Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Österreich 1831 bis 1850.
bedeutenden Aufschwung nahm die österreichische Eisenindustrie durch
die Erbauung von Eisenbahnen. Infolge derselben vermehrte sich die
Zahl der Puddelöfen und der Walzwerke. Wie rasch die Produktion
zunahm, zeigen folgende Zahlen 1):

1830     1,6 Millionen Wiener Centner 2)
1835     2,0 " " "
1840     2,4 " " "
1843     2,7 " " "
1847     3,6 " " "
1850     3,9 " " "

Man teilt die österreichische Monarchie bezüglich ihrer Eisen-
industrie am besten in drei Gruppen: 1. die Gruppe der Alpenländer
(Steiermark, Kärnten, Krain, Tirol, Ober- und Niederösterreich);
2. die Gruppe der Sudetenländer (Böhmen, Mähren und Schlesien);
3. die Gruppe der Karpathenländer (Ungarn, Siebenbürgen und
Galizien). Hiervon lieferten damals die Alpenländer 50 Proz., die
Sudeten und die Karpathenländer je 25 Proz. der Gesamterzeugung.

Steiermark, welches die erste Stelle unter den Eisen erzeugenden
Ländern Österreichs einnahm, erzeugte

1830     495503 Ctr.
1835     609286 "
1840     674089 "
1843     709556 "
1845     787803 "
1847     845072 "

Dies war durch die Verbesserung der Betriebseinrichtungen, Ein-
führung der Winderhitzung u. s. w. erreicht worden. Die erste An-
wendung der Hochofengase geschah 1839 in der Weise, dass man die
in der Gegend des Kohlensackes abgefangenen Gase wieder in die Form
zurückführte. Einen Erfolg erzielte man damit nicht; wohl aber gelang
es im folgenden Jahre zu Mariazell, die Hochofengase zum Puddeln
zu benutzen; desgleichen machte man 1840 zu Neuberg, wo 1836 ein
Puddlingswerk errichtet worden war, ähnliche Versuche.

Die grösste Eisenerzeugung hatte die Vordernberger Radmeister-
Kommunität, die sich 1829 bis 1833 hauptsächlich auf Betreiben des
um die steierische Eisenindustrie hochverdienten Erzherzogs Johann

1) S. Mischler a. a. O. Bd. I, 551.
2) Wiener Centner = 56 kg.

Österreich 1831 bis 1850.
bedeutenden Aufschwung nahm die österreichische Eisenindustrie durch
die Erbauung von Eisenbahnen. Infolge derselben vermehrte sich die
Zahl der Puddelöfen und der Walzwerke. Wie rasch die Produktion
zunahm, zeigen folgende Zahlen 1):

1830     1,6 Millionen Wiener Centner 2)
1835     2,0 „ „ „
1840     2,4 „ „ „
1843     2,7 „ „ „
1847     3,6 „ „ „
1850     3,9 „ „ „

Man teilt die österreichische Monarchie bezüglich ihrer Eisen-
industrie am besten in drei Gruppen: 1. die Gruppe der Alpenländer
(Steiermark, Kärnten, Krain, Tirol, Ober- und Niederösterreich);
2. die Gruppe der Sudetenländer (Böhmen, Mähren und Schlesien);
3. die Gruppe der Karpathenländer (Ungarn, Siebenbürgen und
Galizien). Hiervon lieferten damals die Alpenländer 50 Proz., die
Sudeten und die Karpathenländer je 25 Proz. der Gesamterzeugung.

Steiermark, welches die erste Stelle unter den Eisen erzeugenden
Ländern Österreichs einnahm, erzeugte

1830     495503 Ctr.
1835     609286 „
1840     674089 „
1843     709556 „
1845     787803 „
1847     845072 „

Dies war durch die Verbesserung der Betriebseinrichtungen, Ein-
führung der Winderhitzung u. s. w. erreicht worden. Die erste An-
wendung der Hochofengase geschah 1839 in der Weise, daſs man die
in der Gegend des Kohlensackes abgefangenen Gase wieder in die Form
zurückführte. Einen Erfolg erzielte man damit nicht; wohl aber gelang
es im folgenden Jahre zu Mariazell, die Hochofengase zum Puddeln
zu benutzen; desgleichen machte man 1840 zu Neuberg, wo 1836 ein
Puddlingswerk errichtet worden war, ähnliche Versuche.

Die gröſste Eisenerzeugung hatte die Vordernberger Radmeister-
Kommunität, die sich 1829 bis 1833 hauptsächlich auf Betreiben des
um die steierische Eisenindustrie hochverdienten Erzherzogs Johann

1) S. Mischler a. a. O. Bd. I, 551.
2) Wiener Centner = 56 kg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0749" n="733"/><fw place="top" type="header">Österreich 1831 bis 1850.</fw><lb/>
bedeutenden Aufschwung nahm die österreichische Eisenindustrie durch<lb/>
die Erbauung von Eisenbahnen. Infolge derselben vermehrte sich die<lb/>
Zahl der Puddelöfen und der Walzwerke. Wie rasch die Produktion<lb/>
zunahm, zeigen folgende Zahlen <note place="foot" n="1)">S. <hi rendition="#g">Mischler</hi> a. a. O. Bd. I, 551.</note>:</p><lb/>
            <list>
              <item>1830 <space dim="horizontal"/> 1,6 Millionen Wiener Centner <note place="foot" n="2)">Wiener Centner = 56 kg.</note></item><lb/>
              <item>1835 <space dim="horizontal"/> 2,0 &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>1840 <space dim="horizontal"/> 2,4 &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>1843 <space dim="horizontal"/> 2,7 &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>1847 <space dim="horizontal"/> 3,6 &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>1850 <space dim="horizontal"/> 3,9 &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item>
            </list><lb/>
            <p>Man teilt die österreichische Monarchie bezüglich ihrer Eisen-<lb/>
industrie am besten in drei Gruppen: 1. die Gruppe der Alpenländer<lb/>
(Steiermark, Kärnten, Krain, Tirol, Ober- und Niederösterreich);<lb/>
2. die Gruppe der Sudetenländer (Böhmen, Mähren und Schlesien);<lb/>
3. die Gruppe der Karpathenländer (Ungarn, Siebenbürgen und<lb/>
Galizien). Hiervon lieferten damals die Alpenländer 50 Proz., die<lb/>
Sudeten und die Karpathenländer je 25 Proz. der Gesamterzeugung.</p><lb/>
            <p>Steiermark, welches die erste Stelle unter den Eisen erzeugenden<lb/>
Ländern Österreichs einnahm, erzeugte</p><lb/>
            <list>
              <item>1830 <space dim="horizontal"/> 495503 Ctr.</item><lb/>
              <item>1835 <space dim="horizontal"/> 609286 &#x201E;</item><lb/>
              <item>1840 <space dim="horizontal"/> 674089 &#x201E;</item><lb/>
              <item>1843 <space dim="horizontal"/> 709556 &#x201E;</item><lb/>
              <item>1845 <space dim="horizontal"/> 787803 &#x201E;</item><lb/>
              <item>1847 <space dim="horizontal"/> 845072 &#x201E;</item>
            </list><lb/>
            <p>Dies war durch die Verbesserung der Betriebseinrichtungen, Ein-<lb/>
führung der Winderhitzung u. s. w. erreicht worden. Die erste An-<lb/>
wendung der Hochofengase geschah 1839 in der Weise, da&#x017F;s man die<lb/>
in der Gegend des Kohlensackes abgefangenen Gase wieder in die Form<lb/>
zurückführte. Einen Erfolg erzielte man damit nicht; wohl aber gelang<lb/>
es im folgenden Jahre zu Mariazell, die Hochofengase zum Puddeln<lb/>
zu benutzen; desgleichen machte man 1840 zu Neuberg, wo 1836 ein<lb/>
Puddlingswerk errichtet worden war, ähnliche Versuche.</p><lb/>
            <p>Die grö&#x017F;ste Eisenerzeugung hatte die Vordernberger Radmeister-<lb/>
Kommunität, die sich 1829 bis 1833 hauptsächlich auf Betreiben des<lb/>
um die steierische Eisenindustrie hochverdienten Erzherzogs Johann<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0749] Österreich 1831 bis 1850. bedeutenden Aufschwung nahm die österreichische Eisenindustrie durch die Erbauung von Eisenbahnen. Infolge derselben vermehrte sich die Zahl der Puddelöfen und der Walzwerke. Wie rasch die Produktion zunahm, zeigen folgende Zahlen 1): 1830 1,6 Millionen Wiener Centner 2) 1835 2,0 „ „ „ 1840 2,4 „ „ „ 1843 2,7 „ „ „ 1847 3,6 „ „ „ 1850 3,9 „ „ „ Man teilt die österreichische Monarchie bezüglich ihrer Eisen- industrie am besten in drei Gruppen: 1. die Gruppe der Alpenländer (Steiermark, Kärnten, Krain, Tirol, Ober- und Niederösterreich); 2. die Gruppe der Sudetenländer (Böhmen, Mähren und Schlesien); 3. die Gruppe der Karpathenländer (Ungarn, Siebenbürgen und Galizien). Hiervon lieferten damals die Alpenländer 50 Proz., die Sudeten und die Karpathenländer je 25 Proz. der Gesamterzeugung. Steiermark, welches die erste Stelle unter den Eisen erzeugenden Ländern Österreichs einnahm, erzeugte 1830 495503 Ctr. 1835 609286 „ 1840 674089 „ 1843 709556 „ 1845 787803 „ 1847 845072 „ Dies war durch die Verbesserung der Betriebseinrichtungen, Ein- führung der Winderhitzung u. s. w. erreicht worden. Die erste An- wendung der Hochofengase geschah 1839 in der Weise, daſs man die in der Gegend des Kohlensackes abgefangenen Gase wieder in die Form zurückführte. Einen Erfolg erzielte man damit nicht; wohl aber gelang es im folgenden Jahre zu Mariazell, die Hochofengase zum Puddeln zu benutzen; desgleichen machte man 1840 zu Neuberg, wo 1836 ein Puddlingswerk errichtet worden war, ähnliche Versuche. Die gröſste Eisenerzeugung hatte die Vordernberger Radmeister- Kommunität, die sich 1829 bis 1833 hauptsächlich auf Betreiben des um die steierische Eisenindustrie hochverdienten Erzherzogs Johann 1) S. Mischler a. a. O. Bd. I, 551. 2) Wiener Centner = 56 kg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/749
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/749>, abgerufen am 25.04.2024.