Frischfeuern verfrischt. Zu Königshütte wurde Draht und Rohstahl und zu Sollinger Hütte Guſsstahl aus Schmelz- und Brennstahl fabriziert. Auſserdem gab es einige Privathütten, unter denen die Brabecksche Hütte bei Dassel in der Nähe von Sollingen die bedeutendste war. Sie lieferten 1839 um 8000 Ctr. Guſswaren und 2500 Ctr. Stabeisen. 1850 war die Hochofenproduk- tion auf 140000 Ctr. gestiegen 1). Die alte Teichhütte zu Gittelde war gemeinschaftlich; ⅔ davon stand Hannover, ⅓ Braunschweig zu. Bei dieser Kommunionhütte trat vom Jahre 1836 ab eine Steigerung der Produktion ein, indem von da ab der jährliche Roheisenverkauf 9000 Ctr. überstieg. Im Jahre 1839 belief er sich auf 11749 Ctr., 1841 auf 14118 Ctr. Die höchste Produktion wurde aber im Betriebsjahre 1849 erreicht, wo die Eisenverteilung 15448 Ctr. betrug. Aus dem Jahre 1848 liegen ausführlichere Nachrichten vor 2). Die Maſse des Hochofens waren damals folgende: Höhe vom Bodenstein bis zur Gicht 28 Fuſs 4 Zoll (8,276 m) Weite des Kohlensackes 8 „ — (2,337 „) Weite der Gicht 4 „ — (1,168 „) 1) Nach Öchelhäuser betrug die Hochofenproduktion Hannovers 1840 8408 Tonnen 1847 10116 „ 2) Resultate des Hochofenbetriebes auf der Eisenhütte bei Gittelde im Jahre 1848 beim Schmelzen mit Holzkohlen und lufttrockenem Holze von Bergrat A. v. Unger in Karstens Archiv für Mineral. etc. 1853, XXV, 261.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/733
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/733>, abgerufen am 25.04.2024.