Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Erster Theil. das Schwerdt empfangen/ vnnd in das herrliche Ampt gesetztworden/ die wahre Religion/ so ferrn jhr Beruff vnnd Ampt es erfordert/ handthaben: Darnach jhr arme befohlene Vnder- thanen/ vor vnbillichem frembden Gewalt zuschützen/ verthey- digen/ vnd die derselben vberlästig seyn wolten/ mit gleichem Ge- walt abzutreiben/ vnd zu verfolgen. So ist auch in den Keyserlichen vnd Weltlichen Rechten die Die jetzt gesetzte bestättigen die schönen Sententz vnd Sprüch-Sprüch- Vnd wiewol ich hievon Theologisch zu reden/ meine Vnge- Feinden A iij
Kriegshandlungen/ Erſter Theil. das Schwerdt empfangen/ vnnd in das herꝛliche Ampt geſetztworden/ die wahre Religion/ ſo ferꝛn jhr Beruff vnnd Ampt es erfordert/ handthaben: Darnach jhr arme befohlene Vnder- thanen/ vor vnbillichem frembden Gewalt zuſchuͤtzen/ verthey- digen/ vnd die derſelben vberlaͤſtig ſeyn wolten/ mit gleichem Ge- walt abzutreiben/ vnd zu verfolgen. So iſt auch in den Keyſerlichen vnd Weltlichen Rechten die Die jetzt geſetzte beſtaͤttigẽ die ſchoͤnen Sententz vnd Spruͤch-Spruͤch- Vnd wiewol ich hievon Theologiſch zu reden/ meine Vnge- Feinden A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0013" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Erſter Theil.</hi></fw><lb/> das Schwerdt empfangen/ vnnd in das herꝛliche Ampt geſetzt<lb/> worden/ die wahre Religion/ ſo ferꝛn jhr Beruff vnnd Ampt es<lb/> erfordert/ handthaben: Darnach jhr arme befohlene Vnder-<lb/> thanen/ vor vnbillichem frembden Gewalt zuſchuͤtzen/ verthey-<lb/> digen/ vnd die derſelben vberlaͤſtig ſeyn wolten/ mit gleichem Ge-<lb/> walt abzutreiben/ vnd zu verfolgen.</p><lb/> <p>So iſt auch in den Keyſerlichen vnd Weltlichen Rechten die<lb/> Nohtwehr frey/ jederman (warumb nicht zuforderſt denen/ die<lb/> im Ampt ſeynd) erlaubt/ ja/ mit dieſen Worten: <hi rendition="#aq">Vim vi repellere<lb/> licet,</hi> das iſt/ Gewaltſame mag man mit Gewalt ſchwaͤchen vnd<lb/> hindern/ gleich aufferlegt vnd gebotten.</p><lb/> <p>Die jetzt geſetzte beſtaͤttigẽ die ſchoͤnen Sententz vnd Spruͤch-<note place="right">Spruͤch-<lb/> woͤrter der<lb/> altẽ Teut-<lb/> ſchen.</note><lb/> woͤrter der loͤblichen alten Teutſchen/ damit ſie zweiffels ohn zu<lb/> kein laͤſterlichen Thaten anlaß geben: ſondern zur tugendthaff-<lb/> ten Mannheit/ vnd Mannlichen Tugendt/ die Poſteritet rei-<note place="right">Schlagẽ.</note><lb/> tzen vnnd vermahnen woͤllen/ nemlich: Schlagen (darunder<lb/> wirdt allerley muhtwilliger Frefel/ vnd frefentlicher Muhtwill<note place="right">Wehren.</note><lb/> verſtanden) iſt verbotten. Sich aber wehren (vernimme guten<lb/> Fugs vnd Rechts begruͤndet) iſt nicht verbotten. Wahrmans-<lb/> hauß ſteht am laͤngſten. Ein Schwerdt behaͤlt das ander in der<lb/> Scheyden. Der erſte Streich iſt eines Guͤlden wehrt. Jtem:<lb/> Es iſt gut ſeine Pferde an frembde Zaͤune binden.</p><lb/> <p>Vnd wiewol ich hievon Theologiſch zu reden/ meine Vnge-<lb/> ſchicklichkeit muß bekennen/ doch wil ich aller Welthiſtorien<lb/> (welche hierin allein zu zehlen vnd nennen vnmuͤglich) geſchwei-<lb/> gen/ ein jeden Leſer zuruͤck in die H. Bibel vnd Buͤcher deß Al-<lb/> ten Teſtaments/ da jhm jmmer ein Exempel hievon zu verſte-<lb/> hen/ vbers ander vorlauffen wirdt/ gewieſen haben. Darumb<lb/> nur an ſtatt der andern aller/ vier Heylige Maͤnner vnd Helden<note place="right">Abraham.<lb/> Gen. 18.</note><lb/> Thaten anziehen. Sihe/ Abraham/ dem ſein Glaub von Gott<lb/> zur Gerechtigkeit gerechnet wardt/ ruͤſtet ſeiner eygnen Knecht<lb/> drey hundert/ vnd die ſonſt mit jhm im Bundt waren/ jagte den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Feinden</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0013]
Kriegshandlungen/ Erſter Theil.
das Schwerdt empfangen/ vnnd in das herꝛliche Ampt geſetzt
worden/ die wahre Religion/ ſo ferꝛn jhr Beruff vnnd Ampt es
erfordert/ handthaben: Darnach jhr arme befohlene Vnder-
thanen/ vor vnbillichem frembden Gewalt zuſchuͤtzen/ verthey-
digen/ vnd die derſelben vberlaͤſtig ſeyn wolten/ mit gleichem Ge-
walt abzutreiben/ vnd zu verfolgen.
So iſt auch in den Keyſerlichen vnd Weltlichen Rechten die
Nohtwehr frey/ jederman (warumb nicht zuforderſt denen/ die
im Ampt ſeynd) erlaubt/ ja/ mit dieſen Worten: Vim vi repellere
licet, das iſt/ Gewaltſame mag man mit Gewalt ſchwaͤchen vnd
hindern/ gleich aufferlegt vnd gebotten.
Die jetzt geſetzte beſtaͤttigẽ die ſchoͤnen Sententz vnd Spruͤch-
woͤrter der loͤblichen alten Teutſchen/ damit ſie zweiffels ohn zu
kein laͤſterlichen Thaten anlaß geben: ſondern zur tugendthaff-
ten Mannheit/ vnd Mannlichen Tugendt/ die Poſteritet rei-
tzen vnnd vermahnen woͤllen/ nemlich: Schlagen (darunder
wirdt allerley muhtwilliger Frefel/ vnd frefentlicher Muhtwill
verſtanden) iſt verbotten. Sich aber wehren (vernimme guten
Fugs vnd Rechts begruͤndet) iſt nicht verbotten. Wahrmans-
hauß ſteht am laͤngſten. Ein Schwerdt behaͤlt das ander in der
Scheyden. Der erſte Streich iſt eines Guͤlden wehrt. Jtem:
Es iſt gut ſeine Pferde an frembde Zaͤune binden.
Spruͤch-
woͤrter der
altẽ Teut-
ſchen.
Schlagẽ.
Wehren.
Vnd wiewol ich hievon Theologiſch zu reden/ meine Vnge-
ſchicklichkeit muß bekennen/ doch wil ich aller Welthiſtorien
(welche hierin allein zu zehlen vnd nennen vnmuͤglich) geſchwei-
gen/ ein jeden Leſer zuruͤck in die H. Bibel vnd Buͤcher deß Al-
ten Teſtaments/ da jhm jmmer ein Exempel hievon zu verſte-
hen/ vbers ander vorlauffen wirdt/ gewieſen haben. Darumb
nur an ſtatt der andern aller/ vier Heylige Maͤnner vnd Helden
Thaten anziehen. Sihe/ Abraham/ dem ſein Glaub von Gott
zur Gerechtigkeit gerechnet wardt/ ruͤſtet ſeiner eygnen Knecht
drey hundert/ vnd die ſonſt mit jhm im Bundt waren/ jagte den
Feinden
Abraham.
Gen. 18.
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/13 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/13>, abgerufen am 29.05.2023. |